Insolvenzstrafrecht

Als Geschäfts­füh­rer oder Unter­neh­mer ver­su­chen Sie in bes­ter Absicht, das ange­schla­gene Unter­neh­men zu ret­ten und Arbeits­plätze zu erhal­ten, obwohl schon eine Insol­venz­an­trags­pflicht besteht. Bis dahin ein ehr­li­cher und inte­grer Kauf­mann kri­mi­na­li­sie­ren Sie sich unter Umstän­den durch Unkennt­nis der nun ein­ge­tre­te­nen Rechts­lage. Bei vie­len Tat­be­stän­den tre­ten straf­recht­li­che und mate­ri­elle Gefah­ren im recht­li­chen Zusam­men­hang auf, für dann ent­stan­dene finan­zi­elle Schä­den sind Sie auch per­sön­lich haft­bar.

Die Anord­nung über Mit­tei­lun­gen in Zivil­sa­chen (MiZi) schreibt vor, dass die Staats­an­walt­schaft über jedes Insol­venz­ver­fah­ren in Deutsch­land unter­rich­tet wird. Es wird dann von Amts wegen geprüft, ob typi­sche Insol­venz­straf­ta­ten vor­lie­gen. Oft erstat­ten auch ent­täuschte Gläu­bi­ger Straf­an­zei­gen. Davon erfährt der Schuld­ner in der Regel erst durch ein Vor­la­dungs­schrei­ben der Polizei.

Die 10 häu­figs­ten Delikte im Insolvenzstrafrecht

Als Insol­venz­straf­ta­ten im enge­ren Sinn wer­den die Insol­venz­ver­schlep­pung und die Bank­rott­straf­ta­ten (Bank­rott, Ver­let­zung der Buch­füh­rungs­pflich­ten, Gläu­bi­ger­be­güns­ti­gung und Schuld­ner­be­güns­ti­gung) bezeich­net. Laut BKA-Sta­tis­tik war im Jahr 2016 jede fünfte Wirt­schafts­straf­tat ein Insol­venz­de­likt. Beson­ders häu­fig im Vor­feld einer Insol­venz began­gen: Ver­un­treuen von Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­genin wei­te­ren 13% aller Fälle von Wirtschaftskriminalität.

1. Insol­venz­ver­schlep­pung

Rechts­nor­men: § 15a InsO i.V.m. §§ 17, 18, 19 InsO
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 3 Jah­ren (bei Fahr­läs­sig­keit 1 Jahr)
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt),
Vor­stand einer AG oder Genos­sen­schaft, Direc­tor einer Ltd., im Fall der Füh­rungs­lo­sig­keit auch Gesell­schaf­ter oder Auf­sichts­räte, nicht anwend­bar bei Ver­eins­vor­stän­den, Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten oder Einzelunternehmern.

Abbildung: Insolvenzverschleppung im Zeitablauf Insolvenzverfahren

Insol­venz­ver­schlep­pung tritt dann ein, wenn bei Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder Über­schul­dung der Insol­venz­an­trag gar nicht, feh­ler­haft oder zu spät beim Insol­venz­ge­richt eingeht.

Im Jahr 2016 notierte die poli­zei­li­che Kri­mi­nal­sta­tis­tik des BKA 6.650 Fälle von Insol­venz­ver­schlep­pung, das sind 11,5% aller Fälle von Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät. In fast 31% aller Fir­men­in­sol­ven­zen wurde wegen Insol­venz­ver­schlep­pung gegen min­des­tens einen Tat­ver­däch­ti­gen poli­zei­lich ermit­telt. Die Auf­klä­rungs­quote betrug 99,7%.

Die Ver­jäh­rungs­frist beginnt nicht mit Ein­tritt oder Ablauf der drei­wö­chi­gen Insol­venz­an­trags­frist, son­dern erst dann, wenn die Pflicht einen Insol­venz­an­trag zu stel­len, erlischt. Wird die Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder Über­schul­dung über­wun­den, ent­fällt die Pflicht (BGH 16.05.2017, 2. StR 169/15).

Wegen der enor­men Bedeu­tung, die ein Ver­stoß gegen die Insol­venz­an­trags­pflicht für Ihre Rechts­lage hat, beach­ten Sie bitte meine aus­führ­li­chen Infor­ma­tio­nen zur Insolvenzverschleppung:

2. Vor­ent­hal­ten von Sozialversicherungsbeiträgen

Rechts­norm: § 266a StGB
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe von bis zu 5 Jah­ren (in schwe­ren Fäl­len sechs Monate bis 10 Jahre Freiheitsstrafe)
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Alle Arbeitgeber

Die­ser Straf­tat­be­stand kann nur von Unter­neh­mern began­gen wer­den: die „treu­e­ähn­li­che Pflicht“ gegen­über der Sozi­al­ver­si­che­rung zur Zah­lung der Arbeit­neh­mer­bei­träge. Des­halb hängt die Straf­bar­keit nicht davon ab, ob über­haupt Arbeits­lohn gezahlt wurde. Es han­delt sich um ein untreu­e­ähn­li­ches, ech­tes Unter­las­sungs­de­likt und daher auch leicht nach­zu­wei­sen. Laut BKA betrug die Auf­klä­rungs­quote 99,8%.

Eine Unter­las­sung ist nor­ma­ler­weise nicht straf­be­wehrt, wenn sie auf tat­säch­li­cher oder recht­li­cher Unmög­lich­keit beruht (Krank­heit, Zah­lungs­un­fä­hig­keit). Als Arbeit­ge­ber sind Sie jedoch ganz beson­ders bei sich abzeich­nen­den Liqui­di­täts­pro­ble­men ver­pflich­tet, die Zah­lung der Sozi­al­ab­ga­ben sicher­zu­stel­len. Wenn also die Zah­lung unmög­lich ist, weil Sie vor­her Zah­lun­gen an andere Gläu­bi­ger, Ent­nah­men oder Lohn­zah­lun­gen getä­tigt haben, machen Sie sich straf­bar und schadenersatzpflichtig.

Und zwar nicht zu knapp. Bei Scha­dens­sum­men bis 10.000 € sind Geld­stra­fen von 100 bis 160 Tages­sät­zen üblich, dar­über hin­aus auch Frei­heits­stra­fen. In einem Fall von 2018 ließ sich das Frei­sin­ger Land­ge­richt auch durch außer­ge­wöhn­li­che Lebens­um­stände nicht umstim­men und ver­ur­teilte einen selbst­stän­di­gen Hand­wer­ker zu 120 Tages­sät­zen, der für zwei Ange­stellte andert­halb Jahre keine Sozi­al­ab­ga­ben abführte.

Die Nicht­ab­füh­rung von Arbeit­neh­mer­bei­trä­gen an die Sozi­al­kas­sen wurde im Jahr 2016 in der poli­zei­li­chen Kri­mi­nal­sta­tis­tik 7.671 mal gezählt, das sind 13% aller Wirt­schafts­straf­ta­ten. Keine andere Wirt­schafts­straf­tat wurde öfter ver­folgt. Die Sta­tis­tik unter­schei­det nicht zwi­schen Betrugs­fäl­len durch fal­sche oder feh­lende Anga­ben (§ 266a Abs. 2 StGB) und Unter­las­sung auf­grund von Zah­lungs­un­fä­hig­keit – nach mei­ner Erfah­rung ist letz­te­res der häu­figste Grund. Daher lan­det „Vorent­hal­ten und Ver­un­treuen von Arbeits­ent­gelt“ bei den Insol­venz­straf­ta­ten nur auf Platz 2.

Fäl­lig sind die Arbeit­neh­mer­bei­träge zur Sozi­al­ver­si­che­rung am dritt­letz­ten Bank­ar­beits­tag des Beschäftigungsmonats.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Sie kön­nen die Liqui­di­tät scho­nen, indem Sie zunächst nur die Arbeit­neh­mer­an­teile an die Bei­trags­stelle über­wei­sen. Im Ver­wen­dungs­zweck geben Sie als Til­gungs­be­stim­mung an: ‚Zah­lung nur auf Arbeitnehmeranteile’.
Ist es Ihnen nicht mög­lich, die Bei­träge frist­ge­recht abzu­füh­ren, tei­len Sie der Ein­zugs­stelle zur Fäl­lig­keit die Höhe der vor­ent­hal­te­nen Bei­träge und den Grund der Ver­spä­tung mit. Nach § 266a Abs. 6 StGB kann das Gericht dann von einer Bestra­fung abse­hen. Erfolgt auch die Zah­lung inner­halb einer ange­mes­se­nen Frist, sind Sie aus dem Schneider.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

3. Bank­rott

Rechts­norm: Bank­rott­straf­tat § 283 StGB
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu fünf Jah­ren, in schwe­ren Fäl­len Frei­heits­strafe zwi­schen 6 Mona­ten und 10 Jahren.
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Ein­zel­un­ter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler, ein­ge­tra­gene Kauf­leute (e.K.), Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

In der poli­zei­li­chen Kri­mi­nal­sta­tis­tik 2016 des BKA wur­den 3.391 Fälle von Bank­rott erfasst. Das heißt, bei über 15% aller Fir­men­in­sol­ven­zen wurde gegen min­des­tens einen Tat­ver­däch­ti­gen ermit­telt. Die Auf­klä­rungs­quote betrug 99,6%. Ein sehr bekann­tes Bei­spiel für Bank­rott ist die Anklage gegen Anton Schle­cker.

Straf­bare Hand­lun­gen wäh­rend der Krise

Bei Über­schul­dung oder Zah­lungs­un­fä­hig­keit ist nach § 283 Abs. 1 strafbar:

  1. Ver­heim­li­chung, Zer­stö­rung, Beschä­di­gung oder Bei­sei­te­schaf­fung von Ver­mö­gen, das zur Insol­venz­masse gehört.
  2. Verlust‑, Spe­ku­la­ti­ons- oder Dif­fe­renz­ge­schäfte, Spiel, Wette, unwirt­schaft­li­che Ausgaben.
  3. Waren­ein­kauf auf Kre­dit und Abgabe mit Verlust.
  4. Vor­täu­schung von Rech­ten oder Aner­ken­nung von erdich­te­ten Rech­ten an der Insolvenzmasse.
  5. Fal­sche oder feh­lende Buchführung.
  6. Ver­heim­li­chung, Zer­stö­rung, Beschä­di­gung, Bei­sei­te­schaf­fung von Buchhaltungsunterlagen.
  7. Fal­sche, feh­lende oder nicht frist­ge­recht erstellte Bilanz.
  8. Auf­fang­klau­sel für ähn­li­che Tatbestände.

Diese Tat­be­stände sind auch straf­bar, wenn der Eröff­nungs­an­trag man­gels Masse abge­wie­sen wurde.

Der Ver­such, teil­weise auch Fahr­läs­sig­keit und Leicht­fer­tig­keit sind strafbar.

Her­bei­füh­ren der Krise

Straf­bar sind die oben genann­ten Tat­be­stände auch vor der Insol­venz­reife, wenn sie ursäch­lich für die Über­schul­dung oder Zah­lungs­un­fä­hig­keit waren (§ 283 Abs. 2 StGB).

Wei­tere Rechtsfolgen

Die Rechts­fol­gen im Fall einer Ver­ur­tei­lung wegen einer Bank­rott­straf­tat sind schwer wie­gend. Neben der mög­li­chen Frei­heits­strafe haben Sie eine Scha­dens­er­satz­pflicht gegen­über der Gesell­schaft und Sie dür­fen fünf Jahre nicht mehr in geschäfts­füh­ren­den Posi­tio­nen arbeiten.

Bei Ver­ur­tei­lung wegen Bank­rott­straf­ta­ten mit mehr als 90 Tages­sät­zen oder mehr als drei Mona­ten Haft erhal­ten Sie keine Kos­ten­stun­dung durch das Gericht und keine Rest­schuld­be­frei­ung.

4. Ver­let­zung der Buchführungspflichten

Rechts­norm: Bank­rott­straf­tat § 283b StGB
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­ent­zug bis zu zwei Jah­ren, bei Fahr­läs­sig­keit bis zu einem Jahr.
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Ein­zel­un­ter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler, ein­ge­tra­gene Kauf­leute (e.K.), Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

Die oben unter Bank­rott § 283 StGB auf­ge­führ­ten Ver­stöße gegen die Buch­füh­rungs­pflich­ten sind im Insol­venz­fall auch dann straf­bar, wenn der Ver­stoß die Insol­venz nicht ver­ur­sacht hat. Es han­delt sich um ein so genann­tes abs­trak­tes Gefähr­dungs­de­likt. Hierzu zählen:

  • Vor­täu­schung von Rech­ten oder Aner­ken­nung von erdich­te­ten Rech­ten an der Insolvenzmasse 
  • Fal­sche oder feh­lende Buchführung 
  • Ver­heim­li­chung, Zer­stö­rung, Beschä­di­gung, Bei­sei­te­schaf­fung von Buchhaltungsunterlagen

Im Insol­venz­fall kann also auch eine nicht frist­ge­recht auf­ge­stellte oder fal­sche Bilanz zu einer Vor­strafe füh­ren. In 2016 wur­den bei 21.518 Fir­men­in­sol­ven­zen in mehr als 5% der Fälle gegen min­des­tens einen Tat­ver­däch­ti­gen wegen § 283b StGB ermit­telt. Alle Geschäfts­füh­rer sind haft­bar, unbe­acht­lich des Geschäfts­ver­tei­lungs­plans oder der Zustän­dig­keit für die kauf­män­ni­sche Leitung.

5. Ein­ge­hungs­be­trug

Rechts­norm: Betrugs­de­likt § 263 StGB
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 5 Jah­ren, in schwe­ren Fäl­len bis zu 10 Jahren.
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Ein­zel­un­ter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler, ein­ge­tra­gene Kauf­leute (e.K.), Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

Ver­ein­facht gesagt besteht der Tat­be­stand des Ein­ge­hungs­be­tru­ges immer dann, wenn ein Leis­tungs­ver­spre­chen (bei­spiels­weise eine Zah­lung zu einem bestimm­ten zukünf­ti­gen Zeit­punkt) aller Vor­aus­sicht nach nicht erbracht wer­den kann. Bereits bei dro­hen­der Zah­lungs­un­fä­hig­keit ist also immer zu prü­fen, ob ein­ge­gan­gene Ver­pflich­tun­gen über­haupt erfüllt wer­den kön­nen. Wenn Sie Leis­tun­gen in Anspruch neh­men oder Bestel­lun­gen auf­ge­ben und es sehr wahr­schein­lich ist, dass Sie diese nicht bezah­len kön­nen, machen Sie sich strafbar.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Wird Ein­ge­hungs­be­trug nach­ge­wie­sen, erhal­ten Sie über diese Beträge keine Rest­schuld­be­frei­ung in einem Insol­venz­ver­fah­ren. Gläu­bi­ger kön­nen in der Rest­schuld­be­frei­ungs­phase auch unter­halb der Pfän­dungs­frei­grenze eine Pfän­dung durchsetzen.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

6. Steu­er­hin­ter­zie­hung

Rechts­norm: Betrugs­de­likt § 370 AO
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 5 Jah­ren, in schwe­ren Fäl­len bis zu 10 Jahren.
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Ein­zel­un­ter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler, ein­ge­tra­gene Kauf­leute (e.K.), Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

In Kri­sen­si­tua­tio­nen sind Steu­er­straf­ta­ten genauso häu­fig wie das Vor­ent­hal­ten von Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­gen. Oft wird die Lohn­steuer nicht abge­führt, wofür die Geschäfts­lei­tung regel­mä­ßig per­sön­lich haf­ten muss. Typisch ist auch, dass Umsatz­steu­er­erklä­run­gen nicht oder nicht recht­zei­tig abge­ge­ben wer­den. Unab­hän­gig davon ob Umsatz­steuer geschul­det wird oder ob die Umsatz­steuer über­haupt noch gezahlt wer­den kann, ist dadurch bereits der Tat­be­stand der voll­ende­ten Steu­er­hin­ter­zie­hung erfüllt.

Straf­frei­heit kann durch Selbst­an­zeige erreicht wer­den, aber nur wenn die Steuer inner­halb einer vom Finanz­amt gesetz­ten Frist nach­ge­zahlt wird. In der Insol­venz wird der Insol­venz­ver­wal­ter regel­mä­ßig keine Nach­zah­lun­gen an ein­zelne Gläu­bi­ger leisten.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Im Schutz­schirm­ver­fah­ren und bei der Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung gel­ten hin­sicht­lich der Steu­er­ver­bind­lich­kei­ten beson­dere Rege­lun­gen, die dazu füh­ren, dass das Finanz­amt hin­sicht­lich Steu­er­for­de­run­gen auf Anmel­dung zur Insol­venz­ta­belle ver­wie­sen wer­den kann. Las­sen Sie sich in der Krise oder vor dem Insol­venz­an­trag recht­lich von mir beraten.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

7. Untreue

Rechts­norm: Betrugs­de­likt § 266 StGB
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 5 Jah­ren, in schwe­ren Fäl­len bis zu 10 Jahren.
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

Die Geschäfts­füh­rung begeht Untreue zu Las­ten einer Kapi­tal­ge­sell­schaft, wenn sie das zur Erhal­tung des Stamm- oder Grund­ka­pi­tals erfor­der­li­che Ver­mö­gen an die Gesell­schaf­ter aus­zahlt. Das gilt auch, wenn die Rück­zah­lung mit Ein­ver­ständ­nis der Gesell­schaf­ter erfolgte. Die Geschäfts­füh­rung hat eine Ver­mö­gens­be­treu­ungs­pflicht hin­sicht­lich des Stamm- oder Grund­ka­pi­tals, das dem Zugriff durch Gläu­bi­ger nicht ent­zo­gen wer­den darf.

Typisch sind ver­deckte Gewinn­ent­nah­men, Rück­zah­lun­gen von Gesell­schaf­ter­dar­le­hen, Gewinn­aus­schüt­tun­gen oder Kapi­tal­rück­zah­lun­gen. Auch das Bei­sei­te­schaf­fen von Ver­mö­gen oder die Ein­zie­hung von For­de­run­gen auf gesell­schafts­fremde Kon­ten erfül­len den Tat­be­stand der Untreue.

8. Kre­dit­be­trug

Rechts­norm: Betrugs­de­likt § 265b StGB
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 3 Jahren
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Ein­zel­un­ter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler, ein­ge­tra­gene Kauf­leute (e.K.), Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

Unrich­tige oder feh­lende Unter­la­gen oder Anga­ben über die eige­nen wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nisse bei einer Kre­dit­ver­gabe sind ein Straf­tat­be­stand, wenn die Falsch­an­ga­ben für den Kre­dit­neh­mer vor­teil­haft sind.

Kre­dit­be­trug wird auch dann bestraft, wenn nie­mand zu Scha­den kommt. Pro­mi­nen­tes Bei­spiel war der ehe­ma­lige Finanz­vor­stand von Por­sche, Hol­ger Härter.

Kre­dit­be­trug kann nur bei zwi­schen Unter­neh­men gewähr­ten Kre­di­ten auf­tre­ten, dazu zäh­len bei­spiels­weise auch Lie­fe­ran­ten­kre­dite. Bestraft wird auch, wer für der Erlan­gung von Bürg­schaf­ten oder Garan­tien fal­sche Anga­ben macht. Im Jahr 2016 zählte die Kri­mi­nal­sta­tis­tik des BKA ins­ge­samt 290 Fälle, die Auf­klä­rungs­quote betrug 92,4%.

Für den Kri­sen­fall gilt, dass Ver­schlech­te­run­gen der in den Unter­la­gen oder Anga­ben dar­ge­stell­ten wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nisse bei der Vor­lage mit­ge­teilt wer­den müs­sen, wenn sie für die Ent­schei­dung des Kre­dit­ge­bers über einen sol­chen Antrag erheb­lich sind.

9. Gläu­bi­ger­be­güns­ti­gung

Rechts­norm: Bank­rott­straf­tat § 263c StGB
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 2 Jahren
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Ein­zel­un­ter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler, ein­ge­tra­gene Kauf­leute (e.K.), Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

Die Gläu­bi­ger­be­güns­ti­gung wird ver­gleichs­weise sel­ten ver­folgt, die poli­zei­li­che Kri­mi­nal­sta­tis­tik des BKA weist für 2016 ins­ge­samt 95 ermit­telte Straf­ta­ten aus.

Straf­bar macht sich, wer nach Zah­lungs­ein­stel­lung, Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens oder der Abwei­sung man­gels Masse einen Gläu­bi­ger begüns­tigt mit dem Vor­satz, die ande­ren Gläu­bi­ger zu benach­tei­li­gen. Das kann durch Zah­lun­gen oder auch durch Besitz­ver­schaf­fung, Pfand­hin­gabe oder Ein­räu­mung eines Zurück­be­hal­tungs­rechts erfolgen.

10. Ver­let­zung der Infor­ma­ti­ons­pflicht gegen­über den Gesellschaftern

Rechts­norm: § 84 GmbHG, § 401 AktG
Straf­maß
: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 3 Jah­ren, bei Fahr­läs­sig­keit bis zu einem Jahr
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG

Wer es als Geschäfts­füh­rer oder Vor­stand unter­lässt, die Gesell­schaf­ter oder Aktio­näre über einen Ver­lust von min­des­tens der Hälfte des Stamm- oder Grund­ka­pi­tals zu infor­mie­ren macht sich straf­bar, sogar wenn die Unter­las­sung fahr­läs­sig erfolgte.

Als Geschäfts­füh­rer einer Unter­neh­mer­ge­sell­schaft (haf­tungs­be­schränkt) müs­sen Sie bei dro­hen­der Zah­lungs­un­fä­hig­keit gemäß § 5a Abs. 4 GmbHG unver­züg­lich eine Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung einberufen.

Aktio­näre oder Gesell­schaf­ter erstat­ten die­sem Fall gern Anzeige, weil bei einem Ver­stoß die Geschäfts­füh­rung oder der Vor­stand in die per­sön­li­che Haf­tung genom­men wer­den kann, es liegt Scha­dens­er­satz­pflicht vor.


Sons­tige Tat­be­stände im Insolvenzstrafrecht 

Schuld­ner­be­güns­ti­gung

Rechts­norm: Bank­rott­straf­tat § 283d StGB
Straf­maß: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 5 Jah­ren, in schwe­ren Fäl­len bis zu 10 Jahren
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Jeden

Als ein­zi­ges Insol­venz­de­likt droht die Schuld­ner­be­güns­ti­gung nicht Fir­men und ihren gesetz­li­chen Ver­tre­tern, son­dern jedem, der mit Ein­wil­li­gung des Schuld­ners oder zu des­sen Guns­ten die Insol­venz­masse mindert.

Kommt in der Pra­xis eher sel­ten vor, für 2016 nennt die poli­zei­li­che Kri­mi­nal­sta­tis­tik nur 28 Fälle.

Fir­men­be­stat­tung

Unter Fir­men­be­stat­tung wer­den Maß­nah­men ver­stan­den, die den Gläu­bi­gern den Zugriff auf das Unter­neh­men erschwe­ren oder die Geschäfts­füh­rung aus per­sön­li­cher Haf­tung zu befreien. Typi­scher­weise wird das Unter­neh­men per Notar­ver­trag an einen pro­fes­sio­nel­len Fir­men­be­stat­ter ver­kauft und ein neuer Geschäfts­füh­rer oder Vor­stand ein­ge­setzt, unter nota­ri­el­ler Haf­tungs­frei­stel­lung der alten Geschäfts­füh­rung. Anschlie­ßend wird das Unter­neh­men (in das Aus­land) ver­legt, der Geschäfts­be­trieb ein­ge­stellt und die Geschäfts­un­ter­la­gen vernichtet.

Die Haf­tungs­frei­stel­lung ent­las­tet nicht von den Fol­gen bereits began­ge­ner Pflicht­ver­let­zun­gen, bei bereits bestehen­der Insol­venz­an­trags­pflicht ver­schärft sich die Haf­tung noch. Nach MoMiG sind ent­spre­chende Notar­ver­träge ungül­tig, so dass auch der Ein­trag im Han­dels­re­gis­ter unwirk­sam wird. In der Kon­se­quenz haf­tet die ursprüng­li­che Geschäfts­füh­rung wei­ter, auch für alle spä­ter erfolg­ten Handlungen.

Übli­che Delikte in die­sem Zusam­men­hang sind: Bank­rott § 283 StGB, Untreue § 265b StGB, Insol­venz­ver­schlep­pung § 15a InsO.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Nut­zen Sie meine lega­len Mög­lich­kei­ten, um die schwie­rige Situa­tion so gut wie mög­lich zu meis­tern und Chan­cen zu nut­zen. Mein Wis­sen – auch zu unkon­ven­tio­nel­len Ver­fah­rens­tech­ni­ken – kann Ihnen einen unschätz­ba­ren Vor­teil ver­schaf­fen. Alle von mir vor­ge­schla­ge­nen Lösungs­wege sind rechts­kon­form, insol­venz­recht­lich unan­fecht­bar und viel­fach von mir erprobt.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Unrich­tige Dar­stel­lung der Ver­hält­nisse einer Kapitalgesellschaft

Rechts­nor­men: Bilanz­de­likt § 331 HGB, § 400 AktG
Straf­maß
: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 3 Jahren
Ver­jäh­rung: nach 5 Jahren.
Betrifft: Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

Betraft wird, wer die Vermögens‑, Finanz- und Ertrags­lage eines Unter­neh­mens falsch dar­stellt mit dem Ziel, bes­sere Ver­hält­nisse vor­zu­spie­geln, als tat­säch­lich gege­ben (Bilanz­fäl­schung). Obwohl zen­trale Vor­schrift des Bilanz­straf­rechts, kommt es in der Pra­xis sel­ten zu Ver­ur­tei­lun­gen nach 331 HGB. Bei Bilanz­fäl­schung ste­hen in der Regel Betrugs- und Insol­venz­de­likte im Vor­der­grund, die meist mit höhe­rer Strafe ver­se­hen und leich­ter nach­zu­wei­sen sind.

Sub­ven­ti­ons­be­trug

Rechts­norm: Betrugs­de­likt § 264 StGB
Straf­maß
: Geld­strafe oder Frei­heits­strafe bis zu 5 Jah­ren, in schwe­ren Fäl­len sechs Monate bis 10 Jahre Freiheitsentzug
Ver­jäh­rung: 5 Jahre nach voll­stän­di­gem Erhalt der Subvention
Betrifft: Ein­zel­un­ter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler, ein­ge­tra­gene Kauf­leute (e.K.), Geschäfts­füh­rer einer GmbH oder UG (haf­tungs­be­schränkt) und Vor­stände einer AG, einer Genos­sen­schaft oder eines Ver­eins, Direc­tor einer Ltd.

Fal­sche, feh­lende oder unvoll­stän­dige Anga­ben über sub­ven­ti­ons­er­heb­li­che Tat­sa­chen oder die zweck­ent­frem­dende Ver­wen­dung der bewil­lig­ten Mit­tel oder Sachen sind strafbar.

In 2016 wurde in 471 Fäl­len von Sub­ven­ti­ons­be­trug ermit­telt, die Auf­klä­rungs­quote betrug 99,6%.


Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.