Regelinsolvenz

Was ist eine Regelinsolvenz?

Eine Regel­in­sol­venz ist ein gericht­li­ches Gesamt­voll­stre­ckungs- und Schul­den­be­rei­ni­gungs­ver­fah­ren für Unter­neh­men und frei­be­ruf­lich oder selb­stän­dig tätige Unter­neh­mer. Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Gläu­bi­ger best­mög­lich zu befrie­di­gen. Dies geschieht durch Ver­wer­ten des Schuld­ner­ver­mö­gens, Ver­kauf oder Sanie­rung.

Vor­aus­set­zun­gen des Insolvenzverfahrens

Die Regel­in­sol­venz kann über über das Ver­mö­gen jeder natür­li­chen und juris­ti­schen Per­son, eines Ver­eins, einer Genos­sen­schaft oder einer Per­so­nen­ge­sell­schaft eröff­net wer­den. Dabei muss min­des­tens ein Insol­venz­er­öff­nungs­grund vor­lie­gen: Zah­lungs­un­fä­hig­keit, dro­hende Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder Überschuldung.

Wei­tere Vor­aus­set­zung ist, dass die Insol­venz­masse vor­aus­sicht­lich aus­reicht, die Ver­fah­rens­kos­ten zu decken. Das wird im vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­fah­ren geprüft.


Wer kann Regel­in­sol­venz beantragen?

Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten und Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten ohne natür­li­che Per­son als unbe­schränkt haf­tende Gesell­schaf­ter sind gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, inner­halb von maxi­mal drei Wochen nach Ein­tritt von Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder Über­schul­dung den Antrag auf Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens zu stel­len. Bei dro­hen­der Zah­lungs­un­fä­hig­keit kann ein Insol­venz­an­trag gestellt werden.

Nicht oder nur in gerin­gem Umfang selb­stän­dig tätige Schuld­ner kön­nen ein Ver­brau­cher­insol­venz­ver­fah­ren beantragen.

Natür­li­che Per­so­nen und Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten unter­lie­gen nicht der Insol­venz­an­trags­pflicht, sie haben das Recht, einen Insol­venz­an­trag zu stellen.


Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens

Die fol­gende Gra­fik zeigt den ver­ein­fach­ten Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens.

Diagramm: Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens


Insol­venz­an­trag

Der Insol­venz­an­trag lei­tet das Insol­venz­ver­fah­ren ein. Er muss schrift­lich beim zustän­di­gen Insol­venz­ge­richt gestellt wer­den. Den Antrag kön­nen Gläu­bi­ger oder Schuld­ner stellen.

Vor­läu­fi­ges Insolvenzverfahren

Abbildung: Vorläufiges Insolvenzverfahren im Zeitablauf Insolvenzverfahren

Das vor­läu­fige Insol­venz­ver­fah­ren wird auch Insol­venz­an­trags­ver­fah­ren oder Insol­venz­er­öff­nungs­ver­fah­ren genannt.

Im vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­fah­ren prüft das Insol­venz­ge­richt zunächst die for­male Zuläs­sig­keit des Insol­venz­ver­fah­rens. Ist das Ver­fah­ren zuläs­sig, prüft das Gericht die Vor­aus­set­zun­gen des Ver­fah­rens. In einem Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren wird dafür zumeist ein Gut­ach­ter bestellt.

Das Unter­neh­men oder die selb­stän­dige Tätig­keit wird im vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­fah­ren fort­ge­setzt. Das Gericht hat die Mög­lich­keit Maß­nah­men zur Siche­rung der Insol­venz­masse zu treffen.

Abwei­sung der Eröffnung

Der Insol­venz­an­trag kann vom Gericht wegen Unzu­läs­sig­keit oder man­gels Vor­lie­gen eines Insol­venz­grun­des abge­wie­sen wer­den. Deckt das Ver­mö­gen des Schuld­ners nicht die vor­aus­sicht­li­chen Ver­fah­rens­kos­ten, wird der Antrag man­gels Masse abgewiesen.

Eröff­ne­tes Insolvenzverfahren

Abbildung: eröffnetes Insolvenzverfahren im Zeitablauf Insolvenzverfahren

Sind die Vor­aus­set­zun­gen für die Eröff­nung gege­ben, eröff­net das Gericht das Insol­venz­ver­fah­ren per Beschluss.

Sofern keine Eigen­ver­wal­tung bean­tragt wurde, über­nimmt ab jetzt ein Insol­venz­ver­wal­ter die Geschäfts­füh­rung des insol­ven­ten Unter­neh­mens. Die wesent­li­chen Ent­schei­dun­gen, ins­be­son­dere über die Fort­füh­rung oder Ver­äu­ße­rung des schuld­ne­ri­schen Betriebs, einen even­tu­el­len Insol­venz­plan und die Ein­set­zung eines Gläu­bi­ger­aus­schus­ses trifft die Gläu­bi­ger­ver­samm­lung.

Die erste Gläu­bi­ger­ver­samm­lung heißt Berichts­ter­min. Hier kön­nen die Gläu­bi­ger auch einen ande­ren Insol­venz­ver­wal­ter bestim­men. In einem oder meh­re­ren Prü­fungs­ter­mi­nen wer­den die ange­mel­de­ten For­de­run­gen geprüft.

Das Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren endet nach Ver­tei­lung des Ver­mö­gens durch Auf­he­bung oder durch Einstellung.


Beson­dere Verfahrensarten

Die Regel­in­sol­venz muss aber nicht in der Zer­schla­gung und Liqui­da­tion des insol­ven­ten Unter­neh­mens enden. Seit Ver­ab­schie­dung des Geset­zes zur wei­te­ren Erleich­te­rung der Sanie­rung von Unter­neh­men (ESUG) am 1. März 2012 steht auch klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men die Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung offen.

Eigen­ver­wal­tung

Abbildung: Ablauf einer Insolvenz in Eigenverwaltung

 

Bei einer Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung behält die bis­he­rige Geschäfts­lei­tung im Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren die Ver­wal­tungs- und Ver­fü­gungs­be­fug­nis über das Unter­neh­men, was auf den Sanie­rungs­er­folg wesent­li­chen Ein­fluss hat.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Die Eigen­ver­wal­tung bie­tet insol­ven­ten Unter­neh­men beson­dere Chan­cen. Als geprüf­ter ESUG-Bera­ter (DIAI) bin ich seit 2013 auf die Erhal­tung und Sanie­rung von Unter­neh­men in Eigen­ver­wal­tung spe­zia­li­siert. Nut­zen Sie meine Erfah­rung meh­re­ren hun­dert durch­ge­führ­ten Verfahren.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Schutz­schirm­ver­fah­ren

Abbildung: Zeitablauf Schutzschirmverfahren

Ziel eines Schutz­schirm­ver­fah­rens ist die Vor­be­rei­tung einer Sanie­rung bei dro­hen­der Zah­lungs­un­fä­hig­keit. Falls das Gericht zustimmt, muss inner­halb von drei Mona­ten ein Insol­venz­plan vor­ge­legt werden.

Insol­venz­plan­ver­fah­ren

Abbildung: Insolvenzplan im Zeitablauf Insolvenzverfahren

Auch das Insol­venz­plan­ver­fah­ren erfolgt im Rah­men eines ordent­li­chen Insol­venz­ver­fah­rens. Ziel eines Insol­venz­pla­nes ist die Erhal­tung durch schnelle Ent­schul­dung des Unter­neh­mens durch einen Teilzahlungsvergleich.

Über­tra­gende Sanierung

Abbildung: Übertragende Sanierung im Ablauf Insolvenzverfahren

Bei einer über­tra­gen­den Sanie­rung kauft eine Auf­fang­ge­sell­schaft die Ver­mö­gens­ge­gen­stände eines insol­ven­ten Unter­neh­mens. Der Kauf­preis wird an die Gläu­bi­ger verteilt.


Dauer eines Insolvenzverfahrens

Das vor­läu­fige Insol­venz­ver­fah­ren dau­ert zwei bis drei Monate.

Je nach Kom­ple­xi­tät kön­nen für ein eröff­ne­tes Insol­venz­ver­fah­ren ein bis meh­rere Jahre ver­an­schlagt werden.

Ein Plan­in­sol­venz­ver­fah­ren kann in eini­gen Mona­ten abge­schlos­sen wer­den, dann wird das Ver­fah­ren auf­ge­ho­ben. Die Plan­erfül­lung kann unmit­tel­bar dar­auf oder je nach Aus­ge­stal­tung in den fol­gen­den Mona­ten erfolgen.

Bis zur Ertei­lung der Rest­schuld­be­frei­ung ver­ge­hen drei bis sechs Jahre ab Eröff­nung des Insolvenzverfahrens.


Rest­schuld­be­frei­ung in der Regelinsolvenz

Juris­ti­sche Per­so­nen, die nicht saniert wur­den, wer­den nach dem Insol­venz­ver­fah­ren durch das Gericht im Han­dels­re­gis­ter gelöscht. Bei natür­li­chen Per­so­nen gel­ten andere Regeln. Stellt der Schuld­ner bei Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens einen Antrag auf Rest­schuld­be­frei­ung, wird nach dem Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren ein Rest­schuld­be­frei­ungs­ver­fah­ren durchgeführt.

Nach Abschluss die­ses Ver­fah­rens kön­nen For­de­run­gen aus der Zeit vor Eröff­nung des Regel­in­sol­venz­ver­fah­rens nicht mehr gel­tend gemacht wer­den. Das gilt für alle Gläu­bi­ger, auch wenn sie nicht am Insol­venz­ver­fah­ren teil­ge­nom­men haben.


Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.