Eröffnetes Insolvenzverfahren

Mit dem Eröff­nungs­be­schluss des Insol­venz­ge­richts beginnt das eröff­nete Insol­venz­ver­fah­ren, in dem das Ver­mö­gen des Schuld­ners ver­wer­tet oder in einem Insol­venz­plan eine abwei­chende Rege­lung getrof­fen wird. Es endet durch Auf­he­bung oder Einstellung.

Inhalt

Eröff­nungs­be­schluss

Sind die im vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­fah­ren geprüf­ten Vor­aus­set­zun­gen für die Eröff­nungs­fä­hig­keit gege­ben – Eröff­nungs­grund und kos­ten­de­ckende Masse – erlässt das Insol­venz­ge­richt gemäß § 27 InsO den Insolvenzeröffnungsbeschluss.

Gleich­zei­tig for­dert das Gericht nach § 28 InsO die Kun­den und andere Schuld­ner auf, keine Zah­lun­gen mehr an das insol­vente Unter­neh­men zu leis­ten, son­dern an den Ver­wal­ter. Lie­fe­ran­ten und andere Gläu­bi­ger wer­den auf­ge­for­dert, ihre For­de­run­gen und Siche­rungs­rechte inner­halb einer bestimm­ten Frist beim Ver­wal­ter anzumelden.

Außer­dem ent­hält nach § 29 InsO der Beschluss die Ter­mine für die ers­ten Gläu­bi­ger­ver­samm­lun­gen: den Berichts­ter­min und den Prü­fungs­ter­min.

Bekannt­ma­chung

Die Eröff­nung und wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Ver­fah­ren wer­den im Inter­net unter www.insolvenzbekanntmachungen.de und in den in Frage kom­men­den Regis­tern (Han­dels­re­gis­ter, Genos­sen­schafts­re­gis­ter, Ver­eins­re­gis­ter, Schiffs­re­gis­ter, Luft­fahr­zeug­re­gis­ter) bekannt gegeben.


Aus­wir­kun­gen des Eröffnungsbeschlusses

Geschäfts­füh­rung und Vermögensübergang

Sofern keine Eigen­ver­wal­tung bean­tragt wurde, führt ab jetzt der Insol­venz­ver­wal­ter die Geschäfte des Unter­neh­mens. In den meis­ten Fäl­len wird der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter zum Ver­wal­ter bestellt. Nach § 80 Abs. 1 InsO ver­fügt er ab jetzt über das Ver­mö­gen des Insolvenzschuldners.

In der Eigen­ver­wal­tung tritt der Sach­wal­ter an die Stelle des Insol­venz­ver­wal­ters. Er über­wacht ab jetzt die Tätig­keit der Geschäftsführung.

Been­di­gung lau­fen­der Verträge

Mit Aus­nahme von Pacht‑, Miet- und Dienst­ver­trä­gen nach § 108 InsO erlö­schen alle gegen­sei­ti­gen Ver­träge auto­ma­tisch mit Insolvenzeröffnung.

Pacht- oder Miet­ver­träge kann der Insol­venz­ver­wal­ter ohne Ein­hal­tung einer indi­vi­du­ell ver­ein­bar­ten Lauf­zeit oder Kün­di­gungs­frist nach den gesetz­li­chen Fris­ten kün­di­gen. Der Ver­mie­ter oder Ver­päch­ter darf nach § 112 InsO wegen vor der Eröff­nung ent­stan­de­ner Miet­rück­stände nicht kündigen.

Bei Arbeits­ver­trä­gen sind die gesetz­li­chen Kün­di­gungs­fris­ten zu beachten.

Für alle ande­ren Ver­träge hat der Insol­venz­ver­wal­ter nach § 103 InsO ein Wahl­recht, ob er sie wei­ter füh­ren oder been­den will.

Er kann damit die Insol­venz­masse oder das zu sanie­rende Unter­neh­men von lang­lau­fen­den oder unren­ta­blen Ver­trä­gen befreien. Hat der Gläu­bi­ger noch For­de­run­gen aus einem nicht wei­ter geführ­ten Ver­trag, kön­nen diese als Insol­venz­for­de­rung ange­mel­det werden.

Oder er kann die Erfül­lung des Ver­tra­ges ver­lan­gen und damit Auf­träge des insol­ven­ten Unter­neh­mens abar­bei­ten. Führt der Insol­venz­ver­wal­ter einen Ver­trag fort, muss er die Gegen­leis­tung aus der Insol­venz­masse erbringen.

Berück­sich­ti­gung neuer Verträge

Geht der Insol­venz­ver­wal­ter neue Ver­träge ein oder ver­langt er die Erfül­lung bestehen­der Ver­träge begrün­det er damit Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten. Das bedeu­tet, diese Ver­träge wer­den bei der Schluss­ver­tei­lung vor­ran­gig erfüllt.

Unter­bre­chung lau­fen­der Gerichtsverfahren

Pro­zesse, in denen der Schuld­ner Klä­ger oder Antrag­stel­ler ist, wer­den nach § 240 ZPO auto­ma­tisch unter­bro­chen. Der Insol­venz­ver­wal­ter hat die Wahl, den Pro­zess wie­der aufzunehmen.

Ist der Schuld­ner der Beklagte oder Antrags­geg­ner kann der Klä­ger nach § 87 InsO seine For­de­rung nur als Insol­venz­for­de­rung anmel­den. Aus­nah­men: Gerichts­ver­fah­ren wegen Aus­son­de­rungs- oder Abson­de­rungs­rech­ten sowie Mas­se­for­de­run­gen, die der Insol­venz­ver­wal­ter nicht anerkennt.

Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men sind für die Dauer des eröff­ne­ten Ver­fah­rens unter­sagt nach § 89 InsO. Das gilt auch für nicht zur Insol­venz­masse gehö­ren­des Ver­mö­gen des Schuld­ners. Aus­nah­men: Unter­halts­for­de­run­gen und For­de­run­gen aus vor­sätz­lich began­ge­nen uner­laub­ten Hand­lun­gen kön­nen auch in das pfän­dungs­freie Ein­kom­men voll­streckt werden.

Was ändert sich für Gesellschafter?

For­de­run­gen der Gesell­schaf­ter sind nach § 39 InsO nach­ran­gig und damit nicht zur Anmel­dung zur Insol­venz­ta­belle zugelassen.

Aus­ste­hende Ein­la­gen wer­den vom Insol­venz­ver­wal­ter eingefordert.

Haf­tet der Gesell­schaf­ter per­sön­lich, zum Bei­spiel als Gesell­schaf­ter einer OHG, GbR, Part­ner­schafts­ge­sell­schaft oder als Kom­ple­men­tär einer KG, so kann nur der Insol­venz­ver­wal­ter For­de­run­gen aus der Insol­venz der Gesell­schaft gegen ihn gel­tend machen.

Bei einer juris­ti­schen Per­son wie der AG, GmbH, Genos­sen­schaft oder dem Ver­ein ver­än­dert sich die Stel­lung der Gesell­schaf­ter nicht, sie kön­nen wei­ter über ihre Geschäfts­an­teile ver­fü­gen. Erfolgte Zah­lun­gen an Gesell­schaf­ter wer­den vom Insol­venz­ver­wal­ter immer geprüft.

Ins­be­son­dere die Rück­zah­lung von Gesell­schaf­ter­dar­le­hen inner­halb der letz­ten 12 Monate vor Antrag­stel­lung wird vom Insol­venz­ver­wal­ter ange­foch­ten, das heißt er ver­langt die Her­aus­gabe der Zah­lun­gen. Wur­den dem Gesell­schaf­ter inner­halb von 10 Jah­ren vor dem Insol­venz­an­trag Sicher­hei­ten für sein Dar­le­hen gewährt, so muss er diese zurück geben.

Was müs­sen Kun­den beachten?

Zah­len Kun­den oder andere Schuld­ner des insol­ven­ten Unter­neh­mens nicht an den Insol­venz­ver­wal­ter, son­dern an den Insol­venz­schuld­ner direkt, hat das keine schuld­be­frei­ende Wir­kung. Sie müs­sen damit rech­nen, vom Insol­venz­ver­wal­ter noch mal zur Zah­lung auf­ge­for­dert zu werden.

Aus­nahme: Nach § 82 InsO gilt dies nicht für Zah­lun­gen, die im Zeit­raum zwi­schen Beschluss und sei­ner Ver­öf­fent­li­chung getä­tigt wur­den. Nach Ver­öf­fent­li­chung wird die Kennt­nis der Bekannt­ma­chung vorausgesetzt.

Auf­ga­ben des Insolvenzverwalters

Der Insol­venz­ver­wal­ter erhält nach sei­ner gericht­li­chen Bestel­lung die Befug­nis über das Ver­mö­gen des Schuld­ners zu ver­fü­gen. Die Gläu­bi­ger müs­sen im Berichts­ter­min seine Bestel­lung bestä­ti­gen oder einen neuen Insol­venz­ver­wal­ter wählen.

Ver­wal­tung des Vermögens

Der Insol­venz­ver­wal­ter nimmt nach Eröff­nung das gesamte zur Insol­venz­masse gehö­rende Ver­mö­gen in Besitz (§ 148 InsO). Dazu stellt er zunächst ein Ver­zeich­nis aller Ver­mö­gens­ge­gen­stände auf (§ 151 InsO). Für jeden Gegen­stand ist der Fort­füh­rungs­wert (Wert des Gegen­stan­des bei Fort­füh­rung des Unter­neh­mens) und der Liqui­da­ti­ons­wert anzu­ge­ben. Nicht zur Insol­venz­masse gehö­rende Gegen­stände wird er aus­son­dern.

Er erstellt ein Gläu­bi­ger­ver­zeich­nis nach § 152 InsO und wird die Gläu­bi­ger schrift­lich auf­for­dern, ihre For­de­run­gen anzu­mel­den. Gegen­stände, bei denen der Gläu­bi­ger über ein Abson­de­rungs­recht ver­fügt und Auf­rech­nungs­mög­lich­kei­ten sind geson­dert auf­zu­füh­ren. Der Insol­venz­ver­wal­ter hat die For­de­run­gen ein­zeln zu prü­fen und gege­be­nen­falls zu bestreiten.

Aus die­sen Ver­zeich­nis­sen wird der Insol­venz­ver­wal­ter eine auf den Zeit­punkt der Eröff­nung des Ver­fah­rens bezo­gene Ver­mö­gens­über­sicht erstel­len (§ 153 InsO).

Falls keine Eigen­ver­wal­tung ange­ord­net ist, führt er ab Eröff­nung die Geschäfte des insol­ven­ten Schuld­ners. Er kann Ver­träge been­den oder neu abschlie­ßen, ver­tritt den Schuld­ner in Gerichts­ver­fah­ren, führt die Bücher nach § 155 InsO und gibt auch die Steu­er­erklä­run­gen für das insol­vente Unter­neh­men ab.

In regel­mä­ßi­gen Abstän­den hat er dem Gericht und der Gläu­bi­ger­ver­samm­lung einen Bericht über seine Tätig­keit vor­zu­le­gen. Er muss Scha­dens­er­satz leis­ten, falls er seine Pflich­ten ver­letzt (§ 60 InsO).

Anzeige der Masseunzulänglichkeit

Dane­ben haf­tet der Insol­venz­ver­wal­ter nach § 61 InsO für alle Ver­bind­lich­kei­ten, die er nach Eröff­nung des Ver­fah­ren neu ein­geht. Ist abzu­se­hen, dass die Ver­wer­tung des Ver­mö­gens vor­aus­sicht­lich aus­reicht, die Kos­ten des Ver­fah­rens, aber nicht die sons­ti­gen Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten zu decken, muss der Insol­venz­ver­wal­ter dem Gericht die Mas­se­un­zu­läng­lich­keit nach § 208 InsO anzeigen.

Das Ver­fah­ren wird dann fort­ge­setzt, die ab Bekannt­ma­chung der Mas­se­un­zu­läng­lich­keit neu ein­ge­gan­gen Ver­bind­lich­kei­ten wer­den bei der Ver­tei­lung bevorzugt.

Unbe­si­cherte Insol­venz­gläu­bi­ger kön­nen jetzt schon damit rech­nen, leer auszugehen.

Reicht die Insol­venz­masse nicht aus, die Kos­ten des Ver­fah­rens zu decken, muss das Gericht das Insol­venz­ver­fah­ren man­gels Masse ein­stel­len.

Ver­wer­tung der Masse

Die Ver­wer­tung der Masse muss nicht bedeu­ten, dass der Betrieb des Schuld­ners zer­schla­gen wird. Der Insol­venz­ver­wal­ter kann den Betrieb auch in Tei­len oder als Gan­zes ver­kau­fen oder, falls eine spä­tere Ver­wer­tung aus­sichts­reich ist, zunächst weiterführen.

Zur Ver­wer­tung gehört auch, dass der Insol­venz­ver­wal­ter Insol­venz­an­fech­tun­gen vor­nimmt und Haf­tungs­an­sprü­che – zum Bei­spiel gegen per­sön­lich haf­tende Gesell­schaf­ter – durchsetzt.

Er ist nach § 218 InsO berech­tigt, einen Insol­venz­plan vorzulegen.

Ver­tei­lung des Erlöses

Außer­dem muss der Insol­venz­ver­wal­ter ein Ver­tei­lungs­ver­zeich­nis nach § 188 InsO erstel­len, in dem alle For­de­run­gen auf­ge­führt wer­den, die bei der Ver­tei­lung berück­sich­tigt wer­den. Und zuletzt wird er die Abrech­nung und Ver­tei­lung der Masse übernehmen.


Die Gläu­bi­ger im eröff­ne­ten Insolvenzverfahren

Ers­tes Ziel des Insol­venz­ver­fah­rens ist es, die Insol­venz­masse mög­lichst gut zu ver­wer­ten und an die Gläu­bi­ger gemein­schaft­lich zu ver­tei­len. Diese haben im eröff­ne­ten Ver­fah­ren nicht nur Aus­kunfts- und Ein­sichts­rechte, son­dern tref­fen auch in Gläu­bi­ger­ver­samm­lun­gen die wesent­li­chen Ent­schei­dun­gen über den Fort­gang des Insolvenzverfahrens.

In der Insol­venz ist Gläu­bi­ger nicht gleich Gläu­bi­ger. In der Rei­hen­folge, in der die Gläu­bi­ger Ansprü­che gel­tend machen können:

1. Aus­son­de­rungs­be­rech­tigte Gläubiger

Befin­den sich in der Insol­venz­masse Gegen­stände, die nicht zum Eigen­tum des Schuld­ners gehö­ren, hat der Eigen­tü­mer ein Aus­son­de­rungs­recht. Dies betrifft häu­fig Waren, die unter Eigen­tums­vor­be­halt gelie­fert wur­den, geleaste Maschi­nen und per Fac­to­ring ver­kaufte Forderungen.

Aus­son­de­rungs­be­rech­tigte Gläu­bi­gern dür­fen nicht an Gläu­bi­ger­ver­samm­lun­gen teilnehmen.

2. Abson­de­rungs­be­rech­tigte Gläubiger

Gläu­bi­ger, die durch ein Siche­rungs­recht an einem Gegen­stand der Insol­venz­masse vorab befrie­digt wer­den, sind abson­de­rungs­be­rech­tigt. Der Insol­venz­ver­wal­ter wird diese Gegen­stände ver­wer­ten und damit zunächst die For­de­run­gen der besi­cher­ten Gläu­bi­ger befriedigen.

Abson­de­rungs­be­rech­tigte Gläu­bi­ger haben in Gläu­bi­ger­ver­samm­lun­gen ein Stimmrecht.

3. Neu­mas­se­gläu­bi­ger

Hat der Insol­venz­ver­wal­ter Mas­se­un­zu­läng­lich­keit fest­ge­stellt, gel­ten alle ab dann begrün­de­ten Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten als Neu­mas­se­ver­bind­lich­kei­ten, die bei der Ver­tei­lung der Insol­venz­masse vor­ran­gig zu erfül­len sind.

Abbildung: Rangfolge der Forderungen im Zeitablauf

 

4. Mas­se­gläu­bi­ger

Mas­se­gläu­bi­ger haben ihre For­de­rung erst nach der Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens erwor­ben. Typi­sche Mas­se­for­de­run­gen resul­tie­ren aus Miet- oder Arbeits­ver­trä­gen, die einer Kün­di­gungs­frist unterliegen.

Mas­se­gläu­bi­ger neh­men nicht an den Gläu­bi­ger­ver­samm­lun­gen teil.

5. Insol­venz­gläu­bi­ger

Wer zum Zeit­punkt der Insol­venz­er­öff­nung einen unbe­si­cher­ten Ver­mö­gens­an­spruch gegen das insol­vente Unter­neh­men hat, ist Insol­venz­gläu­bi­ger. Als Ver­mö­gens­an­spruch wird eine Leis­tung bezeich­net, die ent­we­der aus einer Geld­for­de­rung besteht oder sich in einen Zah­lungs­an­spruch umwan­deln lässt.

Die Insol­venz­gläu­bi­ger wer­den gleich­ran­gig behan­delt, das heißt sie erhal­ten bei der Ver­tei­lung alle die glei­che Quote.

Insol­venz­gläu­bi­ger müs­sen ihre For­de­run­gen beim Insol­venz­ver­wal­ter schrift­lich anmel­den. Nicht ange­mel­dete For­de­run­gen wer­den im Insol­venz­ver­fah­ren nicht geprüft und auch nicht bei der Ver­tei­lung der Insol­venz­masse berücksichtigt.

6. Nach­ran­gige Gläubiger

Inha­ber einer nach­ran­gi­gen For­de­rung sind nach­ran­gige Insol­venz­gläu­bi­ger. Diese kön­nen ihre For­de­run­gen nur anmel­den, wenn das Insol­venz­ge­richt nach § 174 Abs. 3 InsO aus­drück­lich dazu auffordert.

An Gläu­bi­ger­ver­samm­lun­gen dür­fen nach­ran­gige Gläu­bi­ger teil­neh­men, aller­dings haben sie gemäß § 77 Abs. 1 InsO kein Stimmrecht.

Neu­gläu­bi­ger

Ist der Insol­venz­schuld­ner eine natür­li­che Per­son, kann er auch nach Insol­venz­er­öff­nung neue Ver­bind­lich­kei­ten ein­ge­hen. Neue Gläu­bi­ger sind daher keine Insol­venz­gläu­bi­ger. Sie kön­nen auch keine Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men ein­lei­ten, denn das pfänd­bare Ver­mö­gen des Schuld­ners geht in die Insol­venz­masse ein.

Fäl­lig­keit der Gläubigerforderungen

Noch nicht fäl­lige For­de­run­gen wer­den nach § 41 InsO durch Eröff­nung des Ver­fah­rens fäl­lig gestellt. In die­sem Fall wer­den die Zin­sen bis zum Ein­tritt der Fäl­lig­keit von der For­de­rung abgezogen.

Insol­venz­an­fech­tung

Zah­lun­gen oder andere Leis­tun­gen des Schuld­ners vor Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens kön­nen durch den Insol­venz­ver­wal­ter ange­foch­ten wer­den, wenn dadurch die Insol­venz­masse ver­klei­nert oder ein­zelne Gläu­bi­ger bevor­zugt wurden.


Auf­ga­ben des Insolvenzgerichts

Das Gericht hat die Tätig­keit des Insol­venz­ver­wal­ters zu beauf­sich­ti­gen. Bei Pflicht­ver­stö­ßen kann es nach § 58 Abs. 2 InsO Zwangs­gel­der fest­set­zen oder den Ver­wal­ter nach § 59 InsO ent­las­sen. Der Insol­venz­ver­wal­ter ist jeder­zeit aus­kunfts­pflich­tig über den Stand des Verfahrens.

Die Eröff­nung und andere Ent­schei­dun­gen des Gerichts wird das Gericht öffent­lich bekannt machen, auch die Ter­mine der Gläubigerversammlungen.


Rechte der Gläubigerversammlung

Eine Gläu­bi­ger­ver­samm­lung wird min­des­tens zum Berichts­ter­min, zum Prü­fungs­ter­min und zum Schluss­ter­min ein­be­ru­fen. Sie fin­det meis­tens in den Räu­men des Insol­venz­ge­richts statt und wird durch einen Rechts­pfle­ger durch­ge­führt. Für den Insol­venz­ver­wal­ter besteht Anwesenheitspflicht.

Dane­ben kön­nen an der Gläu­bi­ger­ver­samm­lung teilnehmen:

  • der Schuld­ner,
  • die Mit­glie­der des Gläubigerausschusses,
  • die nach­ran­gi­gen Insolvenzgläubiger,
  • die abson­de­rungs­be­rech­tig­ten Insolvenzgläubiger,
  • die Insol­venz­gläu­bi­ger.

Wobei nur die bei­den letzt­ge­nann­ten auch über Stimm­rechte verfügen.

Die Gläu­bi­ger haben sehr weit rei­chende Mit­spra­che- und Aus­kunfts­rechte. Sie kön­nen den Insol­venz­ver­wal­ter neu bestim­men; einen Gläu­bi­ger­aus­schuss ein­set­zen; ent­schei­den, ob das insol­vente Unter­neh­men still­ge­legt oder fort­ge­führt wer­den soll; einen Insol­venz­plan ver­ab­schie­den und vie­les mehr.

Sum­men­mehr­heit: Die Stimm­rechte nach § 77 Abs. 2 InsO erge­ben sich aus der Höhe der unbe­strit­te­nen For­de­rung eines Gläu­bi­gers im Ver­hält­nis zu den unbe­strit­te­nen For­de­run­gen aller anwe­send stimm­be­rech­tig­ten Gläu­bi­ger. Bei eini­gen Beschlüs­sen ist zusätz­lich Kopf­mehr­heit erfor­der­lich, das heißt die Mehr­heit der anwe­sen­den Gläu­bi­ger muss zustimmen.

Gläu­bi­ger­aus­schuss

Als Kon­troll­in­stanz gegen­über dem Insol­venz­ver­wal­ter kann das Gericht oder die Gläu­bi­ger­ver­samm­lung einen Gläu­bi­ger­aus­schuss ein­be­ru­fen. Die­ser hat nach § 69 InsO den Insol­venz­ver­wal­ter zu unter­stüt­zen und zu überwachen.

Ein Wei­sungs­recht hat der Aus­schuss gegen­über dem Insol­venz­ver­wal­ter nicht. Bei wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen nach § 160 Abs. 2 InsO hat der Insol­venz­ver­wal­ter jedoch die Zustim­mung des Gläu­bi­ger­aus­schus­ses ein­zu­ho­len. Dazu gehören

  • die Ver­äu­ße­rung des gan­zen Betriebs oder von wesent­li­chen Teilen,
  • die Auf­nahme von Dar­le­hen zulas­ten der Masse,
  • die Auf­nahme oder Fort­füh­rung von Pro­zes­sen mit hohem Streitwert.

Als Faust­re­gel gilt, dass die im Gesetz so genann­ten beson­ders bedeut­sa­men Rechts­hand­lun­gen mehr als 25% der Insol­venz­masse betref­fen. Ist kein Gläu­bi­ger­aus­schuss bestellt, ent­schei­det die Gläubigerversammlung.

Jedes Mit­glied des Gläu­bi­ger­aus­schus­ses hat eine Stimme, Ent­schei­dun­gen wer­den mit ein­fa­cher Mehr­heit getroffen.

Der Gläu­bi­ger­aus­schuss kann die Kon­ten und Bücher des Schuld­ners und des Insol­venz­ver­wal­ters ein­se­hen und den Geld­be­stand prü­fen. Ein­zelne Gläu­bi­ger oder die Gläu­bi­ger­ver­samm­lung haben nicht das Recht auf eine detail­lierte Einsicht.

Der Gläu­bi­ger­aus­schuss darf nicht ent­schei­den, falls der Betrieb oder Teile davon gemäß § 162 InsO an nahe­ste­hende Per­so­nen oder gemäß § 163 InsO unter Wert ver­äu­ßert wer­den soll.


Berichts­ter­min

Bereits im Eröff­nungs­be­schluss hat das Insol­venz­ge­richt den Ter­min für die erste Gläu­bi­ger­ver­samm­lung – den Berichts­ter­min – fest­ge­legt. Die­ser soll inner­halb von sechs Wochen, spä­tes­tens aber inner­halb von drei Mona­ten danach stattfinden.

Im Berichts­ter­min wer­den die wesent­li­chen Ent­schei­dun­gen für den Fort­gang des Ver­fah­rens getrof­fen. Basis dafür ist der Bericht des Insol­venz­ver­wal­ters nach § 156 Abs. 1 InsO über die wirt­schaft­li­che Lage der insol­ven­ten Firma.

Wesent­li­che Inhalte des Berichts sind:

  • Bericht über die wirt­schaft­li­che Lage des insol­ven­ten Unternehmens,
  • Ein­schät­zung über die Mög­lich­kei­ten der Fort­füh­rung,
  • ob ein Insol­venz­plan erstellt wer­den kann und wel­che Aus­wir­kun­gen die Fort­füh­rung oder der Insol­venz­plan auf die Rechte der Gläu­bi­ger hat,
  • eine Pro­gnose für die erwar­tete Insol­venz­masse.

Zu dem Bericht gehört auch das Ver­zeich­nis der Mas­se­ge­gen­stände, der Gläu­bi­ger und das Ver­mö­gens­ver­zeich­nis nach § 153 InsO. Die­ses muss der Ver­wal­ter spä­tes­tens eine Woche vor dem Berichts­ter­min in der Geschäfts­stelle des Gerichts zur Ein­sicht für die Betei­lig­ten auslegen.

Neben den ein­zel­nen Gläu­bi­gern kön­nen der Schuld­ner und der Gläu­bi­ger­aus­schuss eine Stel­lung­nahme zu dem Bericht abge­ben. Gege­be­nen­falls kön­nen auch der Betriebs­rat, ein Aus­schuss der lei­ten­den Ange­stell­ten sowie die IHK, die Hand­werks­kam­mer und die Land­wirt­schafts­kam­mer Stel­lung nehmen.

Was wird im Berichts­ter­min entschieden?

Zunächst kann die Gläu­bi­ger­ver­samm­lung nach § 57 InsO einen ande­ren Insol­venz­ver­wal­ter wäh­len. Dazu sind Kopf- und Sum­men­mehr­heit erforderlich.

Nach § 157 InsO wird im Berichts­ter­min auch ent­schie­den, ob der Betrieb des Schuld­ners wei­ter­ge­führt oder still­ge­legt wer­den soll. Der Insol­venz­ver­wal­ter kann auch mit der Erstel­lung eines Insol­venz­plans beauf­tragt wer­den, wobei die Gläu­bi­ger das Ziel des Plans vor­her fest­le­gen können.


Prü­fungs­ter­min

Im Prü­fungs­ter­min kön­nen die bis dahin ange­mel­de­ten For­de­run­gen durch die Gläu­bi­ger­ver­samm­lung nach § 176 InsO über­prüft wer­den. Bei klei­ne­ren Ver­fah­ren fällt der Prü­fungs­ter­min mit dem Berichts­ter­min zusam­men. Bei grö­ße­ren Ver­fah­ren kön­nen auch meh­rere Prü­fungs­ter­mine ange­setzt werden.

Nach der For­de­rungs­an­mel­dung durch die Gläu­bi­ger wird der Insol­venz­ver­wal­ter jede For­de­rung zunächst intern anhand der Buch­hal­tung des Schuld­ners prü­fen. Er kann auch Aus­künfte dazu vom Schuld­ner oder Mit­ar­bei­tern des insol­ven­ten Unter­neh­mens ein­ho­len. Falls eine For­de­rung unge­recht­fer­tigt ist, kann er sie ins­ge­samt oder teil­weise bestrei­ten.

Alle ange­mel­de­ten For­de­run­gen wer­den in ein Ver­zeich­nis, die soge­nannte Insol­venz­ta­belle auf­ge­nom­men. Diese muss nach § 175 Abs. 1 Satz 2 InsO vor dem Prü­fungs­ter­min in der Geschäfts­stelle des Gericht zur Ein­sicht ausliegen.

Die vom Insol­venz­ver­wal­ter, Schuld­ner oder einem Insol­venz­gläu­bi­ger bestrit­te­nen For­de­run­gen wer­den im Prü­fungs­ter­min ein­zeln erör­tert. Wird eine For­de­rung bestrit­ten, infor­miert das Gericht den betref­fen­den Gläubiger.

Alle For­de­run­gen gel­ten nach dem Ter­min gemäß § 178 InsO als fest­ge­stellt, wenn nicht der Insol­venz­ver­wal­ter oder ein Insol­venz­gläu­bi­ger aus­drück­lich wider­spricht. Ein Wider­spruch des Schuld­ners ist uner­heb­lich, außer bei einer Eigen­ver­wal­tung. Über die Fest­stel­lung einer For­de­rung infor­miert das Gericht die Gläu­bi­ger nicht.

Wird eine For­de­run­gen bestrit­ten, kann der betref­fende Gläu­bi­ger dage­gen bei Gericht eine Fest­stel­lungs­klage einreichen.


Ver­mö­gens­ver­tei­lung

Von der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Insol­venz­masse wer­den zunächst die die abson­de­rungs­be­rech­tig­ten Gläu­bi­ger (besi­cher­ten Gläu­bi­ger) befrie­digt. Danach wer­den die Kos­ten des Insol­venz­ver­fah­rens abge­zo­gen. Von der ver­blei­ben­den Summe wer­den als nächs­tes die Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten bezahlt.

Dadurch steht für die nor­ma­len (unbe­si­cher­ten) Gläu­bi­ger meist nur ein klei­ner Teil der ursprüng­li­chen Masse zur Ver­fü­gung. Die­ser wird gleich­mä­ßig (quo­tal) auf die ange­mel­de­ten und fest­ge­stell­ten Insol­venz­for­de­run­gen verteilt.

Rang­folge der Forderungen

Abbildung: Rangfolge der Forderungen im Zeitablauf

1. Abson­de­rungs­be­rech­tigte Forderungen

For­de­run­gen, die Gläu­bi­ger durch eine Besi­che­rung einen bevor­zug­ten Zugriff auf Teile der Insol­venz­masse gewäh­ren, sind abson­de­rungs­be­rech­tigt.

Der mit einem Abson­de­rungs­recht belas­tete Gegen­stand wird ver­wer­tet. Über­steigt der Erlös die For­de­rung des Abson­de­rungs­be­rech­tig­ten, wird der Über­schuss der Insol­venz­masse hin­zu­ge­rech­net. Ist er gerin­ger, wird die rest­li­che For­de­rung wie eine gewöhn­li­che Insol­venz­for­de­rung behandelt.

2. Verfahrenskosten

Die Ver­fah­rens­kos­ten set­zen sich nach § 54 InsO zusam­men aus:

  • den Aus­la­gen des Gerichts (dazu gehört auch das Gut­ach­ten im vor­läu­fi­gen Verfahren),
  • den Gerichts­kos­ten,
  • den Ver­gü­tun­gen des vor­läu­fi­gen Insolvenzverwalters,
  • des Insol­venz­ver­wal­ters und
  • den Kos­ten für den Gläubigerausschuss.

3. Mas­se­ver­bind­lich­keit

Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten ent­ste­hen durch:

  • Kos­ten, die nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO durch die Ver­wal­tung, Ver­wer­tung und Ver­tei­lung der Insol­venz­masse ent­stan­den sind,
  • Ver­träge, die § 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO schon vor Eröff­nung bestan­den haben und bei denen der Insol­venz­ver­wal­ter sein Wahl­recht zur Fort­füh­rung fortsetzt,
  • Ver­bind­lich­kei­ten, die § 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO aus einer unge­recht­fer­tig­ten Berei­che­rung der Insol­venz­masse ent­stan­den sind oder
  • Ent­spre­chende Ver­bind­lich­kei­ten, die ein star­ker vor­läu­fi­ger Insol­venz­ver­wal­ter ein­ge­gan­gen ist.
  • Im Schutz­schirm­ver­fah­ren kann auch der Schuld­ner mit Ermäch­ti­gung durch das Gericht auf Antrag Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten begründen.

Son­der­fall: Hat der Insol­venz­ver­wal­ter Mas­se­un­zu­läng­lich­keit ange­zeigt, wer­den die ab die­sem Zeit­punkt ent­stan­de­nen soge­nann­ten Neu­mas­se­ver­bind­lich­kei­ten zuerst berücksichtigt.

4. Insol­venz­for­de­rung

Unge­si­cherte For­de­run­gen wer­den nur berück­sich­tigt, wenn sie beim Insol­venz­ver­wal­ter ange­mel­det und fest­ge­stellt sind. Inha­ber von Insol­venz­for­de­run­gen hei­ßen Insol­venz­gläu­bi­ger. Jeder Insol­venz­gläu­bi­ger erhält die glei­che Insol­venz­quote.

Der Insol­venz­ver­wal­ter erstellt dazu ein Ver­tei­lungs­ver­zeich­nis (§ 188 InsO), das beim Insol­venz­ge­richt zur Ein­sicht­nahme aus­ge­legt wer­den muss.

Hin­weis: Auf­grund der Kos­ten des Ver­fah­rens und der Ver­wer­tung sowie durch die meis­tens vor­ran­gige Besi­che­rung der Ban­ken lie­gen die Quo­ten zumeist bei unter 5% der ange­mel­de­ten Forderungen.

5. Nach­ran­gige Insolvenzforderung

Nur in sel­te­nen Aus­nah­me­fäl­len beträgt die Insol­venz­quote 100%. Nur dann wer­den die nach­ran­gi­gen For­de­run­gen in der Rei­hen­folge ihrer Rang­klasse berück­sich­tigt (§ 39 InsO). Dazu gehören

  • Zin­sen und Säum­nis­zu­schläge auf Insolvenzforderungen,
  • Kos­ten, die den Insol­venz­gläu­bi­gern durch Teil­nahme am Ver­fah­ren entstehen,
  • Geld­stra­fen, Geld­bu­ßen, Ord­nungs­gel­der und Zwangsgelder,
  • For­de­run­gen auf eine unent­gelt­li­che Leis­tung des Schuldners,
  • For­de­run­gen aus Gesellschafterdarlehen,
  • For­de­run­gen, für die ein Rang­rück­tritt ver­ein­bart wurde.

Aus­nahme: Dar­le­hen von Gesell­schaf­tern, die 10% oder weni­ger des Kapi­tals hal­ten und keine Geschäfts­füh­rer sind, wer­den als Insol­venz­for­de­run­gen behandelt.

Nach­ran­gige For­de­run­gen wer­den nur berück­sich­tigt, wenn das Insol­venz­ge­richt aus­drück­lich dazu auf­for­dert (§ 174 Abs. 3 InsO).

Abschlags­ver­tei­lung

Gemäß § 187 InsO kön­nen nach dem Prü­fungs­ter­min Abschlags­zah­lun­gen an die Insol­venz­gläu­bi­ger erfol­gen, sofern eine aus­rei­chend große Masse vor­han­den ist. Bei einer Abschlags­ver­tei­lung wer­den nur fest­ge­stellte, unbe­strit­tene For­de­run­gen von Insol­venz­gläu­bi­gern und abson­de­rungs­be­rech­tig­ten Gläu­bi­gern berücksichtigt.

Ist ein Gläu­bi­ger­aus­schuss vor­han­den, muss die­ser zustim­men. Vor einer Ver­tei­lung muss der Insol­venz­ver­wal­ter ein Ver­zeich­nis der zu berück­sich­ti­gen For­de­run­gen nach § 188 InsO in der Geschäfts­stelle zur Ein­sicht­nahme aus­zu­le­gen. Das Gericht wird die Höhe der For­de­run­gen und die zur Ver­fü­gung ste­hen Masse bekannt machen.

Auf For­de­run­gen, die erst nach der Abschlags­ver­tei­lung fest­ge­stellt wer­den, ist nach § 192 InsO bei der nächs­ten Ver­tei­lung zunächst ein Betrag zu zah­len, der dem der bereits an die ande­ren Gläu­bi­ger gezahl­ten Abschläge entspricht.

Hat ein Gläu­bi­ger wegen einer bestrit­te­nen For­de­rung Fest­stel­lungs­klage erho­ben und dies nach § 189 InsO inner­halb von zwei Wochen nach Bekannt­ma­chung dem Insol­venz­ver­wal­ter ange­zeigt, wird sein Anteil bei der Ver­tei­lung zurück behalten.

Schluss­ver­tei­lung

Nach der Ver­wer­tung der Insol­venz­masse nimmt der Insol­venz­ver­wal­ter die Schluss­ver­tei­lung vor. Er benö­tigt dazu nach § 196 Abs. 2 InsO die Zustim­mung des Insol­venz­ge­richts. Stimmt das Gericht zu, setzt es auch einen Ter­min für die letzte Gläu­bi­ger­ver­samm­lung, den Schluss­ter­min fest.

Das Gericht wird neben dem Ter­min die Höhe der For­de­run­gen und die zur Ver­fü­gung ste­hende Masse bekannt machen. Der Schluss­ter­min wird inner­halb von min­des­tens einem bis maxi­mal zwei Mona­ten nach Bekannt­ma­chung abgehalten.

Der Insol­venz­ver­wal­ter wird dazu ein Schluss­ver­zeich­nis und seine Schluss­rech­nung gemäß § 66 Abs. 1 InsO erstel­len. Diese ent­hält neben einem Tätig­keits­be­richt eine Auf­stel­lung sei­ner Ein­nah­men und Aus­ga­ben. Das Gericht hat die Schluss­rech­nung aus Recht­mä­ßig­keit zu prü­fen. Das Schluss­ver­zeich­nis beinhal­tet die Auf­stel­lung über die beab­sich­tigte Durch­füh­rung der Schlussverteilung.

Bei­des ist spä­tes­tens eine Woche vor dem Schluss­ter­min in der Geschäfts­stelle des Gerichts zur Ein­sicht­nahme auszulegen.

Hat ein Gläu­bi­ger wegen einer bestrit­te­nen For­de­rung Fest­stel­lungs­klage erho­ben, muss er dies nach § 189 InsO inner­halb von zwei Wochen nach Bekannt­ma­chung dem Insol­venz­ver­wal­ter anzei­gen. In die­sem Fall wird sein Anteil bei der Ver­tei­lung zurück behal­ten bis der Rechts­streit abge­schlos­sen ist.


Schluss­ter­min

Die letzte Gläu­bi­ger­ver­samm­lung vor Auf­he­bung des Insol­venz­ver­fah­rens heißt Schluss­ter­min. Vor­aus­set­zung für den Schluss­ter­min ist, dass das Insol­venz­ver­fah­ren bis dahin voll­stän­dig durch­ge­führt wurde. Alle Rechts­strei­tig­kei­ten sind abge­schlos­sen, die Insol­venz­masse wurde verwertet.

Im Schluss­ter­min erläu­tert der Insol­venz­ver­wal­ter seine Schluss­rech­nung.

Die Gläu­bi­ger erhal­ten hier nach § 197 Abs. 2 InsO die letzte Gele­gen­heit Ein­wen­dun­gen gegen das Schluss­ver­zeich­nis vor­zu­brin­gen. Außer­dem kön­nen die Gläu­bi­ger Ein­wände gegen die Ver­gü­tung des Insol­venz­ver­wal­ters und des Gläu­bi­ger­aus­schus­ses vorbringen.

Über Ein­wen­dun­gen ent­schei­det das Gericht. Gibt das Gericht den Ein­wen­dun­gen statt, ist das Schluss­ver­zeich­nis zu berich­ti­gen. Gegen Ent­schei­dun­gen des Gerichts ist Beschwerde zulässig.

Gibt es keine Ein­wen­dun­gen oder sobald das Gericht über ein­ge­legte Beschwer­den ent­schie­den hat, ist das Schluss­ver­zeich­nis rechts­kräf­tig. Der Insol­venz­ver­wal­ter kann die zu ver­tei­lende Masse aus­schüt­ten.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Nut­zen Sie meine kos­ten­lose und inten­sive Erst­be­ra­tung. Sie erfah­ren, wie ein Insol­venz­ver­fah­ren in Ihrem kon­kre­ten Fall in grund­le­gen­den Struk­tu­ren ablau­fen wird und wel­che Mög­lich­kei­ten zur Unter­neh­mens­sa­nie­rung bestehen.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Ende des Insolvenzverfahrens

Mit dem Ende des Insol­venz­ver­fah­rens ver­liert der Insol­venz­ver­wal­ter auto­ma­tisch seine Ver­wal­tungs- und Ver­fü­gungs­be­fug­nis über das Ver­mö­gen des Insol­venz­schuld­ners. Die Gläu­bi­ger kön­nen nach § 201 Abs. 1 InsO ihre rest­li­chen For­de­run­gen wie­der gegen den Schuld­ner gel­tend machen. Unter­bro­chene Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men kön­nen fort­ge­setzt werden.

Auf­he­bung nach Verteilung

Nach­dem die Schluss­ver­tei­lung erfolgt ist, wird das Gericht nach § 200 InsO die Auf­he­bung des Ver­fah­rens beschlie­ßen und diese bekannt machen.

Juris­ti­sche Per­so­nen wer­den danach im Han­dels­re­gis­ter gelöscht.

Gläu­bi­ger mit fest­ge­stell­ten For­de­run­gen kön­nen einen voll­streck­ba­ren Aus­zug der Tabelle bean­tra­gen. Mit die­sem kön­nen sie nach § 201 Abs. 2 InsO wie mit einem voll­streck­ba­ren Urteil ihre Rest­for­de­rung gegen den Gläu­bi­ger gel­tend machen.

Nach­trags­ver­tei­lung

Auch nach der Schluss­ver­tei­lung oder der Auf­he­bung des Ver­fah­rens kann nach § 203 Abs. 1 InsO vom Gericht noch eine Nach­trags­ver­tei­lung ange­ord­net wer­den, wenn

  • zurück­be­hal­tene Beträge frei werden
  • aus der Insol­venz­masse gezahlte Beträge zurück flie­ßen oder
  • bis­her unbe­kann­tes Ver­mö­gen ermit­telt wird.

Ist der Wert der Nach­trags­masse gerin­ger als die Kos­ten der Ver­tei­lung, kann das Gericht von einer Ver­tei­lung abse­hen und den Ver­mö­gens­ge­gen­stand dem Schuld­ner überlassen.

Ein­stel­lung auf Antrag des Schuldners

Das Ver­fah­ren kann auch auf Antrag des Schuld­ners ein­ge­stellt werden,

Ver­bes­sern sich die Ver­mö­gens­ver­hält­nisse des Schuld­ners nach Eröff­nung so deut­lich, dass er sämt­li­che Ver­bind­lich­kei­ten bezah­len kann, muss er das beim Antrag glaub­haft machen. Der Weg­fall der Insol­venz­er­öff­nungs­gründe schließt die dro­hende Zah­lungs­un­fä­hig­keit aus­drück­lich ein.

Auch eine außer­ge­richt­li­che Eini­gung mit den Gläu­bi­gern kann noch im lau­fen­den Insol­venz­ver­fah­ren getrof­fen wer­den. Die Zustim­mung sämt­li­cher Gläu­bi­ger mit ange­mel­de­ten For­de­run­gen ist dem Antrag beizufügen.

Der Antrag auf Ein­stel­lung wird durch das Gericht bekannt gemacht.

Ein­stel­lung man­gels Masse

Das Gericht muss das Insol­venz­ver­fah­ren ein­stel­len, wenn sich her­aus­stellt, dass die Insol­venz­masse nicht für die Ver­fah­rens­kos­ten ausreicht.

Der Insol­venz­ver­wal­ter wird die vor­han­de­nen Bar­mit­tel gemäß § 207 Abs. 3 InsO aus­schüt­ten. Nicht ver­wer­tete Mas­se­ge­gen­stände fal­len an den Schuld­ner zurück.

Da ver­mö­gens­lose natür­li­che Per­so­nen sonst keine Chance auf eine Rest­schuld­be­frei­ung hät­ten, kön­nen die Ver­fah­rens­kos­ten in die­sem Fall gestun­det wer­den (§ 4a InsO).

Rest­schuld­be­frei­ungs­ver­fah­ren

Bei natür­li­chen Per­so­nen kann sich dem Insol­venz­ver­fah­ren auf Antrag ein Rest­schuld­be­frei­ungs­ver­fah­ren anschlie­ßen. Nach § 201 Abs. 3 InsO und § 294 Abs. 1 InsO sind in die­ser Zeit Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men unzu­läs­sig. Wird die Rest­schuld­be­frei­ung erteilt, kann gegen den Schuld­ner § 301 InsO nicht mehr auf­grund von Insol­venz­for­de­run­gen vor­ge­gan­gen werden.


2 Gedanken zu „Eröffnetes Insolvenzverfahren“

  1. Hallo, ich habe ein Schrei­ben vom TH bekom­men in dem er mir mit­teilt, dass die 100% Quote und alle Ver­fah­rens­kos­ten erreicht und erle­digt sind. Dar­auf­hin habe ich einen Antrag auf RSB beim Amts­ge­richt gestellt. Frage: Müs­sen trotz­dem die Gläu­bi­ger dem Antrag bei einer 100% Quote zustimmen?

    Antworten
    • Hallo,

      wenn alle Eröff­nungs­gründe des Insol­venz­ver­fah­rens weg­ge­fal­len sind, kann das Ver­fah­ren nach § 212 InsO ein­ge­stellt wer­den. Damit erüb­rigt sich ein Antrag auf Rest­schuld­be­frei­ung, denn es gibt keine rest­li­chen Schul­den mehr. Außer­halb des Ver­fah­rens soll­ten in die­sem Fall keine erheb­li­chen, nicht ange­mel­de­ten Ver­bind­li­chen bestehen.

      Viele Grüße
      Olaf Schubert

      Antworten

Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.