Abtretungserklärung zur Restschuldbefreiung

Die Abtre­tungs­er­klä­rung ist Bestand­teil des Antrags auf Rest­schuld­be­frei­ung. Der Schuld­ner erklärt darin, dass die pfänd­ba­ren For­de­run­gen für die Dauer von sechs Jah­ren an einen vom Gericht bestell­ten Treu­hän­der abge­tre­ten wer­den (§ 287 Abs. 2 InsO).

Seit der Ände­rung der Insol­venz­ord­nung im Jahr 2014 über­nimmt der Insol­venz­ver­wal­ter die Auf­ga­ben des Treuhänders. 

Abzu­tre­ten­des Einkommen

Pfänd­bar ist der Teil des Ein­kom­mens, der die Pfän­dungs­frei­gren­zen über­steigt. Zum Ein­kom­men zäh­len Arbeits­ein­kom­men, Ren­ten, Ver­sor­gungs­be­züge, Wohn­geld oder gleich­ar­tige Einkommen. 

Selbst­stän­dige Schuldner

Das Ein­kom­men eines selbst­stän­di­gen Schuld­ners wird von der Abtre­tungs­er­klä­rung nicht erfasst.

Der Schuld­ner hat bei selbst­stän­di­gen Tätig­kei­ten die Insol­venz­gläu­bi­ger so zu stel­len, als wäre er ein ange­mes­se­nes Dienst­ver­hält­nis ein­ge­gan­gen (§ 295 Abs. 2 InsO). 

Abtre­tungs­frist

Die Abtre­tungs­frist beginnt mit der Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens. Die in § 287 InsO genannte Frist von sechs Jah­ren kann auch abge­kürzt wer­den. Lesen Sie hier mehr zu mög­li­chen Abkür­zun­gen des Rest­schuld­be­frei­ungs­ver­fah­rens

Ver­brau­cher­insol­venz

Im Ver­brau­cher­insol­venz­ver­fah­ren sollte für die Abtre­tungs­er­klä­rung der amt­li­che Vor­druck ver­wen­det werden.


Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.