Bundesministerium der Justiz will Insolvenz­antrags­pflicht aussetzen

Die Bun­des­re­gie­rung hat ange­kün­digt, ver­schie­dene Instru­mente zur Stüt­zung der Liqui­di­tät von Unter­neh­men bereit­zu­stel­len, die auf­grund der Aus­wir­kun­gen der Corona-Epi­de­mie in Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten geraten. 

Um zu ver­mei­den, dass betrof­fene Unter­neh­men allein des­halb einen Insol­venz­an­trag stel­len müs­sen, weil die Bear­bei­tung von Anträ­gen auf öffent­li­che Hil­fen in der außer­ge­wöhn­li­chen aktu­el­len Lage nicht inner­halb der drei­wö­chi­gen Insol­venz­an­trags­pflicht abge­schlos­sen wer­den kön­nen, soll daher durch eine gesetz­li­che Rege­lung für einen Zeit­raum bis zum 30.09.2020 die Insol­venz­an­trags­pflicht aus­ge­setzt werden. 

Vor­aus­set­zung für die Aus­set­zung soll sein, dass der Insol­venz­grund auf den Aus­wir­kun­gen der Corona-Epi­de­mie beruht.

Fer­ner muss auf­grund einer Bean­tra­gung öffent­li­cher Hil­fen oder ernst­haf­ter Finan­zie­rungs- oder Sanie­rungs­ver­hand­lun­gen begrün­dete Aus­sich­ten auf Sanie­rung bestehen.


Quelle: Bun­des­mi­nis­te­rium der Jus­tiz und für Ver­brau­cher­schutz,
Pres­se­mit­tei­lung vom 16. März 2020

Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.