Überschuldung

Defi­ni­tion

Die Über­schul­dung in der Insol­venz ist in § 19 Abs. 2 InsO beschrie­ben. „Über­schul­dung liegt vor, wenn das Ver­mö­gen des Schuld­ners die bestehen­den Ver­bind­lich­kei­ten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fort­füh­rung des Unter­neh­mens ist nach den Umstän­den über­wie­gend wahr­schein­lich“.

Wen betrifft die Überschuldung?

Alle beschränkt haft­ba­ren Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten wie die GmbH, AG, UG (haf­tungs­be­schränkt) und ver­gleich­bare Aus­lands­ge­sell­schaf­ten wie die Ltd.

Alle Gesell­schaf­ten, bei denen kein per­sön­lich haf­ten­der Gesell­schaf­ter eine natür­li­che Per­son ist, wie zum Bei­spiel die GmbH & Co. KG, GmbH & Co. OHG.

Auch Genos­sen­schaf­ten, Stif­tun­gen und Ver­eine kön­nen über­schul­det sein.

Der Insol­venz­grund Über­schul­dung ist nur auf Unter­neh­men anwend­bar, die mit einem beschränk­ten Eigen­ka­pi­tal haf­ten. Die­ses ist im Falle einer Über­schul­dung auf­ge­zehrt. Die Eigen­ka­pi­tal­ge­ber haben in der Über­schul­dung bereits ihre Kapi­tal­ein­lage ver­lo­ren. In der Folge geht das Risiko der Unter­neh­mens­fort­füh­rung auf die Gläu­bi­ger über.

Ent­ge­gen dem all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch kön­nen über­schul­dete natür­li­che Per­so­nen und Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten kei­nen Antrag auf Eröff­nung wegen Über­schul­dung stellen.

Abbildung: Übersicht Insolvenzeröffnungsgründe


Wie prüfe ich, ob eine Über­schul­dung vorliegt?

Die Prü­fung erfolgt zwei­stu­fig: Zunächst ist eine Fort­be­stehens­pro­gnose zu stel­len. Fällt diese posi­tiv aus, besteht kein Insolvenzeröffnungsgrund.

Infolge der Finanz­markt­krise wurde 2008 der § 19 InsO durch das Gesetz zur Umset­zung eines Maß­nah­men­pa­kets zur Sta­bi­li­sie­rung des Finanz­mark­tes (Finanz­markt­sta­bi­li­sie­rungs­ge­setz – FMStG) geän­dert. Bis dahin war auch bei posi­ti­ver Fort­be­stehens­pro­gnose eine Über­schul­dungs­bi­lanz auf­zu­stel­len, jedoch mit Fortführungs‑, nicht mit Zer­schla­gungs­wer­ten. Durch die Ände­rung liegt der haupt­säch­li­che Fokus jetzt auf der Betrach­tung der Zahlungsfähigkeit.

Selbst bei nega­ti­vem Kapi­tal in der Über­schul­dungs­bi­lanz ist das Unter­neh­men nicht über­schul­det, wenn es im Pro­gno­se­zeit­raum wahr­schein­lich zah­lungs­fä­hig bleibt.

Abbildung: Diagramm zur Feststellung einer Überschuldung


1. Fort­be­stehens­pro­gnose

Vor­aus­set­zung für eine posi­tive Fort­be­stehens­pro­gnose ist 

  • der Wille zur Fort­füh­rung des Unter­neh­mens und 
  • ein rea­li­sier­ba­res Unter­neh­mens­kon­zept für das aktu­elle und fol­gende Geschäfts­jahr, darin beinhaltet 
  • eine Liqui­di­täts­pro­gnose, aus der erkenn­bar ist, dass das Unter­neh­men im betrach­te­ten Zeit­raum nicht zah­lungs­un­fä­hig wird.

Liegt eine sol­che Pro­gnose beim Ein­tritt der Über­schul­dung nicht vor, besteht Insol­venz­an­trags­pflicht, es sei denn, die Pro­gnose kann kurz­fris­tig nach­ge­reicht wer­den. Die Fort­füh­rungs­pro­gnose ist schrift­lich zu doku­men­tie­ren ein­schließ­lich einer Plan­erfolgs­rech­nung und Finanz­pla­nung.

Der Pro­gno­se­ho­ri­zont umfasst in der Regel das aktu­elle und das fol­gende Geschäfts­jahr. Eine posi­tive Pro­gnose setzt vor­aus, dass die Zah­lungs­fä­hig­keit im betrach­te­ten Zeit­raum über­wie­gend wahr­schein­lich ist.

Bei einer nega­ti­ven Pro­gnose ist der Ein­tritt der Zah­lungs­un­fä­hig­keit wahr­schein­li­cher als ihre Ver­mei­dung. In die­sem Fall kann immer auf­grund dro­hen­der Zah­lungs­un­fä­hig­keit ein Insol­venz­an­trag gestellt wer­den, sofern die Über­schul­dungs­bi­lanz nicht Kapi­tal­un­ter­de­ckung ausweist.


2. Über­schul­dungs­bi­lanz

Mit Hilfe einer Über­schul­dungs­bi­lanz wird fest­ge­stellt, ob eine Über­schul­dung vor­liegt. Über­stei­gen bei nega­ti­ver Fort­füh­rungs­pro­gnose die Ver­bind­lich­kei­ten das vor­han­dene Ver­mö­gen, besteht bei Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten Insol­venz­an­trags­pflicht.

Sie dür­fen für die Wert­ermitt­lung der Aktiva und Pas­siva nicht die Werte der Han­dels- oder Steu­er­bi­lanz (Buch­werte) her­an­zie­hen, es sind Liqui­da­ti­ons­werte anzusetzen.

Aktiva: Es sind die Fort­füh­rungs­werte oder Liqui­da­ti­ons­werte jedes Ver­mö­gens­ge­gen­stan­des zu ermit­teln, stille Reser­ven kön­nen auf­ge­deckt wer­den. Es kön­nen alle ver­äu­ßer­ba­ren Ver­mö­gens­ge­gen­stände bewer­tet wer­den, auch wenn diese in der Han­dels­bi­lanz nicht auf­tau­chen. Dazu gehö­ren selbst geschaf­fene imma­te­ri­elle Wirt­schafts­gü­ter, Lizen­zen und andere Rechte, die sich ein­zeln ver­äu­ßern las­sen. Im Zwei­fel kön­nen Gut­ach­ten hel­fen. Gestellte Kre­dit­si­cher­hei­ten sind anzusetzen.

Pas­siva: Eigen­ka­pi­tal und eigen­ka­pi­talerset­zende Posi­tio­nen mit Rang­rück­tritt sind nicht auf­zu­füh­ren. Rück­stel­lun­gen in der Regel schon.

Insol­venz­be­ra­tung Schu­bert: Bitte beach­ten Sie, dass diese Dar­stel­lung die Rechts­lage nur sehr ver­kürzt wie­der­gibt. Sie soll­ten in einer Krise immer recht­li­chen Rat ein­ho­len, nut­zen Sie dazu auch meine kos­ten­freie Erstberatung.

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Was sind die Fol­gen einer Überschuldung?

Wird die Über­schul­dung nicht oder zu spät fest­ge­stellt, kann dies straf­recht­li­che und haf­tungs­aus­lö­sende Fol­gen haben. Mit Ein­tritt der Über­schul­dung besteht Insol­venz­an­trags­pflicht.

Über­schul­dung als Merk­mal eines Straftatbestandes

Liegt Über­schul­dung vor und wird kein Insol­venz­an­trag gestellt, ist der Tat­be­stand der Insol­venz­ver­schlep­pung nach § 15 a InsO erfüllt. Außer­dem gel­ten die Vor­schrif­ten des Straf­ge­setz­bu­ches zum Bank­rott.

Und auch die unter­las­sene Ver­lust­an­zeige gegen­über den Gesell­schaf­tern ist straf­bar, wenn Sie es ver­säumt haben, Gesell­schaf­tern oder Aktio­nä­ren den Ver­lust in Höhe des hälf­ti­gen Grund- oder Stamm­ka­pi­tals nach § 84 GmbHG oder § 401 AktG anzeigen.

Über­schul­dung und per­sön­li­che mate­ri­elle Haftung

Ist die Über­schul­dung fest­ge­stellt, müs­sen Sie alle Zah­lun­gen ein­stel­len, ansons­ten machen Sie sich gegen­über der Gesell­schaft scha­dens­er­satz­pflich­tig. Ent­spre­chend lau­tet das GmbH-Gesetz § 64: „Die Geschäfts­füh­rer sind der Gesell­schaft zum Ersatz von Zah­lun­gen ver­pflich­tet, die nach Ein­tritt der Zah­lungs­un­fä­hig­keit der Gesell­schaft oder nach Fest­stel­lung ihrer Über­schul­dung geleis­tet wer­den.“

Geschäfts­füh­rer oder Vor­stand sind den Gesell­schaf­tern nach § 823 Abs. 2 BGB scha­dens­er­satz­pflich­tig, wenn Sie den Gesell­schaf­tern oder Aktio­nä­ren nicht den Ver­lust in Höhe des hälf­ti­gen Grund- oder Stamm­ka­pi­tals nach § 84 GmbHG oder § 401 AktG anzeigen.


Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.