Vorläufiges Insolvenzverfahren

Als Eröff­nungs­ver­fah­ren, Insol­venz­an­trags­ver­fah­ren oder vor­läu­fi­ges Insol­venz­ver­fah­ren wird der Zeit­raum zwi­schen dem Ein­gang des Insol­venz­an­trags und der Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens durch Gerichts­be­schluss bezeichnet.

Was pas­siert im Insolvenzeröffnungsverfahren?

Nach­dem der Antrag bei Gericht ein­ge­gan­gen und auf Zuläs­sig­keit geprüft wurde, gibt das Gericht ein Gut­ach­ten in Auf­trag. Der Gut­ach­ter – meist der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter oder Sach­wal­ter – wird den Schuld­ner kurz­fris­tig auf­su­chen und das wei­tere Vor­ge­hen besprechen.

Im Rah­men einer Betriebs­ver­samm­lung infor­miert der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter die Mit­ar­bei­ter des Unter­neh­mens über den Insol­venz­an­trag und die neue Rechts­lage. Ins­be­son­dere wird er die Rege­lun­gen zum Insol­venz­geld erläutern.

Dar­über hin­aus nimmt der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter das Ver­mö­gen in Besitz. Er erstellt ein Inven­tar und holt unter Umstän­den wei­tere Gut­ach­ten ein, um den Ver­kehrs­wert der Ver­mö­gens­ge­gen­stände zu bewer­ten. Er wird auch Ver­zeich­nisse aller Debi­to­ren und Kre­di­to­ren mit Anschrif­ten und Anga­ben zu den Ver­bind­lich­kei­ten und For­de­run­gen anfordern.

Alle Gläu­bi­ger wer­den ange­schrie­ben und mit dem Gerichts­be­schluss über die Anord­nung der vor­läu­fi­gen Ver­wal­tung infor­miert. Gläu­bi­ger mit Dau­er­schuld­ver­hält­nis­sen (Ener­gie, Tele­kom­mu­ni­ka­tion, Ver­si­che­run­gen, Ver­mie­ter) wer­den auf­ge­for­dert, ihre For­de­run­gen zum Datum des Insol­venz­an­trags abzu­gren­zen. Ver­bind­lich­kei­ten aus der Zeit davor sind zur Insol­venz­ta­belle anzu­mel­den. Für danach anfal­lende not­wen­dige Leis­tun­gen sagt der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter den Lie­fe­ran­ten die Zah­lung zu.

Außer­dem hat der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter eine Erhal­tungs­pflicht. Er muss alle Maß­nah­men tref­fen, um den Geschäfts­be­trieb auf­recht­zu­er­hal­ten und bis zur Eröff­nung des Ver­fah­rens und der Ent­schei­dung der Gläu­bi­ger im Berichts­ter­min wei­ter zu führen.


Wie lange dau­ert ein vor­läu­fi­ges Insolvenzverfahren?

Das Insol­venz­er­öff­nungs­ver­fah­ren ist inner­halb von zwei bis drei Mona­ten nach Insol­venz­an­trag durch den Eröff­nungs­be­schluss des Insol­venz­ver­fah­rens beendet.


Mit­wir­kungs­pflicht des Schuldners

Der Schuld­ner hat eine Mit­wir­kungs­pflicht bei der Erfül­lung der Auf­ga­ben des Insol­venz­ver­wal­ters. Zudem ist er aus­kunfts­pflich­tig hin­sicht­lich aller Tat­sa­chen, die mit dem Ver­fah­ren in Zusam­men­hang ste­hen. Die Aus­kunfts­pflicht betrifft sowohl die Ver­tre­ter von juris­ti­schen Per­so­nen als auch Auf­sichts­räte, Geschäfts­füh­rer und Mit­ar­bei­ter, die inner­halb der letz­ten zwei Jahre vor dem Insol­venz­an­trag aus dem Unter­neh­men aus­ge­schie­den sind.

Nach § 97 Abs. 1 Satz 2 InsO müs­sen vom Schuld­ner sogar Aus­künfte erteilt wer­den, die geeig­net sind eine Straf­ver­fol­gung oder eine Ord­nungs­wid­rig­keit aus­zu­lö­sen. Sol­che Aus­künfte kön­nen in einem Straf- oder Ord­nungs­wid­rig­keits­ver­fah­ren nicht gegen ihn ver­wen­det wer­den, wenn sie nicht ander­wei­tig bekannt gewor­den sind.

Dane­ben hat der Schuld­ner oder sein gesetz­li­cher Ver­tre­ter eine Prä­senz­pflicht, er muss nach § 97 Abs. 3 InsO jeder­zeit ver­füg­bar bleiben.

Der Schuld­ner muss über die Aus­kunfts­pflicht hin­aus­ge­hende Leis­tun­gen nicht unent­gelt­lich erbringen.


Gut­ach­ter

Nach § 5 Abs. 1 Satz 1 InsO hat das Gericht von Amts wegen alle Umstände zu ermit­teln, die für das Insol­venz­ver­fah­ren von Bedeu­tung sind.

Die Prü­fung der Eröff­nungs­fä­hig­keit in der Regel­in­sol­venz über­lässt das Gericht einem Sach­ver­stän­di­gen. Das Gericht wird die Ent­schei­dung über die Eröff­nung und Siche­rungs­maß­nah­men auf­grund des erstell­ten Insol­venz­gut­ach­tens treffen.


Siche­rungs­maß­nah­men

Das Gericht hat nach § 21 InsO Maß­nah­men zu tref­fen, die eine Ver­schlech­te­rung der Ver­mö­gens­lage des Schuld­ners ver­hin­dern. Zur Siche­rung der Masse ste­hen ihm eine Reihe von Siche­rungs­maß­nah­men zur Verfügung.

1. Ver­fü­gungs­ver­bot, Zustimmungsvorbehalt

Im Insol­venz­er­öff­nungs­ver­fah­ren behält der Schuld­ner zunächst die Ver­fü­gungs­ge­walt über sein Ver­mö­gen. Das Insol­venz­ge­richt kann seine Befug­nisse jedoch ganz oder teil­weise einschränken.

Ver­fü­gungs­ver­bot: Es kann dem Schuld­ner gene­rell ver­bie­ten, über sein Ver­mö­gen wei­ter zu verfügen.

Zustim­mungs­vor­be­halt: Das Insol­venz­ge­richt kann bestimmte Ver­fü­gun­gen von der Zustim­mung des vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ters abhän­gig machen. Dem Schuld­ner kann bei­spiels­weise unter­sagt wer­den, For­de­run­gen einzuziehen.

Geschäfte, die trotz all­ge­mei­nen Ver­fü­gungs­ver­bot oder ent­ge­gen der Zustim­mung des vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ters abge­schlos­sen wur­den, sind unwirk­sam (§ 81 InsO). Der Schuld­ner oder sein Ver­tre­ter haf­ten in die­sem Fall für ein­ge­gan­gene Verbindlichkeiten.

2. Vor­läu­fi­ger Insolvenzverwalter

Der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter ist meist iden­tisch mit dem Gutachter.

Hat das Gericht dem Schuld­ner ein gene­rel­les Ver­fü­gungs­ver­bot auf­er­legt, spricht man von einem star­ken vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ter. Die­ser hat nach § 22 InsO das Unter­neh­men bis zur Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens fort­zu­füh­ren, es sei denn die Fort­füh­rung ist mit erheb­li­chen Ver­lus­ten ver­bun­den. In die­sem Fall kann er mit Zustim­mung des Gerichts den Betrieb still legen.

Führt der Schuld­ner sein Unter­neh­men unter Auf­sicht des vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ters fort, spricht man von einem schwa­chen vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ter.

Die Bestel­lung des vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ters wird vom Rich­ter vor­ge­nom­men. Gegen die Ent­schei­dung kann keine Beschwerde ein­ge­legt werden.

Wird das Insol­venz­ver­fah­ren in Eigen­ver­wal­tung oder als Schutz­schirm­ver­fah­ren geführt, über­nimmt ein vor­läu­fi­ger Sach­wal­ter die Auf­sicht über den Geschäfts­be­trieb des Schuldners.

3. Vor­läu­fi­ger Gläubigerausschuss

Der vor­läu­fige Gläu­bi­ger­aus­schuss nimmt bis zum Berichts­ter­min die Inter­es­sen der Gläu­bi­ger wahr und kann auf die Wahl des spä­te­ren Insol­venz­ver­wal­ters Ein­fluss neh­men. Ist ein vor­läu­fi­ger Gläu­bi­ger­aus­schuss bestellt, muss er bei beson­ders wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen des (vor­läu­fi­gen) Insol­venz­ver­wal­ters nach § 160 Abs. 2 InsO seine Zustim­mung geben.

Abbildung: Vorläufiger Gläubigerausschuss im Zeitablauf eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung

 

Bean­trag­ter Gläu­bi­ger­aus­schuss (§ 22a Abs. 2 InsO): Ein vor­läu­fi­ger Gläu­bi­ger­aus­schuss kann auf Antrag des Schuld­ners ein­ge­setzt werden.

Obli­ga­to­ri­scher Gläu­bi­ger­aus­schuss (§ 22a Abs. 1 InsO): Es muss ein vor­läu­fi­ger Gläu­bi­ger­aus­schuss bei Unter­neh­men ein­ge­setzt wer­den, die zwei der fol­gen­den Kri­te­rien erfüllen.

  • Min­des­tens 50 Arbeit­neh­mer in Durchschnitt,
  • mehr als 6 Mio. Euro Bilanz­summe oder 
  • mehr als 12 Mio. Umsatz­er­löse im letz­ten Geschäftsjahr.

Fakul­ta­ti­ver Gläu­bi­ger­aus­schuss § 21 Abs. 2 Nr. 1a InsO): Auch ohne Ver­pflich­tung oder Antrag kann das Gericht nach eige­nem Ermes­sen einen vor­läu­fi­gen Gläu­bi­ger­aus­schuss einsetzen.

4. Voll­stre­ckungs­schutz

Damit alle Gläu­bi­ger gleich­ge­stellt sind, ord­net das Gericht in der Regel nach § 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO die Unter­sa­gung und einst­wei­lige Ein­stel­lung aller Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men an.

Aus­nahme: Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men in Immo­bi­lien. Der vor­läu­fige Insol­venz­ver­wal­ter kann die Zwangs­ver­stei­ge­rung durch Antrag bei Voll­stre­ckungs­ge­richt unter­bre­chen, wenn er nach­weist, dass sich dadurch die Ver­mö­gens­lage des Schuld­ners verschlechtert.

Abbildung: Rückschlagsperre im Zeitablauf Insolvenzverfahren

 

Rück­schlag­sperre: Nach § 88 Abs. 1 InsO wer­den mit Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens alle Siche­rungs­maß­nah­men im Rah­men der Zwangs­voll­stre­ckung im letz­ten Monat vor Antrag­stel­lung unwirksam.

Wird der Antrag abge­wie­sen oder zurück genom­men, wer­den einst­wei­lig ein­ge­stellte Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men wie­der in Gang gesetzt.

5. Schutz vor Aus­son­de­rung und Absonderung

Da im Insol­venz­er­öff­nungs­ver­fah­ren das Unter­neh­men wei­ter­ge­führt wer­den soll, ist es wich­tig, dass betriebs­not­wen­di­ges Inven­tar wei­ter­hin zur Ver­fü­gung steht.

Das Gericht kann daher anord­nen, das Aus­son­de­rungs­rechte wie bei­spiels­weise Eigen­tums­vor­be­halte von Lie­fe­ran­ten, erst im eröff­ne­ten Insol­venz­ver­fah­ren gel­tend gemacht wer­den. Glei­ches gilt auch für Abson­de­rungs­rechte (§ 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO).

6. Post­sperre

Das Gericht kann nach § 21 Abs. 2 Nr. 4 InsO von Amts wegen oder auf Antrag des vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ters eine Post­sperre ver­fü­gen. Sämt­li­che Post­sen­dun­gen des Schuld­ners sind dann dem vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ter zuzustellen.

7. Eides­statt­li­che Versicherung

Falls der Schuld­ner seine Aus­kunfts­pflicht ver­letzt, kann das Insol­venz­ge­richt nach § 98 Abs. 1 InsO anord­nen, dass der Schuld­ner per­sön­lich eine eides­statt­li­che Ver­si­che­rung abgibt. Die rich­ter­li­che Anord­nung der Abgabe ist nicht anfecht­bar. Falsch­aus­sage oder Ver­schwei­gen von Tat­sa­chen ist nach § 156 StGB strafbar.

8. Haft­an­ord­nung

Nach § 98 Abs. 1 InsO sowie § 21 Abs. 3 InsO kann das Gericht den Schuld­ner oder den gesetz­li­chen Ver­tre­ter in Haft neh­men, falls 

  • der Schuld­ner die Mit­wir­kung oder die Abgabe der eides­statt­li­chen Ver­si­che­rung verweigert,
  • sich der Schuld­ner den Aus­kunfts- und Mit­wir­kungs­pflich­ten durch Flucht ent­zie­hen will oder 
  • Hand­lun­gen des Schuld­ners, die die Insol­venz­masse ver­min­dern, ver­mie­den wer­den sollen.

Rück­nahme des Insolvenzantrags

Der Antrag kann bis zur Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens zurück genom­men wer­den. Der Antrag­stel­ler hat die Kos­ten zu tragen.


Beginn des Insolvenzverfahrens

Mit dem Beschluss des Insol­venz­ge­richts über die Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens beginnt das eröff­nete Insol­venz­ver­fah­ren, in dem das Ver­mö­gen des Schuld­ners ver­teilt oder mit Hilfe eines Insol­venz­plans eine andere Lösung gefun­den wird.


11 Gedanken zu „Vorläufiges Insolvenzverfahren“

  1. Sehr geehrte Her­ren RA,

    danke für Ihre über­sicht­li­chen Infos auf Ihrer HP zum Insol­venz­ver­fah­ren. Ich hätte eine Frage.
    Das vor­läu­fige Insol­venz­ver­fah­ren mei­nes Arbeit­ge­bers endet nun nach 3 Mona­ten, womit die Insol­venz­geld­zah­lung eben­falls endet, soweit ich weiß.
    Das eigent­li­che Insol­venz­ver­fah­ren soll nun eröff­net werden. 

    Es sind Käu­fer­inter­es­sen­ten vor­han­den, mehr ist den Mit­ar­bei­tern bis­her nicht bekannt.
    Nun heißt es, die AN erhal­ten ihr Gehalt weiter.
    Wer zahlt nun aber unsere Gehäl­ter und wie lange kann dies so wei­ter laufen?

    Ich bedanke mich für Ihre Antwort.

    Freund­li­che Grüße
    Luna M.

    Antworten
    • Sehr geehrte Frau M.,

      der Anspruch auf Insol­venz­geld besteht höchs­tens drei Monate.
      Die Ent­schei­dung, ob das Unter­neh­men zer­schla­gen, wei­ter geführt oder ver­kauft wird trifft die Gläu­bi­ger­ver­samm­lung im Berichtstermin.
      https://insoguide.de/regelinsolvenz/eroeffnetes-insolvenzverfahren#berichtstermin

      Sofern die Insol­venz nicht in Eigen­ver­wal­tung oder als Schutz­schirm­ver­fah­ren abge­wi­ckelt wird, ist der Insol­venz­ver­wal­ter dafür ver­ant­wort­lich, den Betrieb bis zur Ent­schei­dung der Gläu­bi­ger wei­ter zu füh­ren. Die Ansprü­che der Arbeit­neh­mer blei­ben dabei in vol­ler Höhe erhal­ten. Dazu gehö­ren Gehalts­an­sprü­che, Urlaub, Pro­vi­sio­nen, Über­stun­den­ab­gel­tung usw.

      Beschließt die Gläu­bi­ger­ver­samm­lung, den Betrieb bis zum Ver­kauf wei­ter zu füh­ren, kann der Insol­venz­ver­wal­ter den Betrieb auch län­gere Zeit auf­recht erhalten.

      In einer Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung ist die Geschäfts­füh­rung für die Lohn- und Gehalts­zah­lung verantwortlich.

      Arbeits­ver­hält­nisse kön­nen auch in der Insol­venz nur ordent­lich gekün­digt wer­den. Abwei­chend von indi­vi­du­el­len Ver­ein­ba­run­gen beträgt die Kün­di­gungs­frist maxi­mal drei Monate. Unbe­rührt davon sind außer­or­dent­li­che (frist­lose) Kün­di­gun­gen, wenn der Arbeit­neh­mer bei­spiels­weise nicht mehr zum Dienst erscheint.

      Freund­li­che Grüße
      RA Olaf Schubert

      Antworten
    • Guten Tag, Bono.

      Wenn ich Sie rich­tig ver­stehe, ist ein Fremd­an­trag gestellt wor­den – dass heißt einer Ihrer Gläu­bi­ger hat den Antrag auf Eröff­nung eines Insol­venzs­ver­fah­rens bei Gericht eingereicht?
      Für die­sen Fall kön­nen Sie mei­ner Seite zum Fremd­an­trag einige wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen entnehmen.

      Sie schrei­ben wei­ter: „Ist es rat­sam nun die Eigen­in­sol­venz zu bean­tra­gen?“ Ich bin mir nicht sicher, ob Sie damit mei­nen, dass Sie selbst einen Antrag auf Insol­venz beim Insol­venz­ge­richt stel­len möch­ten (Eigen­an­trag)
      oder
      ob Sie die Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung bean­tra­gen möchten.

      Den Eigen­an­trag müs­sen Sie in Erwä­gung zie­hen, falls sich an die Insol­venz der GmbH auch eine pri­vate Insol­venz anschließt, zum Bei­spiel auf­grund über­nom­me­ner Bürg­schaf­ten. Sonst bekom­men Sie keine Rest­schuld­be­frei­ung.

      Ob ein Eigen­an­trag mit einem Antrag auf Eigen­ver­wal­tung für die GmbH rat­sam ist, kann ich nur beur­tei­len, wenn Sie mir mehr Infor­ma­tio­nen geben. Dazu kön­nen Sie meine kos­ten­lose Erst­be­ra­tung nutzen.

      Freund­li­che Grüße
      RA Olaf Schubert

      Antworten
  2. Sehr geehr­ter Herr RA Schubert,

    ich habe am 25.08.2018 einen Schrank bei einem Möbel­haus online bestellt, über des­sen Ver­mö­gen vor 3 Tagen das vor­läu­fige Insol­venz­ver­fah­ren eröff­net wurde. Der Schrank ist bis­her noch nicht an mich gelie­fert worden.

    Die Bezah­lung des Schranks sollte per Raten­zah­lung an die net m Pri­vat­bank 1891 AG erfol­gen. Die For­de­rung wurde von dem Möbel­haus an diese Bank ver­kauft. Die Kre­dit­be­reit­stel­lungs­ge­bühr und die erste Rate wur­den von der net m Pri­vat­bank 1891 AG bereits per Last­schrift ein­ge­zo­gen. Diese bei­den Last­schrif­ten habe ich heute vor­sichts­hal­ber zurück gege­ben, würde das Geld jedoch gern wie­der über­wei­sen und auch die rest­li­chen Raten bezah­len, falls Aus­sicht auf Lie­fe­rung des bestell­ten Schranks besteht…

    Habe ich einen Anspruch auf Aus­lie­fe­rung des Schranks? Oder wird die­ser in die Insol­venz­masse eingehen?
    Kann ich vom Kauf­ver­trag und auch vom Raten­zah­lungs-/ Kre­dit­ver­trag zurück­tre­ten, obwohl die Widerr­rufs­frist in bei­den Fäl­len abge­lau­fen ist?
    Habe ich ein außer­or­dent­li­ches Kündigungsrecht?
    Wie kann ich die Finan­zie­rung rück­gän­gig machen?

    Ganz herz­li­chen Dank vorab für Ihre Hilfe!!!
    Mit freund­li­chem Gruß
    Renate H.

    Antworten
    • Liebe Renate H.

      lei­der kann ich auf die­sen Sei­ten nicht all­ge­meine Rechts­be­ra­tung leis­ten. Ich betreue aus­schließ­lich gewerb­li­che Man­dan­ten bei der Unter­neh­mens­sa­nie­rung oder Insol­venz. Danke für Ihr Verständnis.

      Antworten
  3. Sehr geehr­ter Herr RA Schubert,

    hat man Aus­sicht auf Erfolg mit einer sofor­ti­gen Beschwerde gegen einen Beschluss zur vor­läu­fi­gen Eröff­nung einer Insol­venz und zum Ein­set­zen eines vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ters ? Wel­che Gründe könnte man anfüh­ren und damit den Beschluss auf­he­ben lassen?

    Mit freund­li­chen Grüßen 

    André K.

    Antworten
  4. Sehr geehr­ter Herr Schubert,

    ich habe eine Frage, ob die Mit­ar­bei­ter eines Unter­neh­men infor­miert wer­den müs­sen wenn eine Insol­venz bean­tragt wurde und auch schon ein Insol­venz Ver­wal­ter tätig ist um ein Gut­ach­ten zu erstellen?

    Uns wurde nur mit­ge­teilt, das es im Moment eng wäre und wir uns nicht wun­dern soll­ten, wenn das Gehalt nicht gleich auf dem Konto ein­ge­hen würde.
    Das Wort Insol­venz oder Insol­venz Ver­wal­ter ist nicht ein­mal gefallen.

    Mit freund­li­chen Grüßen
    Mina P.

    Antworten

Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.