Insolvenzverfahren

Was ist ein Insolvenzverfahren?

Ein Insol­venz­ver­fah­ren ist ein gericht­li­ches Gesamt­voll­stre­ckungs- und Schul­den­be­rei­ni­gungs­ver­fah­ren. Ziel des Insol­venz­ver­fah­rens ist, die Gläu­bi­ger eines zah­lungs­un­fä­hi­gen oder über­schul­de­ten Schuld­ners gemein­schaft­lich zu befrie­di­gen, indem das noch vor­han­dene Ver­mö­gen liqui­diert und der Erlös ver­teilt wird.

Alter­na­tiv kann durch einen Insol­venz­plan die Zah­lungs­fä­hig­keit wie­der her­ge­stellt wer­den, um das Unter­neh­men oder die selb­stän­dige Tätig­keit zu erhal­ten. Natür­li­che Per­so­nen kön­nen auf Antrag Rest­schuld­be­frei­ung erhal­ten (§ 1 InsO).

Wel­che Arten von Insol­venz­ver­fah­ren gibt es?

Ver­brau­cher­insol­venz

Wer nie selb­stän­dig war, wird einen Antrag auf Ver­brau­cher­insol­venz stel­len. Oft wird diese miss­ver­ständ­lich als Pri­vat­in­sol­venz bezeich­net. Ein pri­va­tes Insol­venz­ver­fah­ren kann sowohl als Regel- oder als Ver­brau­cher­insol­venz durch­ge­führt wer­den, wie aus dem Dia­gramm zu erken­nen ist.

Abbildung: Abgrenzung Insolvenzverfahren Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz

Regel­in­sol­venz

Die Regel­in­sol­venz ist das Ver­fah­ren für Unter­neh­men, juris­ti­sche Per­so­nen, Selb­stän­dige, Frei­be­ruf­ler, Ver­eine, Stif­tun­gen oder Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten. Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren wer­den auch als IN-Ver­fah­ren bezeichnet.

Insol­venz in Eigenverwaltung

Bei einer Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung behält die bis­he­rige Geschäfts­lei­tung im Regel­in­sol­venz­ver­fah­ren die Ver­wal­tungs- und Ver­fü­gungs­be­fug­nis über das Unter­neh­men, was auf den Sanie­rungs­er­folg wesent­li­chen Ein­fluss hat.

Schutz­schirm­ver­fah­ren

Ziel eines Schutz­schirm­ver­fah­rens ist die Vor­be­rei­tung einer Sanie­rung bei dro­hen­der Zah­lungs­un­fä­hig­keit. Falls das Gericht zustimmt, muss inner­halb von drei Mona­ten ein Insol­venz­plan vor­ge­legt werden.

Insol­venz­plan­ver­fah­ren

Auch das Insol­venz­plan­ver­fah­ren erfolgt im Rah­men eines ordent­li­chen Insol­venz­ver­fah­rens. Ziel eines Insol­venz­pla­nes ist die Erhal­tung und Fort­füh­rung des Unter­neh­mens durch schnelle Ent­schul­dung, Über­tra­gung oder Liqui­da­tion mit einem Teilzahlungsvergleich.

Nach­lass­in­sol­venz­ver­fah­ren

Ver­stirbt ein Schuld­ner, wird ein Nach­lass­in­sol­venz­ver­fah­ren durch­ge­führt. Damit wird die Haf­tung der Erben auf den Nach­lass beschränkt.


Gesetz­li­che Regelungen

Der Ablauf eines Insol­venz­ver­fah­rens ist in der Insol­venz­ord­nung (InsO) fest­ge­legt. Die insol­venz­recht­li­che Ver­gü­tungs­ver­ord­nung (InsVV) regelt die Ver­gü­tun­gen des Insol­venz­ver­wal­ters, Sach­wal­ters, Treu­hän­ders und Gläubigerausschusses.

Wei­tere Rege­lun­gen fin­den sich im Bür­ger­li­chen Gesetz­buch (BGB), im Han­dels­ge­setz­buch (HGB), im Gesetz betref­fend die Gesell­schaf­ten mit beschränk­ter Haf­tung (GmbHG), im Akti­en­ge­setz (AktG), in der Zivil­pro­zess­ord­nung (ZPO), in der Abga­ben­ord­nung (AO), im Straf­ge­setz­buch (StGB), im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG), im Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG), im Gesetz zur Ver­bes­se­rung der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung (BetrAVG) und im Gesetz über die Zwangs­ver­stei­ge­rung und Zwangs­ver­wal­tung (ZVG) .


Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.