Absonderung

Als Abson­de­rung wird das Recht besi­cher­ter Gläu­bi­ger bezeich­net, aus der Ver­wer­tung von Gegen­stän­den der Insol­venz­masse bevor­zugt befrie­digt zu werden.

Das Recht zur Abson­de­rung muss bei der Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens bereits bestan­den haben, das gilt nicht für Ansprü­che des Abson­de­rungs­gläu­bi­gers aus Zin­sen und Kosten.

Wie wird abge­son­der­tes Ver­mö­gen verwertet?

Der mit einem Abson­de­rungs­recht belas­tete Gegen­stand wird durch den Insol­venz­ver­wal­ter gemäß §§ 165–173 InsO ver­wer­tet. Der Erlös wird an den Abson­de­rungs­gläu­bi­ger in Höhe der Haupt­for­de­rung zuzüg­lich Zin­sen und Kos­ten aus­ge­schüt­tet. Das gilt auch, wenn der Gegen­stand das ein­zige ver­wert­bare Ver­mö­gen darstellt.

Über­steigt der Ver­wer­tungs­er­lös die For­de­rung, fällt der Über­schuss an die Insol­venz­masse. Ist der Erlös gerin­ger als die For­de­rung, wird die Dif­fe­renz (der Aus­fall) in der Insol­venz­ta­belle auf­ge­führt und nimmt an der Aus­zah­lung der Quote im glei­chen Rang wie die Insol­venz­gläu­bi­ger teil. 

Typi­sche abson­de­rungs­be­rech­tigte Gläubiger

Die abson­de­rungs­be­rech­tig­ten Gläu­bi­ger sind in den §§ 49–51 InsO aufgeführt. 

Gläu­bi­ger mit Pfand­rech­ten an unbe­weg­li­chen Gegenständen

Abson­de­rungs­rechte an unbe­weg­li­chen Gegen­stän­den wer­den durch den Insol­venz­ver­wal­ter nach § 49 InsO außer­halb des Insol­venz­ver­fah­rens ent­spre­chend dem Gesetz über die Zwangs­ver­stei­ge­rung und Zwangs­ver­wal­tung (ZVG) verwertet.

Auch wenn es sich unlo­gisch anhört, aber recht­lich gehö­ren zu den unbe­weg­li­chen Gegen­stän­den nicht nur Immo­bi­lien, son­dern auch Flug­zeuge und Schiffe. Immo­bi­lien sind meist durch Grund­pfand­rechte und Hypo­the­ken besichert.

Der Insol­venz­ver­wal­ter kann dabei nach § 165 InsO die Zwangs­ver­stei­ge­rung oder ‑ver­wal­tung betrei­ben oder eine lau­fende Zwangs­ver­stei­ge­rung einst­wei­lig ein­stel­len las­sen, siehe auch §§ 30d – 30f ZVG

Pfand­gläu­bi­ger

Pfand­gläu­bi­gern nach § 50 Abs. 1 InsO steht ihr Pfand­recht zu 

  • auf­grund eines Rechts­ge­schäfts
  • durch Pfän­dung im Rah­men der Zwangs­voll­stre­ckung oder 
  • kraft Gesetz­tes.

Gesetz­li­che Pfand­rechte haben Ver­mie­ter (§ 562 BGB), Ver­päch­ter (§ 592 BGB), Päch­ter (§ 583 BGB), Hin­ter­le­ger (§ 233 BGB), Gast­wirte (§ 704 BGB), Kom­mis­sio­näre (§ 397 HGB), Spe­di­teure (§ 410 HGB) und Fracht­füh­rer (§ 440 HGB).

Bei Ver­mie­tern und Ver­päch­tern umfasst das Pfand­recht nur die Miete oder Pacht der letz­ten 12 Monate vor Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens

Finanz­amt

Waren, auf die Ver­brauchs­steu­ern, Ein­fuhr- oder Aus­fuhr­ab­ga­ben zu ent­rich­ten sind, die­nen nach § 76 AO als Sicher­heit für dar­auf ruhende Steuern. 

Siche­rungs­ab­tre­tung von Forderungen

Zur Abson­de­rung berech­ti­gen auch die Siche­rungs­über­eig­nung und die Siche­rungs­ab­tre­tung von For­de­run­gen. Der Insol­venz­ver­wal­ter kann die For­de­run­gen des Schuld­ners ein­for­dern oder an ein Inkas­so­un­ter­neh­men ver­kau­fen (§ 166 Abs. 2 InsO).

Ban­ken las­sen sich häu­fig als Sicher­heit alle bestehen­den und zukünf­ti­gen For­de­rung abtre­ten (Glo­bal­zes­sion). 

Für die Fort­füh­rung wich­tige Gegenstände

Soll das Unter­neh­men fort­ge­führt wer­den und der abzu­son­dernde Gegen­stand ist für die Fort­füh­rung von erheb­li­cher Bedeu­tung, kann das Gericht im vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­fah­ren nach § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO bestim­men, dass er nicht an den Gläu­bi­ger her­aus­ge­ge­ben oder ver­wer­tet wird. 

Kol­li­sion von Sicherungsrechten

Es kommt häu­fig vor, dass Schuld­ner eine Sache mehr­fach besi­chern. Auch kön­nen Siche­rungs­ab­tre­tun­gen mit dem Recht zur Aus­son­de­rung kol­li­die­ren. In die­sem Fall hat das älteste Siche­rungs­recht Priorität. 

Kos­ten der Absonderung

Der abson­de­rungs­be­rech­tigte Gläu­bi­ger trägt die Kos­ten der Abson­de­rung und Ver­wer­tung. Vom Ver­wer­tungs­er­lös wer­den 4% Fest­stel­lungs­kos­ten nach § 171 Abs. 1 InsO und 5% Ver­wer­tungs­pau­schale nach § 171 Abs. 2 InsO berech­net. Die tat­säch­li­chen Kos­ten der Ver­wer­tung wer­den ange­setzt, wenn sie erheb­lich von den vor­ge­ge­be­nen 5% abweichen.

Der Kos­ten­bei­trag fließt in die Insolvenzmasse. 

Aus­zah­lung

Nach Ver­wer­tung, Berech­nung und Abzug der Kos­ten wird der Gläu­bi­ger unver­züg­lich befriedigt.


Siehe auch: Aus­son­de­rung


Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.