Eigenverwaltung

Die Eigen­ver­wal­tung in der Regel­in­sol­venz ermög­licht es dem Schuld­ner unter Auf­sicht eines Sach­wal­ters die Insol­venz­masse selbst zu ver­wal­ten und über sie zu verfügen.

Warum Eigen­ver­wal­tung in der Insolvenz?

Die Eigen­ver­wal­tung ist durch die Ein­füh­rung des Geset­zes zur wei­te­ren Erleich­te­rung der Sanie­rung von Unter­neh­men (ESUG) vom 1. März 2012 in wesent­li­chen Tei­len geän­dert wor­den. Die §§ 270 bis 285 InsO regeln die Eigen­ver­wal­tung, wobei die Eigen­ver­wal­tung unter Schutz­schirm (Schutz­schirm­ver­fah­ren) eine Son­der­stel­lung einnimmt.

Bei der Eigen­ver­wal­tung ver­bleibt die Geschäfts­füh­rungs­be­fug­nis beim Insol­venz­schuld­ner. Durch das ESUG wurde die Eigen­ver­wal­tung auch im vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­fah­ren ein­ge­führt, außer­dem ist die Eigen­ver­wal­tung nun auch für kleine und mitt­lere Unter­neh­men mög­lich. Das gilt für Ein­zel­un­ter­neh­mer ebenso wie für eine GmbH, UG oder AG.

Sollte die Insol­venz ein­ge­tre­ten sein oder dro­hen, ist die Eigen­ver­wal­tung ein geeig­ne­tes Instru­ment, das Unter­neh­men zu erhal­ten und zu sanie­ren.

Auf­grund berufs­recht­li­cher Vor­schrif­ten kön­nen bei­spiels­weise Apo­the­ken nur in Eigen­ver­wal­tung saniert wer­den, da der Phar­ma­zeut zur per­sön­li­chen Lei­tung ver­pflich­tet ist. In einem eröff­ne­ten Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren müsste ein Insol­venz­ver­wal­ter auf­grund des Fremd­be­sitz­ver­bots den Betrieb abwickeln.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Als geprüf­ter ESUG-Bera­ter (DIAI) bin ich in beson­de­rem Maße auf die Erhal­tung und Sanie­rung von Unter­neh­men in Eigen­ver­wal­tung spe­zia­li­siert.
Im Unter­schied zum Schutz­schirm­ver­fah­ren kann die Eigen­ver­wal­tung auch bei bereits ein­ge­tre­te­ner Zah­lungs­un­fä­hig­keit beim zustän­di­gen Insol­venz­ge­richt bean­tragt wer­den, sogar nach einem Fremd­an­trag ist das unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen noch zuläs­sig.
Durch das ESUG wird die Eigen­ver­wal­tung bereits im vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­fah­ren mög­lich, was auf den Sanie­rungs­er­folg wesent­li­chen Ein­fluss hat. Ein ein­stim­mi­ger Gläu­bi­ger­aus­schuss kann einen vor­läu­fi­gen Sach­wal­ter benen­nen, woran dann das Gericht grund­sätz­lich gebun­den ist.
Ein IDW S9 Gut­ach­ten, wie im Schutz­schirm­ver­fah­ren nach § 270d InsO gefor­dert, ist bei der Eigen­ver­wal­tung nicht vor­ge­se­hen. Somit sind bei der Eigen­ver­wal­tung die Hür­den nicht so hoch ange­setzt wie im Schutz­schirm­ver­fah­ren. Den­noch ist auch hier wesent­li­cher Erfolgs­fak­tor die pro­fes­sio­nelle Vor­be­rei­tung, ins­be­son­dere auch im Umgang mit dem vor­läu­fi­gen Gläu­bi­ger­aus­schuss, dem vor­läu­fi­gen Sach­wal­ter, dem Gericht und ganz wich­tig: den Ban­ken.“

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Die vor­läu­fige Eigenverwaltung

Als vor­läu­fi­ges Insol­venz­ver­fah­ren oder Insol­venz­er­öff­nungs­ver­fah­ren wird der Zeit­raum zwi­schen dem Ein­gang des Insol­venz­an­trags und der Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens durch Gerichts­be­schluss bezeich­net. Wird das Insol­venz­er­öff­nungs­ver­fah­ren in Eigen­ver­wal­tung durch­ge­führt, han­delt es sich um eine vor­läu­fige Eigen­ver­wal­tung.

Abbildung: vorläufige Eigenverwaltung im Zeitablauf Insolvenzverfahren

Das Gericht kann die vor­läu­fige Eigen­ver­wal­tung nur anord­nen, falls der Schuld­ner dies bean­tragt hat (§ 270f Abs. 1 InsO).

Beson­der­hei­ten beim Insolvenzantrag

Neben den all­ge­mei­nen Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen eines Regel­in­sol­venz­ver­fah­rens sind nach § 13 Abs. 1 Satz4 Inso für alle Insol­venz­ver­fah­ren vorgeschrieben:

ein Ver­zeich­nis der Gläu­bi­ger und ihrer For­de­run­gen, dabei sind 

  • die Gläu­bi­ger mit den höchs­ten For­de­run­gen (Nr. 1),
  • die höchs­ten gesi­cher­ten For­de­run­gen (Nr. 2),
  • die For­de­run­gen der Finanz­ver­wal­tung (Nr. 3),
  • die For­de­run­gen der Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger (Nr. 4)
  • die Ver­bind­lich­kei­ten aus betrieb­li­cher Alters­ver­sor­gung (Nr. 5)

beson­ders kennt­lich zu machen.
Außer­dem bezo­gen auf das letzte Wirt­schafts­jahr Angaben 

  • zur Bilanz­summe 
  • zu den Umsatzerlösen 
  • zur durch­schnitt­li­chen Zahl der Arbeitnehmer.

Es ist eine Erklä­rung über die Rich­tig­keit die­ser Anga­ben beizulegen.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Auch wenn keine gesetz­li­che Pflicht dazu besteht, emp­fiehlt es sich, den Antrag auf Eigen­ver­wal­tung näher zu begrün­den, damit das Gericht den Antrag nicht auf­grund offen­sicht­li­cher Aus­sichts­lo­sig­keit abwei­sen kann.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Eigen­ver­wal­tungs­pla­nung

Seit 2021 ist die Novel­lie­rung durch das Sanie­rungs- und Insol­venz­rechts­fort­ent­wick­lungs­ge­setz (San­Ins­FoG) in Kraft. Die Neu­re­ge­lung ver­langt, dass der Schuld­ner dem Antrag eine umfang­rei­che Eigen­ver­wal­tungs­pla­nung nach § 270a Absatz 1 InsO bei­legt, die min­des­tes enthält:

  1. Einen Finanz­plan über sechs Monate, der auf­zeigt wie in die­ser Zeit der Geschäfts­be­trieb und die Kos­ten des Ver­fah­rens finan­ziert sind,
  2. ein Kon­zept, das Art, Aus­maß und Ura­chen der Unter­neh­mens­krise sowie das Ziel der Eigen­ver­wal­tung und die Maß­nah­men zur Errei­chung des Zie­les beschreibt,
  3. eine Dar­stel­lung des Stands der Ver­hand­lun­gen mit Gläu­bi­gern, Anteils­eig­nern und Drit­ten zu die­sen Maßnahmen,
  4. eine Dar­stel­lung der Vor­keh­run­gen des Schuld­ners seine insol­venz­rech­ti­chen Ver­pflich­tun­gen zu erfüllen,
  5. einen Ver­gleich der Mehr- oder Min­der­kos­ten zu einem Regelinsolvenzverfahren.

Wei­tere Erklä­run­gen im Antrag

Nach § 270a Absatz 2 InsO ist außer­dem eine Erklä­rung bei­zu­fü­gen zu über­fäl­li­gen Ver­bind­lich­kei­ten aus Arbeits­ver­hält­nis­sen, Pen­si­ons­zu­sa­gen, Steu­ern, Sozi­al­ver­si­che­rung und Lieferanten.

Fer­ner ist zu erklä­ren, ob inner­halb der letz­ten drei Jah­ren gericht­li­cher Voll­stre­ckungs­schutz nach § 21 Absatz 2 InsO oder nach dem dem Unter­neh­mens­sta­bi­li­sie­rungs- und ‑restruk­tu­rie­rungs­ge­setz gewährt wurde.

Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten und Genos­sen­schaf­ten müs­sen für die letz­ten drei Geschäfts­jahre nach­wei­sen, dass sie den Ver­öf­fent­li­chungs­pflich­ten nach dem HGB nach­ge­kom­men seind.

Der vor­läu­fige Gläu­bi­ger­aus­schuss in der Eigenverwaltung

Die Bestel­lung und Zusam­men­set­zung des vor­läu­fi­gen Gläu­bi­ger­aus­schus­ses kann ent­schei­dend sein für den wei­te­ren Ver­fah­rens­ab­lauf. Daher sollte grund­sätz­lich ver­sucht wer­den neben dem Antrag auf Eigen­ver­wal­tung auch einen Antrag auf Ein­set­zung eines vor­läu­fi­gen Gläu­bi­ger­aus­schus­ses zu stellen.

Es wer­den fünf Mit­glie­der vor­ge­schla­gen, die ihre Bereit­schaft erklärt haben, im Aus­schuss mit­zu­wir­ken. Die Mit­glie­der soll­ten aus ver­schie­de­nen Gläu­bi­ger­grup­pen stam­men: bei­spiels­weise Ban­ken, Sozi­al­ver­si­che­rung, Arbeits­agen­tur, Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter, abson­de­rungs­be­rech­tigte Gläu­bi­ger sowie immer ein Ver­tre­ter der unge­si­cher­ten Klein­gläu­bi­ger. Dazu ist es not­wen­dig, bereits vor Antrag­stel­lung geeig­nete Gläu­bi­ger zu infor­mie­ren und um ihre Mit­wir­kung zu bit­ten. Die Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung der vor­ge­schla­ge­nen Mit­glie­der ist dem Antrag beizulegen.

Abbildung: Vorläufiger Gläubigerausschuss im Zeitablauf eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung

Der vor­läu­fige Gläu­bi­ger­aus­schuss garan­tiert den Gläu­bi­gern von Beginn des Ver­fah­rens an weit­rei­chende Mit­wir­kungs- und Mitbestimmungsrechte.

  • Unter­stützt der vor­läu­fige Gläu­bi­ger­aus­schuss die Eigen­ver­wal­tung ein­stim­mig, ist das Gericht an diese Ent­schei­dung gebun­den und kann die Eigen­ver­wal­tung nicht ver­hin­dern (§ 270b Abs. 3 Satz 3 InsO).
  • Dar­über hin­aus hat der vor­läu­fige Gläu­bi­ger­aus­schuss ein Vor­schlags­recht für den vor­läu­fi­gen Sach­wal­ter. Wird ein ein­stim­mi­ger Vor­schlag unter­brei­tet, kann das Gericht nur abwei­chen, wenn die Per­son unge­eig­net ist (§ 56a Abs. 2 InsO).
  • Zustim­mungs­er­for­der­nis bei wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen – soge­nann­ten bedeut­sa­men Rechts­hand­lun­gen – nach § 160 Abs. 2 InsO.
  • Über­wa­chung und Unter­stüt­zung der Geschäfts­lei­tung (§ 69 InsO).

Die Bestel­lung des vor­läu­fi­gen Gläu­bi­ger­aus­schus­ses endet mit dem Berichts­ter­min.

Was macht der Gut­ach­ter in der Eigenverwaltung?

Genau wie im „nor­ma­len“ Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren wird das Gericht einen Gut­ach­ter bestel­len, der die Eröff­nungs­fä­hig­keit prüft. Das Ver­fah­ren ist eröff­nungs­fä­hig, wenn ein Insol­venz­er­öff­nungs­grund vor­liegt und die vor­aus­sicht­li­chen Ver­fah­rens­kos­ten durch die Masse gedeckt sind. Nor­ma­ler­weise wird der vor­läu­fige Sach­wal­ter mit der Erstel­lung des Gut­ach­ten beauftragt.

Wofür ist der vor­läu­fige Sach­wal­ter zuständig?

Sofern der Antrag auf Eigen­ver­wal­tung nicht offen­sicht­lich aus­sichts­los ist, wird das Gericht einen vor­läu­fi­gen Sach­wal­ter bestel­len (§ 270b Abs. 1 InsO).

Der vor­läu­fige Sach­wal­ter teilt sich mit der Geschäfts­füh­rung des insol­ven­ten Unter­neh­mens die Auf­ga­ben, die der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter in einem Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren übernimmt.

Stellt der vor­läu­fige Sach­wal­ter fest, dass die Eigen­ver­wal­tung zu Nach­tei­len für die Gläu­bi­ger füh­ren wird, muss er das Gericht und den vor­läu­fi­gen Gläu­bi­ger­aus­schuss infor­mie­ren. Ist kein Gläu­bi­ger­aus­schuss bestellt, wer­den die Gläu­bi­ger mit ange­mel­de­ten For­de­run­gen und die abson­de­rungs­be­rech­tig­ten Gläu­bi­ger infor­miert § 274 Abs. 3 InsO.

Wei­ter über­wacht er die Geschäfts­füh­rung und muss außer­ge­wöhn­li­chen Geschäf­ten zustim­men. Ist der Schuld­ner eine natür­li­che Per­son, hat der vor­läu­fige Sach­wal­ter die Aus­ga­ben für die pri­vate Lebens­füh­rung zu prü­fen (§ 274 InsO, § 275 InsO).

Der Sach­wal­ter kann vom Schuld­ner die Über­nahme des Zah­lungs­ver­kehrs ver­lan­gen (§ 275 Abs. 2 InsO). In der Regel begnügt er sich mit peri­odisch über­mit­tel­ten Kontoauszügen.

Wofür ist der Schuld­ner in der Eigen­ver­wal­tung verantwortlich?

Die Geschäfts­füh­rungs- und Ver­fü­gungs­be­fug­nis bleibt beim Schuld­ner. Diese Befug­nisse unter­lie­gen selbst­ver­ständ­lich den Rege­lun­gen der Insol­venz­ord­nung. Da beim Schuld­ner sel­ten detail­lierte Kennt­nisse des Insol­venz­rechts vor­han­den sind, müs­sen diese extern bereit gestellt wer­den. Bei grö­ße­ren Unter­neh­men kann die Geschäfts­füh­rung um einen Sanie­rungs­exper­ten (CRO – Chief Res­truc­tu­ring Offi­cer) erwei­tert werden.

Die Geschäfts­füh­rung hat Auf­ga­ben zu über­neh­men, für die in einem vor­läu­fi­gen Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter ver­ant­wort­lich wäre:

  • Insol­venz­geld­vor­fi­nan­zie­rung,
  • Zwi­schen­be­richte an das Insolvenzgericht,
  • Befrie­di­gung von Gläu­bi­gern mit Aussonderungsrechten,
  • Gläu­bi­ger mit Dau­er­schuld­ver­hält­nis­sen informieren.

Dabei ist zu beachten:

  • Ver­bind­lich­kei­ten, die nicht zum nor­ma­len Geschäfts­be­trieb gehö­ren, darf der Schuld­ner nur noch mit Zustim­mung des vor­läu­fi­gen Sach­wal­ters ein­ge­hen (§ 275 Abs. 1 Satz 1 InsO).
  • Ver­bind­lich­kei­ten, die zum nor­ma­len Geschäfts­be­trieb gehö­ren, darf der Schuld­ner nicht ein­ge­hen, wenn der vor­läu­fige Sach­wal­ter wider­spricht (§ 275 Abs. 1 Satz 2 InsO).

Als Geschäfts­füh­rer einer Kapi­tal­ge­sell­schaft oder Per­so­nen­ge­sell­schaft ohne per­sön­lich haf­ten­den Gesell­schaf­ter haf­ten Sie per­sön­lich für Zah­lun­gen auf Alt­ver­bind­lich­kei­ten.

In der Pra­xis funk­tio­niert daher eine Eigen­ver­wal­tung am bes­ten, wenn sich Geschäfts­füh­rung und der vor­läu­fige Sach­wal­ter lau­fend abstimmen.

Im Gegen­satz zum Schutz­schirm­ver­fah­ren kann der Schuld­ner in der vor­läu­fi­gen Eigen­ver­wal­tung keine Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten begründen.

Siche­rungs­maß­nah­men des Gerichts

Genau wie in der vor­läu­fi­gen Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren kann das Gericht Siche­rungs­maß­nah­men nach § 21 InsO anordnen.

Da es dem Sinn einer Eigen­ver­wal­tung wider­spricht, wird kann das Gericht dem Schuld­ner kein all­ge­mei­nes Ver­fü­gungs­ver­bot auf­er­le­gen oder eine Post­sperre anord­nen. Es kann im vor­läu­fi­gen Ver­fah­ren jedoch nach § 270c Absatz 3 Satz 2 InsO alle Ver­fü­gun­gen von der Zustim­mung des Sach­wal­ters abhän­gig machen.

Um eine Betriebs­fort­füh­rung zu gewähr­leis­ten, sollte das Gericht jedoch den Voll­stre­ckungs­schutz nach § 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO und einen Schutz gegen­über Aus­son­de­rungs- und Abson­de­rungs­rech­ten nach § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO anordnen.


Sanie­rungs­hil­fen in der Eigenverwaltung

Bereits im vor­läu­fi­gen Ver­fah­ren ist das Kri­sen­un­ter­neh­men vor Voll­stre­ckung durch Gläu­bi­ger geschützt.

Liqui­di­täts­auf­bau

Solange Ihr Unter­neh­men in Betrieb ist, wird Ihre ver­füg­bare Liqui­di­tät spür­bar ver­bes­sert. Durch das Insol­venz­geld ist das Unter­neh­men zeit­wei­lig von Lohn- und Gehalts­zah­lun­gen ent­las­tet. Andere Posi­tio­nen, die sich in der vor­läu­fi­gen Eigen­ver­wal­tung posi­tiv auf die Liqui­di­tät aus­wir­ken, sind:

  • Keine Zah­lun­gen auf Altverbindlichkeiten 
  • Ein­be­halt der Umsatzsteuer 
  • Keine Kre­dit­til­gun­gen oder Zinszahlungen

Son­der­kün­di­gungs­rechte

Ansons­ten nicht künd­bare, lang­lau­fende Ver­träge und Dau­er­schuld­ver­hält­nisse nach § 108 InsO mit Aus­nahme von Pacht‑, Miet- und Dienst­ver­trä­gen mit Insol­venz­er­öff­nung auf­ge­ho­ben. Sie haben die Mög­lich­keit, sich von ungüns­ti­gen Ver­trä­gen zu befreien und not­wen­dige Ver­trags­ver­hält­nisse wei­ter zu führen.

Kün­di­gungs­fris­ten für Dienst- und Miet­ver­träge sind unab­hän­gig von indi­vi­du­el­len Rege­lun­gen auf das gesetz­li­che Mini­mum (in der Regel drei Monate) beschränkt.

Arbeits­recht­li­che Erleichterungen

Die Kos­ten für einen Sozi­al­plan sind gesetz­lich auf zwei­ein­halb Monats­ge­häl­ter begrenzt.


Eigen­ver­wal­tung im eröff­ne­ten Verfahren

Auf Antrag des Schuld­ners kann das Gericht die Eigen­ver­wal­tung auch erst zu Beginn des eröff­ne­ten Insol­venz­ver­fah­rens anord­nen. Der Schuld­ner muss dabei die zusätz­li­chen Anga­ben gemäß § 13 Abs. 1 Satz 4 Inso einreichen.

Abbildung: Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren im Zeitablauf

Es gel­ten im eröff­ne­ten Ver­fah­ren in Eigen­ver­wal­tung die­sel­ben Rege­lun­gen wie im regu­lä­ren Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren, die Abwei­chun­gen für die Eigen­ver­wal­tung sind in den §§ 270 ff Inso beschrieben.

Wenn keine Umstände bekannt sind, die erwar­ten las­sen, dass die Anord­nung zu Nach­tei­len für die Gläu­bi­ger füh­ren wird, kann auch im eröff­ne­ten Ver­fah­ren der Schuld­ner sein Unter­neh­men wei­ter füh­ren (§ 270 Abs. 1 Satz 1 InsO) .

Stützt ein ein­stim­mi­ger Beschluss des vor­läu­fi­gen Gläu­bi­ger­aus­schuss den Antrag, gilt er als nicht nach­tei­lig für alle Gläu­bi­ger. In die­sem Fall wird das Gericht die Eigen­ver­wal­tung anord­nen müssen.

Mit dem Eröff­nungs­be­schluss des Insol­venz­ge­richts beginnt das Insol­venz­ver­fah­ren in Eigenverwaltung.

Der Sach­wal­ter in der eröff­ne­ten Eigenverwaltung

Wie bei der Eigen­ver­wal­tung im vor­läu­fi­gen Ver­fah­ren unter­liegt die Auf­sicht über die Geschäfts­füh­rung (§ 270 Abs. 1 InsO), die Prü­fung der wirt­schaft­li­chen Lage (§ 274 Abs. 2 InsO) und die Über­wa­chung der Aus­ga­ben für die pri­vate Lebens­füh­rung (§ 278 Inso) der Kon­trolle eines Sach­wal­ters.

For­de­run­gen der Insol­venz­gläu­bi­ger müs­sen beim Sach­wal­ter ange­mel­det wer­den (§ 270f Absatz 2 InsO).

Der Sach­wal­ter wirkt bei der Erstel­lung eines Insol­venz­pla­nes mit und über­wacht die Plan­erfül­lung (§ 284 InsO).

Zustim­mungs­be­fug­nis bei Ver­bind­lich­kei­ten, die nicht zum gewöhn­li­chen Geschäfts­be­trieb gehö­ren (§ 275 Abs. 1 InsO).

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Fehlt bei zustim­mungs­be­dürf­ti­gen Geschäf­ten die Zustim­mung des Sach­wal­ters, sind Ver­bind­lich­kei­ten, die der Schuld­ner in der Eigen­ver­wal­tung trotz­dem ein­ge­gan­gen ist, recht­lich wirk­sam. Zeigt der Sach­wal­ter sol­che Geschäfte der Gläu­bi­ger­ver­samm­lung an, kann die Eigen­ver­wal­tung auf­ge­ho­ben werden.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Der Sach­wal­ter kann ver­lan­gen, dass die Kas­sen­füh­rung, das heißt der gesamte Geld­ver­kehr über den Sach­wal­ter erfolgt (§ 275 Abs. 1 InsO).

Nur der Sach­wal­ter kann gläu­bi­ger­schä­di­gende Hand­lun­gen im Vor­feld der Insol­venz anfech­ten und damit rück­gän­gig machen. Durch­set­zung von Haf­tungs­an­sprü­chen gegen­über per­sön­lich haf­ten­den Gesell­schaf­tern ist nach (§ 280 InsO) eben­falls Auf­gabe des Sachwalters.

Wel­che Auf­ga­ben hat der Schuld­ner im eröff­ne­ten Eigenverwaltungsverfahren?

Das Unter­neh­men des Schuld­ners über­nimmt in der Eigen­ver­wal­tung die fol­gen­den Auf­ga­ben, die ansons­ten der Insol­venz­ver­wal­ter im eröff­ne­ten Ver­fah­ren erfüllt:

Ver­mö­gens- und Ver­tei­lungs­ver­zeich­nisse sowie Ver­mö­gens­über­sicht und Schluss­rech­nung (§ 283 Abs. 2 InsO) wer­den vom Sach­wal­ter geprüft; zum Bericht über die wirt­schaft­li­che Lage nimmt er Stel­lung (§ 281 InsO).

Wel­che Optio­nen hat der Schuld­ner im Eigenverwaltungsverfahren?

Bei eini­gen, für den Fort­gang des Insol­venz­ver­fah­rens unter Umstän­den wesent­li­chen Ent­schei­dun­gen hat der Schuld­ner im Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­ren ein Wahlrecht:

Wor­über kann der Schuld­ner in der Eigen­ver­wal­tung nicht entscheiden?

Rechts­ge­schäfte kön­nen unwirk­sam sein, wenn das Insol­venz­ge­richt auf Gläu­bi­ger­an­trag anord­net, dass bestimmte Geschäfte der Zustim­mung des Sach­wal­ters bedür­fen (§ 277 InsO).

Ansprü­che aus Insol­venz­an­fech­tung, Haf­tung von Gesell­schaf­tern oder eines Gesamt­scha­dens kann nur der Sach­wal­ter durchsetzen.

Bei in den von § 279 Satz 3 InsO bestimm­ten arbeits­recht­li­chen Ver­trä­gen ist die Zustim­mung des Sach­wal­ters erfor­der­lich: Kün­di­gung von Betriebs­ver­ein­ba­run­gen, gericht­li­cher Antrag auf Durch­füh­rung einer Betriebs­än­de­rung oder eines Beschluss­ver­fah­rens zum Kündigungsschutz.

Bei beson­ders bedeut­sa­men Rechts­hand­lun­gen nach § 160 Abs. 2 InsO ist wie im regu­lä­ren Insol­venz­ver­fah­ren die Zustim­mung des Gläu­bi­ger­aus­schus­ses ein­zu­ho­len. Ist kein Gläu­bi­ger­aus­schuss bestellt, ent­schei­det die Gläu­bi­ger­ver­samm­lung. Dazu gehören 

  • die Ver­äu­ße­rung des gan­zen Betriebs oder von wesent­li­chen Teilen,
  • die Auf­nahme von Dar­le­hen zulas­ten der Masse,
  • die Auf­nahme oder Fort­füh­rung von Pro­zes­sen mit hohem Streitwert.

2 Gedanken zu „Eigenverwaltung“

  1. Sehr geehr­ter Herr Schubert,
    wir haben einen Kun­den in einer Insol­venz in Eigenverwaltung.
    Als allei­ni­ger Werk­zeug­bauer für die­sen Kun­den ist er von uns im grö­ße­rem Aus­maß für die Wei­ter­füh­rung abhängig.
    Dürfte der Geschäfts­füh­rer die­ser Firma unsere offe­nen Rech­nun­gen mit Zustim­mung des Gläu­bi­ger­ra­tes und letzt­end­lich des Sach­wal­ters aus­glei­chen? Oder ist Das gar unmöglich.

    Ich bedanke mich im Vor­aus für eine kurze Antwort.

    Mit freund­li­chen Grüßen

    Hans- Wer­ner Nolte

    Antworten

Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.