Insolvenzanfechtung

Was bedeu­tet Insolvenzanfechtung?

Die Insol­venz­an­fech­tung erlaubt es dem Insol­venz­ver­wal­ter im eröff­ne­ten Insol­venz­ver­fah­ren Hand­lun­gen rück­gän­gig zu machen, die ein­zelne Gläu­bi­ger bevor­zugt oder die Insol­venz­masse ver­rin­gert haben. Das umfasst nicht nur Zah­lun­gen, son­dern auch Ver­käufe unter Wert, Gewäh­rung von Sicher­hei­ten, Abtre­tung von Rech­ten oder Unterlassungen.

Das Ziel eines Insol­venz­ver­fah­rens ist in § 1 der Insol­venz­ord­nung fest­ge­legt: die vor­han­de­nen Gläu­bi­ger sol­len durch Ver­tei­lung des Ver­mö­gens des Schuld­ners oder mit­tel eines Insol­venz­plans gleich­mä­ßig befrie­digt wer­den. In der Krise wer­den aller­dings oft ein­zelne Gläu­bi­ger bevor­zugt. Bei­spiels­weise weil sie schnel­ler als andere mit Voll­stre­ckungs­maß­nah­men dro­hen, weil sie aus Sicht des Schuld­ners wich­tige Ver­trags­part­ner sind oder weil sie dem Schuld­ner aus fami­liä­ren oder gesell­schafts­recht­li­chen Grün­den nahe ste­hen. Diese Bevor­zu­gung wird durch die Anfech­tung aufgehoben.

Die Insol­venz­an­fech­tung wird durch die §§ 129–155 der Insol­venz­ord­nung geregelt.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Was oft nicht beach­tet wird: Gläu­bi­ger kön­nen auch außer­halb einer Insol­venz gegen Hand­lun­gen des Schuld­ners vor­ge­hen und Rechts­ge­schäfte anfech­ten mit denen der Schuld­ner ver­sucht, Ver­mö­gens­werte dem Zugriff der Gläu­bi­ger zu ent­zie­hen. Grund­lage dafür ist das Anfech­tungs­ge­setz.“

Wer kann anfechten?

Nur der Insol­venz­ver­wal­ter hat die Mög­lich­keit der Anfech­tung (§ 129 InsO). Des­halb ist eine Vor­aus­set­zung der Anfech­tung, dass das Insol­venz­ver­fah­ren auch eröff­net wurde. Der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter ist zur Anfech­tung nicht berechtigt.

Anfech­tun­gen kön­nen sowohl in der Regel­in­sol­venz (Unter­neh­mens­in­sol­venz) als auch in der Ver­brau­cher­insol­venz gel­tend gemacht werden.


Wen betrifft die Insolvenzanfechtung?

Alle Gläu­bi­ger, die Leis­tun­gen des Insol­venz­schuld­ners erhal­ten haben, sogar – unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen – inner­halb der letz­ten zehn Jahre vor dem Insol­venz­an­trag. Dazu gehö­ren auch die Arbeit­neh­mer eines insol­ven­ten Unter­neh­mens, sehr oft auch Gesell­schaf­ter.

Betei­ligte Dritte, bei­spiels­weise Ange­hö­rige und andere nahe ste­hende Per­so­nen des Schuld­ners oder sei­ner Ver­tre­tungs­be­rech­tig­ten, Ban­ken oder Gerichts­voll­zie­her kön­nen eben­falls betrof­fen sein.

Insol­venz­an­fech­tun­gen sind auch mög­lich, wenn die ange­foch­tene Hand­lung ohne oder gegen den Wil­len des Schuld­ners erfolgte.


Was kann ange­foch­ten werden?

Hand­lun­gen, die die Insol­venz­masse ver­klei­nern und damit zur Gläu­bi­ger­be­nach­tei­li­gung füh­ren. Eine Gläu­bi­ger­be­nach­tei­li­gung liegt vor, sobald die Gesamt­heit aller Insol­venz­gläu­bi­ger durch die Hand­lung beein­träch­tigt wurde.

Bei der Ein­zel­zwangs­voll­stre­ckung ver­sucht jeder Gläu­bi­ger mög­lichst schnell an sein Geld zu kom­men. Ziel des Insol­venz­ver­fah­rens als Gesamt­voll­stre­ckungs­ver­fah­ren ist die gemein­schaft­li­che, gleich­mä­ßige Befrie­di­gung aller Gläu­bi­ger. Rechts­hand­lun­gen, die die Gesamt­heit aller Gläu­bi­ger schä­di­gen, unter­lie­gen der Anfechtung.

Auf der Seite des Schuld­ners alle Rechts­hand­lun­gen: Zah­lun­gen, Ver­käufe unter Wert, Bezug von Waren zu über­höh­ten Prei­sen, Über­eig­nung von Sachen, Gewäh­rung von Sicher­hei­ten, Abtre­tung von Rech­ten, Ver­pfän­dun­gen, Belas­tun­gen von Grund­stü­cken oder auch das Unter­las­sen von Rechtshandlungen.

Auf Gläu­bi­ger­seite bei­spiels­weise Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.

Außer­dem Hand­lun­gen betei­lig­ter Drit­ter, wie Voll­stre­ckungs­maß­nah­men der Gerichts­voll­zie­her oder Zah­lun­gen von Ban­ken auf­grund von Kontopfändungen.


Aus­nahme: Bargeschäfte

Nicht anfecht­bar sind soge­nannte Bar­ge­schäfte (§ 142 InsO). Auch Unter­neh­men in der Krise kön­nen wei­ter Geschäfte täti­gen. Damit die Ver­trags­part­ner keine Insol­venz­an­fech­tung zu befürch­ten haben, müs­sen einige Punkte erfüllt sein:

Leis­tung und Gegen­leis­tung müssen 

  • wert­mä­ßig ange­mes­sen sein,
  • in engem zeit­li­chen Zusam­men­hang stehen,
  • andere Gläu­bi­ger nicht benachteiligen.

Pro­ble­ma­tisch kön­nen alle Geschäfte sein, die als Gewäh­rung (auch nur kurz­fris­ti­gen) Kre­dits ver­stan­den wer­den kön­nen. Zwi­schen Leis­tung und Zah­lung dür­fen nicht mehr als maxi­mal 30 Tage lie­gen. Arbeits­löhne und Gehäl­ter dür­fen 90 Tage rück­wir­kend gezahlt wer­den (§ 142 Abs. 2 InsO).

Zah­lung per Vor­kasse schließt die­ses Risiko aus.


Die 7 wich­tigs­ten Anfechtungsgründe

1. Besi­che­rung oder Til­gung von Gesellschafterdarlehen

Rechts­norm: § 135 InsO
Vor­aus­set­zun­gen: Schuld­ner hat Siche­rung gestellt für oder Zah­lung geleis­tet auf Gesellschafterdarlehen
Zeit­rah­men Siche­rung: in den letz­ten zehn Jah­ren vor Insol­venz­an­trag oder danach
Zeit­rah­men Zah­lung: in den letz­ten zwölf Mona­ten vor Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: Gesell­schaf­ter einer GmbH oder Ltd., Aktio­näre einer AG, Gesell­schaf­ter einer GmbH & Co. KG oder GmbH & Co. OHG, stille Gesellschafter.

Gehen Sie ein­fach davon aus, dass der Insol­venz­ver­wal­ter alle Zah­lun­gen auf Gesell­schaf­ter­dar­le­hen inner­halb des letz­ten Jah­res vor dem Insol­venz­an­trag einfordert.

Siche­run­gen, die von der Gesell­schaft inner­halb der letz­ten 10 Jahre für das Dar­le­hen gestellt wur­den, sind vom Gesell­schaf­ter herauszugeben.

Hin­weis: Zah­lun­gen oder erlas­sene Ver­lust­an­teile auf eine stille Gesell­schaft sind für einen Zeit­raum von 12 Mona­ten rück­wir­kend anfecht­bar (§ 136 InsO).

Aus­nahme: Gesell­schaf­ter, die mit weni­ger als 10% am Kapi­tal der Gesell­schaft betei­ligt und nicht Geschäfts­füh­rer sind (§ 135 Abs. 4 InsO i.V.m. § 39 Abs. 5 InsO).

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Insol­venz­an­fech­tun­gen haben oft sehr kom­plexe Fra­ge­stel­lun­gen. Diese Über­sicht soll nur eine erste Ori­en­tie­rung geben und muss not­wen­di­ger­weise sehr ver­kürzt dar­ge­stellt wer­den. Sehen Sie sich einer Anfech­tung gegen­über, soll­ten Sie meine kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung in Anspruch nehmen.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

2. Leis­tun­gen ohne wert­ent­spre­chende Gegenleistung

Rechts­norm: § 134 InsO
Vor­aus­set­zun­gen: Schuld­ner hat Leis­tun­gen unent­gelt­lich oder zu einem sehr gerin­gen Preis erbracht
Zeit­rah­men: in den letz­ten vier Jah­ren vor Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: jeden Leistungsempfänger

Über­schrie­ben ist der § 134 InsO mit „Unent­gelt­li­che Leis­tung“. Dies kann ein Geschenk sein oder die kos­ten­lose Gebrauchs­über­las­sung eines PKWs.

Aber auch Ver­träge, die eine Leis­tung deut­lich unter­be­wer­ten (soge­nannte „gemischte Schen­kun­gen“) kön­nen ange­foch­ten wer­den. Bei­spiel: der Schuld­ner ver­kauft einen PKW für den hal­ben Markt­wert. Die Dif­fe­renz hat der Käu­fer der Insol­venz­masse zu erstat­ten oder er muss das Fahr­zeug gegen Erstat­tung des Kauf­prei­ses herausgeben.

Ich möchte vor der Rück­da­tie­rung von Ver­trä­gen war­nen, der Insol­venz­ver­wal­ter kann vom Emp­fän­ger der Schen­kung einen Beweis für das Datum der Ver­ein­ba­rung verlangen.

Aus­nahme: Gele­gen­heits­ge­schenke von gerin­gem Wert.

3. Ver­träge mit nahe­ste­hen­den Personen

Rechts­norm: § 130 Abs. 3 InsO, § 131 Abs. 2 Satz 2 InsO
Vor­aus­set­zun­gen: Schuld­ner ist zah­lungs­un­fä­hig oder Insol­venz­an­trag ist gestellt
Zeit­rah­men: in den letz­ten drei Mona­ten vor dem Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: nahe­ste­hende Personen

Rechts­norm: § 133 Abs. 4 InsO
Vor­aus­set­zun­gen
: Insol­venz­an­trag ist gestellt
und es han­delt sich um eine unmit­tel­bare Benachteiligung
Zeit­rah­men: in den letz­ten zwei Jah­ren vor dem Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: nahe­ste­hende Personen

Para­graph 138 InsO unter­stellt nahe­ste­hen­den Per­so­nen des Schuld­ners oder sei­ner gesetz­li­chen Ver­tre­ter immer, dass sie von der Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder dem Insol­venz­an­trag Kennt­nis haben. Ins­be­son­dere Zah­lun­gen inner­halb der letz­ten drei Monate vor Insol­venz­an­trag kön­nen nach §§ 130 und 131 InsO (Bevor­zu­gung ein­zel­ner Gläu­bi­ger) sehr leicht ange­foch­ten wer­den, nach 133 Abs. 4 InsO (Vor­sätz­li­che Benach­tei­li­gung) sogar in den letz­ten zwei Jahren.

Es han­delt sich um eine Ver­mu­tungs­re­gel: nahe­ste­hende Per­so­nen ent­ge­hen in die­sen Fäl­len der Anfech­tung nur, wenn sie bewei­sen kön­nen, dass sie keine Kennt­nis von der Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder der Gläu­bi­ger­be­nach­tei­li­gung hatten.

Nahe­ste­hende Per­so­nen sind:

  • Auf­sichts­räte,
  • Vor­stände,
  • GmbH-Geschäfts­füh­rer,
  • haf­tende Kom­ple­men­täre einer KG,
  • OHG-Gesell­schaf­ter,
  • lei­tende Ange­stellte,
  • Pro­ku­ris­ten.

Bei mehr als 25% Kapi­tal­be­tei­li­gung auch 

  • Aktio­näre,
  • GmbH-Gesell­schaf­ter oder 
  • Kom­man­di­tis­ten.

Außer­dem 

  • Lebens– und Ehe­part­ner,
  • nahe Ver­wandte oder 
  • in häus­li­cher Gemein­schaft Lebende aller oben genann­ten Gruppen.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Sie soll­ten Zah­lun­gen an die­sen Per­so­nen­kreis nach Ein­tritt der Krise ein­stel­len. Auch die Über­tra­gung von Ver­mö­gens­wer­ten oder die Nut­zung von deren Bank­ver­bin­dun­gen ist nicht zu emp­feh­len. Aus­ge­nom­men sind Bar­ge­schäfte.

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

4. Unmit­tel­bare Benachteiligung

Rechts­nor­men: § 132 InsO, § 133 Abs. 4 InsO
Vor­aus­set­zun­gen: Schuld­ner ist zah­lungs­un­fä­hig oder Insol­venz­an­trag ist gestellt
und der Gläu­bi­ger hatte davon Kennt­nis oder ist eine nahe­ste­hende Person
Zeit­rah­men: in den letz­ten drei Mona­ten vor dem Insol­venz­an­trag oder danach, bei nahe­ste­hen­den Per­so­nen in den letz­ten zwei Jah­ren vor dem Insolvenzantrag
Betrifft: jeden Vertragspartner

Rechts­hand­lun­gen, die sofort, ohne Ein­tre­ten wei­te­rer Umstände eine Min­de­rung der Insol­venz­masse zur Folge haben. Insol­venz­gläu­bi­ger muss es dazu noch gar nicht geben. Das kommt in der Pra­xis häu­fig vor, wenn Ver­mö­gens­ge­gen­stände schnell weit unter Wert abge­ge­ben wer­den, um die Zah­lungs­un­fä­hig­keit abzu­wen­den (Ver­schleu­de­rung). Son­der­ver­käufe oder Son­der­an­ge­bote zur Lager­räu­mung sind damit nicht gemeint. Wei­tere Bei­spiele: Ver­gabe von Kre­di­ten zu unüb­lich nied­ri­gen Zin­sen. Kauf von Gegen­stän­den zu einem über­höh­ten Preis.

Auch der ein­sei­tige Ver­zicht auf Rechte kann eine unmit­tel­bare Benach­tei­li­gung dar­stel­len. Kün­di­gen Sie bei­spiels­weise einen Bank­kre­dit, so dass die Bank mit Gut­ha­ben auf­rech­nen kann, stellt dies eine Benach­tei­li­gung ande­rer Gläu­bi­ger dar.

5. Kennt­nis der Zah­lungs­un­fä­hig­keit (kon­gru­ente Deckung)

Rechts­norm: § 130 InsO
Vor­aus­set­zun­gen: Schuld­ner ist zah­lungs­un­fä­hig oder Insol­venz­an­trag ist gestellt
und der Gläu­bi­ger hatte davon Kennt­nis oder ist eine nahes­tende Person
Zeit­rah­men: in den letz­ten drei Mona­ten vor dem Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: nur Insol­venz­gläu­bi­ger

§ 130 InsO ist über­schrie­ben mit ‚Kon­gru­ente Deckung’, was nichts ande­res heißt, als dass sich Leis­tung und Gegen­leis­tung einen Geschäf­tes ent­spre­chen und fäl­lig waren. Ist dem Gläu­bi­ger aller­dings bekannt, dass der Schuld­ner bereits zah­lungs­un­fä­hig ist, muss er mit einer Anfech­tung rechnen.

Gläu­bi­ger wis­sen in der Regel nicht, ob eine Zah­lungs­un­fä­hig­keit ihrer Kun­den droht oder wer­den sol­ches Wis­sen nicht zuge­ben. In der Pra­xis wer­den daher Indi­zien her­an­ge­zo­gen, aus denen her­vor­geht, dass der Schuld­ner seine Zah­lun­gen ein­ge­stellt hat.

6. Bevor­zu­gung ein­zel­ner Gläu­bi­ger (inkon­gru­ente Deckung)

Rechts­norm: § 131 Abs. 1 InsO
Vor­aus­set­zun­gen: inkon­gru­ente Deckung
Zeit­rah­men: im letz­ten Monat vor dem Insol­venz­an­trag oder danach

Rechts­norm: § 131 Abs. 2 InsO
Vor­aus­set­zun­gen: inkon­gru­ente Deckung und Schuld­ner war zahlungsunfähig
Zeit­rah­men: im zwei­ten oder drit­ten Monat vor dem Insol­venz­an­trag oder danach

Rechts­norm: § 131 Abs. 3 InsO
Vor­aus­set­zun­gen: inkon­gru­ente Deckung und Gläu­bi­ger hatte Kennt­nis von der Benach­tei­li­gung der Insol­venz­gläu­bi­ger oder ist eine nahe­ste­hende Person
Zeit­rah­men: im zwei­ten oder drit­ten Monat vor dem Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: nur Insol­venz­gläu­bi­ger

Inkon­gru­ente Deckung ist immer dann gege­ben, wenn der Gläu­bi­ger eine Zah­lung oder eine Sicher­heit erhal­ten hat, die er nach dem Wort­laut des Geset­zes „nicht oder nicht in der Art oder nicht zu der Zeit zu bean­spru­chen hatte“. Hört sich kom­pli­ziert an, ist es aber nicht.

Gewäh­ren Sie Ihrer Bank zusätz­li­che Siche­run­gen, die zwar ver­trag­lich ver­ein­bart waren, aber für einen spä­te­ren Zeit­punkt, hätte die Bank diese nicht „zu der Zeit“ bean­spru­chen kön­nen. Erhält ein Gläu­bi­ger ohne ver­trag­li­chen Anspruch zusätz­li­che Sicher­hei­ten, hätte er diese „nicht in der Art“ bean­spru­chen können.

Am häu­figs­ten wer­den wegen inkon­gru­en­ter Deckung Zah­lun­gen in Rah­men einer Zwangs­voll­stre­ckung ange­foch­ten, in der Regel für die drei Monate vor Insol­venz­an­trag. Für Anfech­tun­gen für Zah­lun­gen im Rah­men einer Zwangs­voll­stre­ckung im Monat vor dem Insol­venz­an­trag oder danach braucht es keine wei­te­ren Vor­aus­set­zun­gen. Auch in den zwei Mona­ten davor kommt der Insol­venz­ver­wal­ter fast immer zum Zug, da dem Gläu­bi­ger durch die Ein­lei­tung von Zwangs­maß­nah­men unter­stellt wird, dass er von der Zah­lungs­un­fä­hig­keit gewusst hat.

7. Vor­sätz­li­che Gläubigerbenachteiligung

Rechts­norm: § 133 Abs. 1 InsO
Vor­aus­set­zun­gen
: Schuld­ner ist (dro­hend) zah­lungs­un­fä­hig oder Insol­venz­an­trag ist gestellt
und der Schuld­ner benach­tei­ligt die übri­gen Gläu­bi­ger vorsätzlich
und der Leis­tungs­emp­fän­ger wusste von dem Vorsatz
und Schuld­ner leis­tet ohne Anspruch (Ver­mö­gens­ver­schie­bung)
Zeit­rah­men: in den letz­ten zehn Jah­ren vor dem Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: alle Leistungsempfänger

Rechts­norm: § 133 Abs. 2 InsO 
Vor­aus­set­zun­gen
: Schuld­ner ist (dro­hend) zah­lungs­un­fä­hig oder Insol­venz­an­trag ist gestellt
und der Schuld­ner benach­tei­ligt die Gläu­bi­ger vorsätzlich
und der Leis­tungs­emp­fän­ger kannte die (dro­hende) Zahlungsunfähigkeit
und es han­delt sich um eine inkon­gru­ente Deckung
Zeit­rah­men: in den letz­ten vier Jah­ren vor dem Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: alle Leistungsempfänger

Rechts­norm: § 133 Abs. 3 InsO 
Vor­aus­set­zun­gen
: Schuld­ner ist zah­lungs­un­fä­hig oder Insol­venz­an­trag ist gestellt
und der Schuld­ner benach­tei­ligt die Gläu­bi­ger vorsätzlich
und der Leis­tungs­emp­fän­ger wusste von der Zahlungsunfähigkeit
und es han­delt sich um eine kon­gru­ente Deckung
Zeit­rah­men: in den letz­ten vier Jah­ren vor dem Insol­venz­an­trag oder danach
Betrifft: alle Leistungsempfänger

Kann dem Schuld­ner Vor­satz in der Gläu­bi­ger­be­nach­tei­li­gung nach­ge­wie­sen wer­den, macht er sich nach § 263c StGB straf­bar.

Kann dem Gläu­bi­ger, der Zah­lun­gen erhal­ten hat, nach­ge­wie­sen wer­den, dass er die­sen Vor­satz kannte, kön­nen auch lange zurück­lie­gende Zah­lun­gen zurück­ge­for­dert wer­den. Der Kennt­nis des Vor­sat­zes wird ver­mu­tet, wenn der Leis­tungs­emp­fän­ger von der (dro­hen­den) Zah­lungs­un­fä­hig­keit wusste. Als wich­tigs­tes Beweisan­zei­chen dafür gilt die inkon­gru­ente Deckung. Das bedeu­tet, dass der Leis­tungs­emp­fän­ger bei­spiels­weise eine Sicher­heit erhält, die nicht ver­trag­lich ver­ein­bart war oder Zah­lun­gen vor der ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Frist.

Bei kon­gru­en­ter Deckung muss dem Leis­tungs­emp­fän­gers die Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder der Insol­venz­er­öff­nungs­an­trag des Schuld­ners bekannt sein. Durch die Reform der Insol­venz­an­fech­tung vom 5. April 2017 sind ins­be­son­dere Raten­zah­lungs­ver­ein­ba­run­gen und andere Zah­lungs­er­leich­te­run­gen kein Anzei­chen mehr dafür. Sol­che Ver­ein­ba­run­gen stel­len jetzt ein Indiz dar, dass der Zah­lungs­emp­fän­ger gerade keine Kennt­nis der Zah­lungs­un­fä­hig­keit hatte. Für Insol­venz­ver­fah­ren vor dem 5. April 2017 gel­ten die Absätze 2 und 3 des Para­gra­phen 133 nicht.

Bei Leis­tun­gen an nahe­ste­hende Per­so­nen, die eine unmit­tel­bare Benach­tei­li­gung der übri­gen Gläu­bi­ger zur Folge haben wird der Benach­tei­li­gungs­vor­satz des Schuld­ners und die Kennt­nis des Zah­lungs­emp­fän­gers wei­ter­hin ver­mu­tet – und zwar inner­halb der letz­ten zwei Jahre vor dem Insolvenzeröffnungsantrag.

Für die Anfech­tung ist ein Zusam­men­wir­ken von Gläu­bi­ger und Schuld­ner nicht erforderlich.


Wie läuft eine Insol­venz­an­fech­tung ab?

Wenn der Insol­venz­ver­wal­ter bei der Prü­fung der Unter­la­gen meint, einen Anfech­tungs­grund gefun­den zu haben, schreibt er den Anfech­tungs­geg­ner (in der Regel ein Gläu­bi­ger) an. Falls der Anfech­tungs­geg­ner nicht reagiert oder die Erfül­lung ablehnt, kann der Insol­venz­ver­wal­ter Klage erheben.


Wel­che Fol­gen hat die Insolvenzanfechtung?

Hat der Insol­venz­ver­wal­ter sei­nen Anspruch erfolg­reich durch­ge­setzt und die Leis­tung wurde zurück gewährt, lebt die ursprüng­li­che For­de­rung wie­der auf. Sie kann dann als gewöhn­li­che Insol­venz­for­de­rung ange­mel­det werden.


Was tun, wenn man betrof­fen ist?

Sie soll­ten auf jeden Fall reagie­ren, wenn Sie ein Schrei­ben vom Insol­venz­ver­wal­ter erhal­ten. Falls Sie nicht reagie­ren, wird der Insol­venz­ver­wal­ter Klage erheben.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Bei unkla­ren oder unbe­grün­de­ten Anfech­tun­gen soll­ten Sie sich ver­tei­di­gen. Aber auch bei schlüs­si­gen Anfech­tun­gen lässt sich der Insol­venz­ver­wal­ter oft auf einen Ver­gleich ein. Las­sen Sie sich von mir bera­ten – am bes­ten neh­men Sie meine kos­ten­lose Erst­be­ra­tung in Anspruch.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 


2 Gedanken zu „Insolvenzanfechtung“

  1. Sehr geehrte Damen und Her­ren, mir liegt eine Insol­venz­an­fech­tung gem. § 134 InsO vor. Meine Mut­ter hat Geld vor der Insol­venz­er­öff­nung per Über­wei­sung erhal­ten, wel­ches sie jetzt an den Inso,- Ver­wal­ter zurück­zah­len soll. Was kann ich tun, um die Inso,- Anfech­tung abzuwenden?Soll meine Mut­ter die For­de­rung sofort beglei­chen ( sie ist Rent­ne­rin und hat eine sehr geringe Rente).

    Vorab danke ich Ihnen viel­mals für ihre Hilfe & Rat.

    mit freund­li­chen Grüßen

    R. Rau

    Antworten

Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.