ESUG als Sanierungsoption noch nicht bei allen Unternehmen bekannt

In der Cre­dit­re­form Herbst­be­fra­gung 2016 haben sich 1.200 Unter­neh­mer zum Ein­satz der Sanie­rungs­ver­fah­ren, zur Mit­wir­kung inner­halb eines Gläu­bi­ger­aus­schus­ses sowie zu einem vor- bzw. außer­insol­venz­li­chen Restruk­tu­rie­rungs­ver­fah­ren geäußert.

Akzep­tanz in der Wirt­schaft verbessert

67 Pro­zent der Unter­neh­men sehen das Eigen­ver­wal­tungs- und Schutz­schirm­ver­fah­ren als eine wich­tige Hilfe bei der Kri­sen­be­wäl­ti­gung, 45 Pro­zent der Befrag­ten wol­len in einer wirt­schaft­li­chen Schief­lage eines der bei­den Ver­fah­ren im Rah­men einer Sanie­rung unter Insol­venz­schutz auch wirk­lich nutzen.

Zu die­sem Ergeb­nis kam eine Unter­su­chung der Cre­dit­re­form Wirt­schafts­for­schung, des Deut­schen Insti­tuts für ange­wand­tes Insol­venz­recht (DIAI) und des Bun­des­ver­ban­des ESUG und Sanie­rung (BV ESUG) zur Akzep­tanz der refor­mier­ten Insol­venz­ver­fah­ren. Noch vor zwei Jah­ren bewer­te­ten die befrag­ten Unter­neh­mer die Eigen­ver­wal­tung skep­ti­scher. Damals sahen 61 Pro­zent der Befrag­ten darin ein pro­ba­tes Hilfs­mit­tel und vier von zehn Unter­neh­men woll­ten die Eigen­ver­wal­tung in der Krise nutzen. 

In Kri­sen­bran­chen fehlt Kennt­nis der Verfahren

Auf­fäl­lig in der Befra­gung ist, dass ins­be­son­dere in den kri­sen­ge­schüt­tel­ten Bran­chen das Wis­sen über die neuen Sanie­rungs­mög­lich­kei­ten beson­ders nied­rig ist. Nur jedem dritte Bau­un­ter­neh­men und jedem drit­ten Ein­zel­händ­ler sind die Sanie­rungs­in­stru­mente unter Insol­venz­schutz bekannt.

Pro­fes­sor Haar­meyer, DIAI: „Die­ses Ergeb­nis deckt sich mit unse­ren Erfah­run­gen. Die Insol­venz ist immer noch mit einer Stig­ma­ti­sie­rung des Unter­neh­mers ver­bun­den. Es ist nicht erklär­bar, warum die Indus­trie­ver­bände und Kam­mern die Mög­lich­kei­ten der Kri­sen­be­wäl­ti­gung nicht flä­chen­de­ckend auf­grei­fen und dar­über aufklären.“

EU-Richt­li­nie schlägt neuen Ansatz vor, Stär­kung außer­ge­richt­li­cher Verfahren

Die EU-Kom­mis­sion hat am 22. Novem­ber 2016 in einem Richt­li­ni­en­ent­wurf gefor­dert, lang­wie­rige, kom­plexe und kost­spie­lige Gerichts­ver­fah­ren durch fle­xi­ble prä­ven­tive Umstruk­tu­rie­rungs­rah­men zu ver­ein­fa­chen. Auch sol­len die natio­na­len Unter­schiede in den Sanie­rungs- und Insol­venz­ver­fah­ren ver­ein­heit­licht wer­den. In meh­re­ren Mit­glied­staa­ten ist es nicht mög­lich, ein Unter­neh­men vor der Insol­venz umzu­struk­tu­rie­ren. Hin­sicht­lich der zwei­ten Chance bestehen wei­ter­hin große Unter­schiede hin­sicht­lich der Dauer der Schuldenbefreiung.

Michael Bretz (Cre­dit­re­form): „Unter­neh­men ent­schei­den sich wei­ter­hin noch viel zu spät für ein ESUG-Ver­fah­ren. Die EU-Richt­li­nie, die ein Ver­fah­ren außer­halb einer förm­li­chen Insol­venz anstrebt, soll die Chan­cen für eine erfolg­rei­che Sanie­rung erhö­hen, indem das Ver­fah­ren nicht öffent­lich gemacht wird und der gute Ruf des Unter­neh­mens nicht unter die­sem Ver­fah­ren lei­det. Unter­neh­men und Gläu­bi­ger sol­len in Ruhe den Sanie­rungs­plan entwickeln“.

Auch soll eine Min­der­heit von Gläu­bi­gern und Anteils­in­ha­bern mit abwei­chen­der Mei­nung Umstruk­tu­rie­rungs­pläne nicht blo­ckie­ren können.

Durch das Regu­lie­rungs­vor­ha­ben kann die EU die deut­sche Regie­rung zwin­gen, ihr Restruk­tu­rie­rungs­recht anzu­pas­sen. Falls die Richt­li­nie in 2017 ver­ab­schie­det wird, hat die Bun­des­re­gie­rung noch zwei Jahre Zeit für die Umset­zung, vor 2019 dürf­ten die Ände­run­gen nicht zu erwar­ten sein.

In der Cre­dit­re­form-Umfrage hat­ten sich 66 % der Unter­neh­mer für außer­ge­richt­li­che Restruk­tu­rie­rungs­ver­fah­ren ausgesprochen.

Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.