Insolvenzantrag

Ein Insol­venz­an­trag ist not­wen­dige Vor­aus­set­zung für ein gericht­li­ches Insol­venz­ver­fah­ren. Antrags­be­rech­tigt sind sowohl Gläu­bi­ger als auch Schuldner.

Wer ist insolvenzfähig?

Ein Insol­venz­ver­fah­ren kann nach § 11 Abs. 1 InsO eröff­net wer­den über das Vermögen


Wer kann einen Insol­venz­an­trag stellen?

Insol­venz­ver­fah­ren wer­den nicht durch Gerichte oder Behör­den (von Amts wegen) ein­ge­lei­tet, son­dern nur durch Gläu­bi­ger oder Schuld­ner (§ 13 Abs. 1 Satz 1, 2 InsO).

Gläu­bi­ger als Fremdantrag

Gläu­bi­ger kön­nen einen Fremd­an­trag auf Durch­füh­rung eines Insol­venz­ver­fah­rens stellen.

Schuld­ner als Eigenantrag

Einen Eigen­an­trag stellt der Schuld­ner oder des­sen Ver­tre­tungs­be­rech­tig­ter. Ver­tre­tungs­be­rech­tigt sind:

  • Ein­zel­un­ter­neh­men: Inhaber 
  • GbR: jeder Gesellschafter 
  • GmbH, AG, UG, Ltd.: jeder Geschäfts­füh­rer oder Vorstand 
  • GmbH & Co. KG, GmbH & Co. OHG: Geschäfts­füh­rer der Kom­ple­men­tär GmbH 
  • OHG, KG: jeder Gesellschafter 
  • Ver­ein: Vorstand 
  • KGaA: alle per­sön­lich haf­ten­den Gesellschafter

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Durch einen rich­tig gestell­ten Insol­venz­an­trag stel­len Sie ent­schei­dende Wei­chen für den spä­te­ren Ver­fah­rens­ab­lauf. In den von mir betreu­ten Ver­fah­ren konnte die Fort­füh­rung der wirt­schaft­li­chen Tätig­keit in nahezu 100% aller Fälle erreicht werden.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Zuläs­sig­keit des Insolvenzverfahrens

Nach Ein­gang des Insol­venz­an­trags prüft das Gericht zunächst die for­ma­len Zulassungsvoraussetzungen:

  • Zustän­dig­keit des Gerichts nach § 2 und § 3 InsO.
  • Rich­tige Ver­fah­rens­wahl: Regel­in­sol­venz oder Ver­brau­cher­insol­venz?
  • Insol­venz­fä­hig­keit des Schuld­ners nach § 11 und § 12 InsO.
  • Ist der Antrag­stel­ler nach § 13 und § 15 InsO antragsberechtigt?
  • Par­tei­fä­hig­keit des Antrag­stel­lers (§ 4 InsO i.V.m. § 50 ZPO).
  • Pro­zess­fä­hig­keit des Antrag­stel­lers oder ord­nungs­ge­mäße gesetz­li­che Ver­tre­tung (§ 4 InsO i.V.m. §§ 51 ff. ZPO).
  • Fremd­an­trag: Der Gläu­bi­ger muss For­de­rung, Eröff­nungs­grund und recht­li­ches Inter­esse glaub­haft machen (§ 14 Abs. 1 Satz 1 InsO). Der Schuld­ner muss ange­hört wer­den (§ 14 Abs. 2 InsO).
  • Eigen­an­trag: Der Schuld­ner muss Eröff­nungs­grund nach § 15 Abs. 2 InsO glaub­haft machen, wenn dieser
    bei juris­ti­schen Per­so­nen nicht von allen Mit­glie­dern des Geschäfts­füh­rung oder
    bei einer Per­so­nen­ge­sell­schaft nicht von allen per­sön­lich haf­ten­den Gesell­schaf­tern gestellt wird.

Sind diese Vor­aus­set­zun­gen nicht gege­ben, weist das Gericht den Antrag als unzu­läs­sig zurück. In die­sem Fall wer­den Beschluss und Antrag nicht ver­öf­fent­licht. Der Antrag­stel­ler hat die Kos­ten zu tragen.


Eröff­nungs­fä­hig­keit

Ein Insol­venz­an­trag ist eröff­nungs­fä­hig, wenn 

  • ein Insol­venz­grund vor­liegt und 
  • die vor­aus­sicht­li­chen Ver­fah­rens­kos­ten durch die Masse gedeckt sind.

Liegt kein Insol­venz­grund vor, ist der Antrag gemäß § 16 InsO unbe­grün­det.

Ist die Masse gerin­ger als die vor­aus­sicht­li­chen Ver­fah­rens­kos­ten, wird man­gels Masse abge­wie­sen. Der Antrag­stel­ler hat die Kos­ten zu tragen.

Portrait Olaf SchubertInsol­venz­be­ra­tung Schu­bert: „Gegen die Abwei­sung kön­nen Sie inner­halb von zwei Wochen Beschwerde ein­rei­chen. Das ist ins­be­son­dere bei Ver­tre­tern von Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten oder Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten ohne per­sön­li­che haf­ten­den Gesell­schaf­ter wich­tig. Es besteht bei Insol­venz­an­trags­pflicht die Gefahr, dass das Straf­ge­richt einen als unzu­läs­si­gen Insol­venz­an­trag nicht gel­ten lässt. Sie wer­den dann so behan­delt, als hät­ten Sie den Antrag nicht gestellt. Hin­weis: Wurde ihr Antrag abge­wie­sen, kön­nen Sie mit der Beschwerde einen kor­ri­gier­ten Antrag einreichen.“ 

Kos­ten­lose anwalt­li­che Erst­be­ra­tung zu Insol­venz und Sanie­rung. 

Rück­nahme des Insolvenzantrags

Der Antrag kann bis zur Ent­schei­dung des Insol­venz­ge­rich­tes über die Eröff­nung oder Abwei­sung des Insol­venz­ver­fah­rens jeder­zeit zurück genom­men wer­den. Der Antrag­stel­ler hat die Kos­ten zu tragen.


Beginn des vor­läu­fi­gen Insolvenzverfahrens

Ist der Antrag zuläs­sig, beginnt das vor­läu­fige Insol­venz­ver­fah­ren.


2 Gedanken zu „Insolvenzantrag“

Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.