Anfechtung

Gläu­bi­ger kön­nen auch außer­halb eines Insol­venz­ver­fah­rens Rechts­ge­schäfte eines Schuld­ners anfech­ten, wenn diese dazu die­nen, dass der Schuld­ner sein Ver­mö­gen dem Zugriff der Gläu­bi­ger ent­zo­gen hat.

Gemäß dem Gesetz über die Anfech­tung von Rechts­hand­lun­gen eines Schuld­ners außer­halb des Insol­venz­ver­fah­rens (Anfech­tungs­ge­setz – AnfG) muss es sich um 

  • fäl­lige For­de­run­gen handeln,
  • für die ein voll­streck­ba­rer Schuld­ti­tel vor­liegt und 
  • bei denen die Zwangs­voll­stre­ckung in das Ver­mö­gen des Schuld­ners nicht zur völ­li­gen Befrie­di­gung des Gläu­bi­gers geführt haben. Vor­aus­set­zung ist fer­ner, dass 
  • das ange­foch­tene Rechts­ge­schäft vor­sätz­lich den Gläu­bi­ger benach­tei­ligt hat und 
  • die­ser den Vor­satz kannte.

Bei­spiel: Der Schuld­ner hat wäh­rend eines Pro­zes­ses die Rechte an einer Immo­bi­lie an seine Ehe­frau über­tra­gen. Wenn der Gläu­bi­ger danach aus dem Urteil voll­stre­cken will, gibt es kein nen­nens­wer­tes Ver­mö­gen mehr. Der Gläu­bi­ger kann durch Klage die Über­tra­gung anfech­ten. Hat er mit der Anfech­tung Erfolg, muss die Ehe­frau die Zwangs­voll­stre­ckung in die Immo­bile dul­den. Die Über­tra­gung selbst bleibt wirksam.

Hin­weis: Ist über das Ver­mö­gen des Schuld­ners ein Insol­venz­ver­fah­ren eröff­net wor­den, gel­ten die Vor­schrif­ten der Insol­venz­an­fech­tung, die vom Insol­venz­ver­wal­ter gel­tend gemacht werden.


Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.