Tilgungsbestimmung

Was ist eine Tilgungsbestimmung?

Reicht eine Zah­lung nicht zur Beglei­chung meh­re­rer gleich­ar­ti­ger For­de­run­gen aus, kann der Schuld­ner nach § 366 Abs. 1 BGB mit einer Til­gungs­be­stim­mung selbst fest­le­gen, wel­che For­de­rung er durch seine Zah­lung til­gen will.

Zah­lun­gen an die Sozialversicherung

Das Nicht­zah­len von Arbeit­neh­mer­bei­trä­gen zur Sozi­al­ver­si­che­rung ist straf­recht­lich rele­vant, die Zah­lung von Arbeit­ge­ber­bei­trä­gen zur Sozi­al­ver­si­che­rung löst bei Über­schul­dung oder Zah­lungs­un­fä­hig­keit eine per­sön­li­che Haf­tung der Geschäfts­füh­rung aus.

Wer­den Gel­der ohne Til­gungs­be­stim­mung gezahlt, ist die Til­gungs­rei­hen­folge nach § 2 Bei­trags­zah­lungsVO wie folgt vorzunehmen:

  • Aus­la­gen der Einzugsstelle,
  • Gesamt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge
    (Arbeit­ge­ber- und Arbeitnehmer-Anteile),
  • Säum­nis­zu­schläge,
  • Zin­sen,
  • Geld­bu­ßen oder Zwangsgelder.

Sie soll­ten daher bei Zah­lun­gen an die Ein­zugs­stelle als Ver­wen­dungs­zweck „Zah­lung nur auf Arbeit­neh­mer­an­teile“ angeben10, falls zutreffend.

Zah­lun­gen nur auf Hauptforderung

Zah­lun­gen auf For­de­run­gen, bei denen der Gläu­bi­ger der Haupt­for­de­rung Kos­ten und Zin­sen gel­tend macht, wer­den nach § 367 Abs. 1 BGB zunächst auf die Kos­ten, dann auf die Zin­sen, dann auf die Haupt­for­de­rung angerechnet.

Da es güns­ti­ger ist, zunächst die Haupt­for­de­rung zu til­gen, kön­nen Sie als Ver­wen­dungs­zweck „Zah­lung nur auf Haupt­for­de­rung“ ange­ben. Aller­dings kann der Schuld­ner die Annahme der Leis­tung ablehnen.


Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.