Air Berlin - Chronik einer angekündigten Insolvenz (2/2)

Der zweite Teil der Chro­no­lo­gie beschäf­tigt sich mit dem Fort­gang des Insol­venz­ver­fah­rens, der Mil­li­ar­den-Klage gegen Eti­had und den Fol­gen für die Betei­lig­ten. Hier fin­den Sie den ers­ten Teil der Air Ber­lin Chro­nik.

Inhalt

2018

8. Januar – Niki-Insol­venz wird nach Öster­reich verlegt

Das Flug­gast­rech­te­por­tal Fair­play hatte gegen das Insol­venz­ver­fah­ren von Niki in Deutsch­land geklagt, da es die Zustän­dig­keit hier­für in Öster­reich sieht.

Nach Ver­hand­lun­gen vor dem Amts­ge­richt Char­lot­ten­burg und dem Lan­des­ge­richt Ber­lin wird das Insol­venz­ver­fah­ren an das Insol­venz­ge­richt Kor­neu­burg in Öster­reich abge­ge­ben. Für das Haupt­in­sol­venz­ver­fah­ren über Niki wird die Rechts­an­wäl­tin Ulla Reisch zur Mas­se­ver­wal­te­rin bestellt. Flö­ther kri­ti­siert das Ver­le­gen des Haupt­in­sol­venz­ver­fah­rens nach Öster­reich als Ver­stoß gegen euro­päi­sches Recht.

Große Teile des Geschäfts­be­triebs von Niki sol­len an die Luft­fahrt Gruppe IAG Inter­na­tio­nal Air­lines Group, den dritt­größ­ten euro­päi­schen Luft­ver­kehrs­kon­zern nach Luft­hansa und Ryan­air, gehen. Diese bie­tet 20 Mil­lio­nen Euro für Niki-Werte und 16,5 Mil­lio­nen an Liqui­di­tät in der Flug­ge­sell­schaft. Luft­hansa wollte 180 Mil­lio­nen inves­tie­ren, um Niki im lau­fen­den Geschäfts­be­trieb zu halten.

Bis zum 19 Januar sol­len die Gebote abge­ge­ben wer­den. Die IAG will erneut bie­ten, ebenso wie Ryan­air, Niki Lauda und Condor.

17. Januar 2018 – sanfte Lan­dung für HR-Chefin

Die bis dato bei Air Ber­lin ange­stellte Per­so­nal­che­fin Mar­tina Nie­mann tritt ab dem 1. Februar ihre neue Stelle als „Head of HR-Manage­ment“ bei Luft­hansa an. Kri­tik kommt von Sei­ten ehe­ma­li­ger Air-Ber­lin-Mit­ar­bei­ter und Gewerk­schafts­ver­tre­ter. Tenor: Viele ehe­ma­lige Air-Ber­lin-Mit­ar­bei­ter ste­hen noch immer vor einer unge­wis­sen beruf­li­chen Zukunft, wäh­rend Fälle wie der von Frau Nie­mann und Herrn Win­kel­mann bekannt wer­den.

23. Januar – Lauda erhält den Zuschlag

Die Ent­schei­dung bei Niki wird einen Tag nach Tagung des Gläu­bi­ger­aus­schus­ses bekannt gege­ben: Niki Lauda und seine Flug­ge­sell­schaft Lau­da­mo­tion und Con­dor (Tho­mas Cook) erhal­ten den Zuschlag.

24. Januar 2018 – FDP for­dert Untersuchungsausschuss

Die FDP bekräf­tigt ihre Inten­tion, einen Unter­su­chungs­aus­schuss ein­zu­lei­ten, um die Rolle von Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Zypries und Ver­kehrs­mi­nis­ter Schmidt untersuchen.

FDP-Vize Kubicki: “Warum muss der Steu­er­zah­ler mit der Hälfte des Kre­dits dazu bei­tra­gen, dass Luft­hansa Kon­kur­ren­ten los wird? Ein Staats­kre­dit ist akzep­ta­bel, Mer­kel hat ihre Zusage aber nicht ein­ge­hal­ten, dass der Steu­er­zah­ler nicht haftet.“

25. Januar 2018 – Streit auf der Gläubigerversammlung

Es kommt zum Streit bei der Air Ber­lin Gläu­bi­ger­ver­samm­lung, da der Anwalt Lothar Mül­ler-Gül­de­meis­ter einen Sitz im Gläu­bi­ger­aus­schuss erlan­gen möchte. Der 71-jäh­rige Rechts­an­walt wollte sich einen durch den Rück­tritt eines Auf­sichts­rats­mit­glieds frei­wer­den Platz mit dem Ziel sichern, die Rechte der Flug­rei­sen­den zu ver­tre­ten. Der Insol­venz­ver­wal­ter muss bei wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen die Zustim­mung des Gläu­bi­ger­aus­schus­ses einholen.

Mül­ler-Gül­de­meis­ter: „Das Gesetz sieht vor, dass auch die Klein­gläu­bi­ger im Gläu­bi­ger­aus­schuss ver­tre­ten sein sol­len. Da ich 400 geschä­digte Flug­gäste mit For­de­run­gen zwi­schen 100 und 8000 Euro ver­trete, bean­tragte ich, in den Gläu­bi­ger­aus­schuss gewählt zu werden.“

Weil sich die Höhe der Stim­men­zahl in der Gläu­bi­ger­ver­samm­lung nach der Höhe der Ver­bind­lich­kei­ten rich­tet, hal­ten Com­merz­bank, Euro­wings, Lea­sing-Gesell­schaf­ten und Bun­des­agen­tur für Arbeit als größte Gläu­bi­ger 99% der Stim­men und ver­hin­dern somit die Wahl Mül­ler-Gül­de­meis­ters. Die mehr als eine Mil­lion Klein­gläu­bi­ger wer­den damit im Gläu­bi­ger­aus­schuss nicht ver­tre­ten sein.

Foto der Air Berlin Gläubigerversammlung
Air Ber­lin Gläu­bi­ger­ver­samm­lung – Mor­gen­post Berlin

Die unge­si­cher­ten Gläu­bi­ger haben ver­mut­lich nicht viel zu erwar­ten, so Insol­venz­ver­wal­ter Flö­ther und müs­sen sich in viel Geduld üben: „Das kann bei einer Insol­venz die­ser Grö­ßen­ord­nung bis zu zehn Jahre dauern“.

24. Januar 2018 – Ansprü­che gegen Etihad?

Flö­ther prüft Anprü­che gegen den Groß­ak­tio­när Eti­had. Es geht hier­bei um ein Finanz­ver­spre­chen von Eti­had von April 2017. Das Unter­neh­men aus Abu Dhabi hatte Air Ber­lin zu der Zeit schrift­lich ver­si­chert, bis Ende 2018 sicher­zu­stel­len, dass die deut­sche Air­line ihren finan­zi­el­len Ver­pflich­tun­gen nach­kom­men kann. Im August 2017 wider­rif Eti­had die Zusage und besie­gelte die Insol­venz von Air Ber­lin. Im Erfolgs­fall könnte die Klage laut Bild am Sonn­tag bis zu 800 Mil­lio­nen Euro einbringen.

17. Februar 2018 – Liegt Insol­venz­ver­schlep­pung vor?

Nach einem Bericht der „BILD“ hat Insol­venz­ver­wal­ter Flö­ther das glo­bal agie­ren­den Wirt­schafts­prü­fungs­un­ter­neh­mens Pri­ce­wa­ter­hous­e­Coo­pers (PwC) damit beauf­tragt, das gesamte Insol­venz­ver­fah­ren nach Anhalts­punk­ten für eine Insol­venz­ver­schlep­pung zu durch­leuch­ten. Auch in einem Bericht des Insol­venz­ver­wal­ters wer­den sind mög­li­che Haf­tungs­an­sprü­che gegen Geschäft­füh­rer der Air Ber­lin Gesell­schaf­ten expli­zit erwähnt.

14. März 2018 – Ber­lin ver­liert Langstreckenverbindungen

Im Novem­ber 2017 ließ Luft­hansa-Vor­stand Harry Hoh­meis­ter stolz ver­lau­ten, dass man die Stre­cke Ber­lin – New York von Air Ber­lin über­nehme. Man wolle aus der Situa­tion etwas Posi­ti­ves machen – „soweit wir kön­nen und dürfen.“

Fünf­mal pro Woche hob die Luft­hansa von nun an in Rich­tung Big Apple ab. Ende Dezem­ber ließ die Toch­ter Euro­wings ver­lau­ten, dass sich an den Plä­nen, die Stre­cke dau­er­haft im Som­mer­flug­plan 2018 ein­zu­glie­dern, nichts geän­dert habe. Nun, im März 2018, sind auch diese Pläne Geschichte. Ein ungüns­ti­ger Slot am New Yor­ker Ken­nedy-Flug­ha­fen in Ver­bin­dung mit „unge­nü­gen­der Wirt­schaft­lich­keit“ lässt die ein­zige Direkt­ver­bin­dung Ber­lin – New York nach Aus­sage der Euro­wings verschwinden.

Direkt­ver­bin­dun­gen von Ber­lin nach Chi­cago, Los Ange­les, Miami und San Fran­cisco sowie zu Urlaubs­zie­len in der Kari­bik gibt es seit dem Weg­fall der Air-Ber­lin-Stre­cken von Ber­lin an keine mehr. Rei­sende sind hier­bei gezwun­gen, Umstei­ge­ver­bin­dun­gen z.B. über Köln-Bonn oder Mün­chen zu nehmen.

24. März 2018 – Kre­dit ohne Abwar­ten des Gut­ach­tens bewilligt?

Laut einem Bericht des „Spie­gels“ wurde der Kre­dit der Bun­des­re­gie­rung über 150 Mil­lio­nen Euro im August 2017 bewil­ligt, bevor das Ergeb­nis des extra von ihr in Auf­trag gege­be­nen Gut­ach­ten von Pri­ce­wa­ter­hous­e­Coo­pers ein­traf.

  • 12. August – PwC wird erst­mals informiert
  • 15. August – Bun­des­re­gie­rung gibt Zusage für Kredit
  • 17. August – Über­mitt­lung der fina­len gut­ach­ter­li­chen Vor­lage zur Über­nahme einer Bundesgarantie

Im Januar 2018 sollte die Kre­dit­summe aus Ver­käu­fen von Air-Ber­lin-Unter­neh­mens­tei­len wie­der rein­ge­holt wer­den. Zum aktu­el­len Zeit­punkt rech­net Insol­venz­ver­wal­ter Flö­ther damit, nur noch die Hälfte des Betrags zurück zu erhal­ten. War­nun­gen über even­tu­elle Pro­bleme bei der Rück­zah­lung gab es bereits früh­zei­tig. Die Air Ber­lin Anwälte schrie­ben im Zuge des­sen im August letz­ten Jah­ren an die Bun­des­re­gie­rung, dass das Dar­le­hen wahr­schein­lich unge­si­chert gege­ben wer­den muss. Aus dem Kanz­ler­amt heißt es hierzu ledig­lich, dass „alle recht­lich mög­li­chen und wirt­schaft­lich sinn­vol­len Sicher­hei­ten vom Bund gefor­dert und letzt­lich auch bestellt“ wor­den sind.

4. April 2018 – Mei­len weg, Geld weg?

Die Firma Top­bo­nus Ltd. (zu 70% von Eti­had gehal­ten, zu 30% von Air Ber­lin), über die mit dem Viel­flie­ger­pro­gramm von Air Ber­lin Bonus-Mei­len gesam­melt wer­den konn­ten, mel­dete zehn Tage nach der Air­line Insol­venz an.

Ein Grund hier­für war auch, dass zahl­rei­che Mit­glie­der inner­halb kür­zes­ter Zeit ver­sucht hat­ten, ihre Mei­len ein­zu­lö­sen. Anschlie­ßend wurde voll­mun­dig ver­kün­det, der Geschäfts­be­trieb werde trotz­dem fort­ge­setzt: Unter dem Namen Top­bo­nus Loyalty konn­ten in den Mona­ten dar­auf neue Part­ner für das Pro­gramm gewon­nen wer­den, gesam­melte Mei­len behiel­ten ihre Gültigkeit.

Nun schauen Kun­den von Air Ber­lin, die Teil des die­ses Pro­gram­mes waren und Mei­len gesam­melt haben, in die Röhre. Bestehende Mei­len wur­den gelöscht und wer­den Teil des am 1. April gestar­te­ten Insol­venz­ver­fah­rens und somit Teil der Insolvenzmasse.

Insol­venz­ver­wal­ter Chris­tian Otto zeigte sich Anfang April noch opti­mis­tisch, dass ein neuer Inves­tor das Pro­gramm wie­der auf­le­ben las­sen wird. Der Deal galt als so gut wie besie­gelt, ehe er sich auf­grund feh­len­der Zah­lungs­mög­lich­kei­ten sei­tens des Inves­tors zer­schlug. Man habe den Geschäfts­be­trieb ein­stel­len müs­sen, um die Gläu­bi­ger zu schüt­zen, da inner­halb der Frist nicht mehr damit zu rech­nen war, dass die Zah­lung noch getä­tigt wer­den kann, so Otto. Das bedeu­tet für die 20 ver­blei­ben­den Top­bo­nus-Mit­ar­bei­ter: Kün­di­gung. Und für die betrof­fe­nen Kun­den höchst­wahr­schein­lich: Mei­len weg und somit Geld weg. Die Chan­cen auf Ent­schä­di­gung ste­hen mini­mal, die Ansprü­che dro­hen in der mas­si­ven Insol­venz­masse zu verschwinden.

7. April 2018 – Erneu­ter Vor­wurf der Insolvenzverschleppung

Anwalt Lothar Mül­ler-Gül­de­meis­ter wirft dem Luft­fahrt­bun­des­amt Bei­hilfe zur Insol­venz­ver­schlep­pung von Air Ber­lin vor. Von „Ver­let­zung der Auf­sichts­pflicht“ ist die Rede, da die Behörde mit sei­nen rund 1.000 Mit­ar­bei­tern als Kern­auf­gabe die „Prü­fung der wirt­schaft­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit deut­scher Luft­fahrt­un­ter­neh­men“ hat. Somit hätte auf­grund der enor­men Schul­den­last eine Betriebs­ge­neh­mi­gung nie­mals erteilt wer­den dür­fen, außer­dem seien noch zig­tau­sende wert­lo­ser Tickets ver­kauft worden.“

23. Mai 2018 – Klage auf Betriebsübergang

Die Kla­gen gegen Air Ber­lin und Insol­venz­ver­wal­ter Flö­ther neh­men deut­lich zu. Einige Anwälte brin­gen ganze Autos bela­den mit Akten­ber­gen zum Arbeits­ge­richt nach Ber­lin. Ehe­ma­lige Air-Ber­lin-Mit­ar­bei­ter argu­men­tie­ren, dass ein Betriebs­über­gang auf einen neuen Inha­ber (in dem Fall Luft­hansa und Easy­jet) vor­liegt und somit die Arbeits­ver­hält­nisse bestehen blei­ben müss­ten. Der Betriebs­über­gang ist im Bür­ger­li­chen Gesetz­buch (BGB) gere­gelt, den­noch seien fast alle Pilo­ten damit geschei­tert, die Über­nahme als sol­che einen Betriebs­über­gang aner­ken­nen zu lassen.

27. Mai 2018 – Hoff­nung auf Rückzahlungen?

Flug­rei­sende, die ihr Ticket bei Air Ber­lin oder Niki vor dem 15. August 2017 gekauft haben, gehen wahr­schein­lich leer aus: Sie kön­nen ihre For­de­run­gen nur als Teil der Insol­venz­masse anmel­den und auf eine geringe Quote hof­fen. Niki flog noch ein hal­bes Jahr nach dem Ende der Mut­ter­ge­sell­schaft wei­ter, eigens für For­de­run­gen aus die­sem Zeit­raum wurde ein Treu­hand­konto eingerichtet.

1. Juli 2018 – Scha­den­er­satz­klage gegen Etihad

Insol­venz­ver­wal­ter Flö­ther ist darum bemüht, Finan­zie­rer zu fin­den, die die Kos­ten für einen Pro­zess gegen Eti­had stem­men kön­nen. Es wird mit Pro­zess­kos­ten von 10 bis 30 Mil­lio­nen Euro gerech­net. Ein Hedge-Fonds soll diese Kos­ten über­neh­men, dafür wer­den 30% der erstrit­te­nen Summe in Aus­sicht gestellt.

23. Juli 2018 – Ex-Air-Ber­lin-Mit­ar­bei­ter gut untergebracht?

Rund 85% der ehe­ma­li­gen 8.000 Ange­stell­ten Air Ber­lins haben laut inter­nen Fir­men­zah­len, über die die Bild berich­tete, einen neuen Job gefun­den. Die meis­ten sind bei Euro­wings, Easy­jet oder Ryan­air unter­ge­kom­men, wel­che ihr Stre­cken­netz auf­grund der Insol­venz Air Ber­lins aus­ge­baut haben und somit mehr Per­so­nal benötigen.

Bereits letz­ten Herbst, wenige Monate nach der Insol­venz, ging das Manage­ment von Air Ber­lin von „guten Job­aus­sich­ten für 80% der Betrof­fe­nen“ aus.

Es lässt sich fest­stel­len, dass diese Pro­gnose deutsch­land­weit sogar als rea­lis­tisch erach­tet wer­den kann. Wirft man aber einen Blick auf die Arbeits­be­din­gun­gen, wer­den gra­vie­rende Unter­schiede sicht­bar: Pilo­ten berich­ten von Gehalts­ein­bu­ßen von 40% gegen­über ihrem vor­he­ri­gen Arbeit­ge­ber, erfah­rene Flug­ka­pi­täne hät­ten auf­grund ihres hohen Dienst­al­ters und der damit ein­her­ge­hen­den bes­se­ren Besol­dung kaum Chan­cen auf Über­nahme. Auch für Mit­ar­bei­ter in Eltern­zeit oder Teil­zeit „sei kein Platz“, wie ein Pilot, der lie­ber anonym blei­ben möchte, berich­tet. Zeit­auf­wen­dige Schu­lun­gen und Pro­be­zei­ten stel­len eben­falls eine psy­chi­sche und mone­täre Belas­tung für die Betrof­fe­nen da.

31. Juli 2018 – Win­kel­mann ver­zich­tet auf Gehalt

Air-Ber­lin-Chef Win­kel­mann, der auf­grund einer Bank­ga­ran­tie sein Gehalt von 4,5 Mil­lio­nen Euro bis 2021 abge­si­chert hat, unter­schreibt einen Auf­he­bungs­ver­trag und ver­zich­tet auf einen nicht näher genann­ten Teil sei­nes ver­trag­lich gesi­cher­ten Salärs, wobei genaue Kon­di­tio­nen nicht öffent­lich gemacht wur­den. Es schwingt der Bei­geschmack mit, dass dies auf­grund des öffent­li­chen Drucks geschah und sich Win­kel­mann so aus der Schuss­li­nie brin­gen und im Hin­blick auf seine wei­tere beruf­li­che Zukunft neu auf­stel­len wollte. Die Causa Air Ber­lin war hier­bei nicht nur für sein gesell­schaft­li­ches Anse­hen hin­der­li­cher Natur.

Als nicht hin­der­lich erwies sich diese Tat­sa­che aber im Bezug auf Win­kel­manns neue Stelle: zum 1. August 2018 tritt er seine Stelle als Bei­rats-Chef des mit­tel­stän­di­schen Logis­tik­un­ter­neh­mens Zeit­fracht Luft­fahrt Hol­ding aus Ber­lin ein. Zeit­fracht über­nahm nach der Insol­venz Air Ber­lins Teile des Unternehmens.

8. August 2018 – Wer kriegt was vom Kuchen?

Insol­venz­ver­wal­ter Flö­ther bezieht in einem Inter­view Stel­lung und äußert sich zu ver­schie­de­nen The­men rund um die Insol­venz. Seine Worte zum Thema Neu­be­schäf­ti­gung der ehe­ma­li­gen Air-Ber­lin-Mit­ar­bei­ter las­sen aufhorchen.

Flö­ther: „Aber was wir hören aus dem Markt, was auch die Behör­den zum Teil bestä­tigt haben, ist, dass nahezu alle gekün­dig­ten Arbeit­neh­mer wie­der Beschäf­ti­gung gefun­den haben.“

Da der Insol­venz­ver­wal­ter die Haupt­auf­gabe hat, im Inter­esse der Gläu­bi­ger zu wal­ten und die vor­han­dene Insol­venz­masse gleich­mä­ßig auf sie ver­tei­len soll, wer­den hier die Prio­ri­tä­ten deut­lich gelegt: 99% der Ver­bind­lich­kei­ten sind fäl­lig bei Com­merz­bank, Euro­wings, Lea­sing-Gesell­schaf­ten, Lie­fe­ran­ten, Dienst­leis­tern und Ver­mie­tern und der Bun­des­agen­tur für Arbeit. Den Rech­ten der Flug­rei­sen­den und denen der ehe­ma­li­gen Mit­ar­bei­tern kommt eine eher unter­ge­ord­nete Rolle zu Gute. Im öffent­li­chen Dis­kurs hin­ge­gen wird meist davon aus­ge­gan­gen, dass die größ­ten Gläu­bi­ger Ticket­käu­fer sein.

Anfang des Jah­res wurde von unge­si­cher­ten Gesamt­for­de­run­gen in Höhe von 760 Mil­lio­nen berich­tet, die einem ver­wert­ba­ren Ver­mö­gen von 88 Mil­lio­nen gegen­über ste­hen. Auf die Kun­den ent­fal­len ins­ge­samt ledig­lich 30 Mil­lio­nen, auf die Mit­ar­bei­ter ca. 10 Mil­lio­nen, von denen in bei­den Fäl­len knapp die Hälfte als unge­si­chert gilt. Auch die übri­gen 84 Mil­lio­nen, wel­che noch anhän­gend dem 150 Mil­lio­nen Euro Kre­dit der Bun­des­re­gie­rung sind, sind unge­si­chert. Durch den Ver­kauf von Unter­neh­mens­tei­len (ohne Niki) wur­den ledig­lich 67 Mil­lio­nen in die Kasse gespült.

16. August 2018 – Kre­dit wirk­lich notwendig?

Kri­ti­ker äußern, dass die Ver­gabe des Kre­dits mehr ein poli­ti­sches Manö­ver als eine „Ret­tungs­ak­tion der gestran­de­ten Urlau­ber“ sei. Mit den noch vor­han­de­nen Bar­mit­teln von 80 Mil­lion Euro hätte Air Ber­lin die Pas­sa­giere größ­ten­teils wie­der nach Deutsch­land flie­gen kön­nen. Dies soll in Krei­sen der Bun­des­re­gie­rung aber als zu ris­kant im Bezug auf die anste­hende Bun­des­tags­wahl bewer­tet wor­den sein, da nicht sicher davon aus­zu­ge­hen war, dass so alle geprell­ten Kun­den pünkt­lich und frei von nega­ti­ven Emo­tio­nen gegen­über Air Ber­lin und der Poli­tik knapp einen Monat spä­ter an der Wahl­urne ste­hen würden.

Flö­ther hierzu: „Mil­lio­nen von Urlaubs­rei­sen­den über­all auf der Welt wären gestran­det, fest geses­sen. Man hätte die Mit­ar­bei­ter ent­las­sen müs­sen, es wäre ein abso­lu­tes Chaos ent­stan­den. Inso­fern hatte der Kre­dit die Fort­füh­rung des Unter­neh­mens, das Wei­ter­flie­gen, ermög­licht. Das hat, glaube ich, allen Betei­lig­ten, nicht zuletzt den Gläu­bi­gern und den Kun­den, den Rei­sen­den geholfen.“

30. Okto­ber 2018 – Wer ist Schuld?

Die Gründe dafür, dass Air Ber­lin letz­ten Endes in die Insol­venz gehen musste, hat viel mit Miss­ma­nage­ment und ande­ren inter­nen Fak­to­ren zu tun. Auch nach 10 Jah­ren in den roten Zah­len gelang es dem Manage­ment nicht, die Air­line pro­fi­ta­bel zu gestal­ten. Doch es gibt sicher auch externe Ereig­nisse und Gege­ben­hei­ten, die der roten Air­line gescha­det haben.

Eines davon ist die Ver­zö­ge­rung der Fer­tig­stel­lung des BER, die nicht nur für die Flug­gäste Ber­lin und Bran­den­burgs ein Hin­der­nis da stellt. Ursprüng­lich im Juni 2012 sollte der Flug­ha­fen eröff­net wer­den. Air Ber­lin ver­kaufte bereits Tickets, hatte Slots bestellt und große Wer­be­kam­pa­gnen zur Eröff­nung des neuen Flug­dreh­kreu­zes gefah­ren. Dass letzt­lich doch nicht eröff­net wer­den konnte, war finan­zi­ell gese­hen ein Dis­as­ter.

So wur­den die Pläne über den Hau­fen gewor­fen und Air Ber­lin war gezwun­gen, die Hei­mat­ba­sis wei­ter­hin in Tegel zu las­sen. Ins­be­son­dere in den letz­ten Jah­ren ist die Aus­las­tung von Tegel (TXL) ste­tig gestie­gen und stellte Air Ber­lin vor immer grö­ßere Her­aus­for­de­run­gen: Pas­sa­giere brau­chen lange zum Umstei­gen, der Weg von Ter­mi­nal A zu Ter­mi­nal C mit noch­ma­li­gen Secu­rity-Check bringt für die Flug­rei­sen­den meis­tens logis­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Auch der Gepäck­trans­fer berei­tete immer grö­ßere Pro­bleme, über­durch­schnitt­lich viele Kof­fer gin­gen ver­lo­ren oder schaff­ten es nicht in die Anschlussflugzeuge.

14. Dezem­ber 2018 – Klage gegen Eti­had eingereicht

Die Gläu­bi­ger, ver­tre­ten durch Insol­venz­ver­wal­ter Flö­ther, haben Klage gegen Eti­had beim Land­ge­richt Ber­lin ein­ge­reicht. Die ara­bi­sche Air­line gab im April 2017 eine soge­nannte Harte Patro­nats­er­klä­rung ab. Mit ihr ver­si­chert der Erklä­rende, der soge­nannte Patron, die Kre­dit­wür­dig­keit sei­nes Toch­ter­un­ter­neh­mens, die­ses pro­fi­tiert so durch eine gestei­gerte Boni­tät. Die Erklä­rung wurde für 18 Monte aus­ge­stellt. Als die natio­nale Flug­li­nie der Ver­ei­nig­ten Ara­bi­schen Emi­rate diese nun knapp 5 Monate spä­ter zurück zog, musste Air Ber­lin Insol­venz anmelden.

Bei der Klage geht es um ein Volu­men von 500 Mil­lio­nen Euro, das Gericht hat den Streit­wert auf 2 Mrd. Euro fest­ge­legt. Die Abwei­chun­gen kom­men daher zustande, da noch etli­che For­de­run­gen der Gläu­bi­ger nicht geprüft sind und dies wahr­schein­lich auch noch einige Zeit in Anspruch neh­men wird. Ursprüng­lich gab der Gläu­bi­ger­aus­schuss schon im Früh­jahr grü­nes Licht für die Klage, es wurde noch ein Pro­zess­fi­nan­zie­rer gesucht. Die­ser wurde nun gefun­den, eine Ver­gü­tung nach erfolg­rei­chem Pro­zess von bis zu 30% des tat­säch­lich erziel­ten Ergeb­nis­ses ist vor­ge­se­hen. Bei Abwei­sung der Klage trägt der Finan­zie­rer die gesam­ten Kos­ten des Ver­fah­rens: die Gerichts­kos­ten, die Kos­ten des geg­ne­ri­schen Anwalts, die Kos­ten des eige­nen Anwalts sowie sämt­li­che Zeu­gen- und Sachverständigenkosten.

Flö­ther bezeich­net die Ansprü­che gegen Eti­had in der Süd­deut­schen Zei­tung als „poten­zi­ell wich­tigste Ver­mö­gens­werte“ im Insol­venz­ver­fah­ren. Ohne diese wür­den die meis­ten Gläu­bi­ger wohl leer ausgehen.

2019

23. Januar 2019 – Eti­had will in Lon­don Ver­klagt werden

Eti­had Air­ways wehrt sich dage­gen, dass von Flö­ther ange­strebte Ver­fah­ren in Ber­lin durch­zu­füh­ren und möchte es lie­ber nach Lon­don ver­schie­ben. Die Zustän­dig­keit liege laut Eti­had beim bri­ti­schen High Court, da Air Ber­lin in Lon­don for­mell sei­nen Sitz hatte und dort den Haf­tungs­aus­schluss beantragte.

Die Air Ber­lin PLC & Co. Luft­ver­kehrs KG, wie sie kom­plett hieß, war eine hun­dert­pro­zen­tige Toch­ter der bör­sen­no­tier­ten Air Ber­lin PLC (Public Limi­ted Com­pany), also einer Kapi­tal­ge­sell­schaft nach bri­ti­schem Recht. Inner­halb der EU steht es Unter­neh­men frei, ihre Rechts­form zu wählen.
Die ara­bi­sche Flug­ge­sell­schaft hat den­noch keine juris­ti­sche Hand­habe, um den Ort des Ver­fah­rens zu beein­flus­sen und sieht sich einem Ver­fah­ren in Deutsch­land gegenüber.

Flö­ther in einer Pres­se­mit­tei­lung: „Eti­had hat offen­sicht­lich Angst, den Rechts­streit vor deut­schen Gerich­ten zu führen.“

15. Februar 2019 – Gäu­bi­ger­for­de­run­gen über­stei­gen Milliardengrenze

Insol­venz­ver­wal­ter Flö­ther nennt im Ber­li­ner Tages­spie­gel neue Zah­len. Er geht davon aus, dass die Gesamt­summe der For­de­run­gen die 1 Mil­li­arde über­stei­gen wird. Ins­ge­samt haben über 1,2 Mil­lio­nen Gläu­bi­ger Ansprü­che eingereicht.

Er stellt in Aus­sicht, den Mas­se­kre­dit der Bun­des­re­gie­rung voll­stän­dig zurück­zu­zah­len – aller­dings ohne Zinsen.

8. März 2019 – Gerecht­fer­tigte Ver­gü­tung für Sach­wal­ter Flöther?

Eine Welle der Empö­rung bricht los, als das Amts­ge­richt Char­lot­ten­burg am 27. Februar bekannt gibt, dem Antrag von Air-Ber­lin-Sach­wal­ter Lucas Flö­ther vom 21. Januar 2019 zu fol­gen: Die Kanz­lei Flö­ther & Wis­sing erhält für den 5‑monatigen Zeit­raum der Arbeit zwi­schen Ein­rei­chung des Insol­venz­an­tra­ges am 15. August 2017 bis Mitte Januar 2018 eine Ver­gü­tung von 22 Mil­lion Euro. Diese Summe wird noch ein­mal deut­lich stei­gen, da Flö­ther nicht mehr als Sach­wal­ter mit redu­zier­ten Ver­gü­tungs­an­sprü­chen auf­tritt, son­dern als Insol­venz­ver­wal­ter. Bis zum Jahr 2028 ist eine geplante Ver­gü­tung für die Kanz­lei von knapp 48 Mil­lion Euro eingeplant.

Kri­tik von ver­schie­de­nen Sei­ten lässt nicht lange auf sich warten. 

Jörg Cezanne, Ver­kehrs­po­li­ti­ker der Lin­ken im Bun­des­tag: „Da etli­che Flug­rei­sende im Insol­venz­ver­fah­ren leer aus­ge­hen wer­den, ist diese Summe nie­man­dem zu vermitteln.“

Die Ver­gü­tung von Herrn Flö­ther liegt auf­grund der Kom­ple­xi­tät des Ver­fah­rens bei 105% über dem Regel­satz. Sie hätte, bei Antrags­stel­lung durch Flö­ther und seine Kanz­lei, bis auf 175% wach­sen können.

Rechts­an­walt Lothar Mül­ler-Gül­de­meis­ter : „In die­sem Fall sind die gigan­ti­schen Auf­schläge aber so gro­tesk hoch und skan­da­lös, dass es nicht so ein­fach hätte geneh­migt wer­den dürfen.“

Inzwi­schen haben Gläu­bi­ger Beschwerde gegen die Höhe des Hono­rars eingereicht.

Aus­gang für die Beteiligten

Das Drama um Air Ber­lin scheint kein Ende zu neh­men und ist auch knapp zwei Jahre nach der Insol­venz ein prä­sen­tes Thema. Wie steht es nun um die Prot­ago­nis­ten, wel­che direkt oder indi­rekt an der Insol­venz betei­ligt oder sogar invol­viert waren und was machen diese heute?

Joa­chim Hunold

Im Jahr 1991 grün­dete der heute 69-jäh­rige Unter­neh­mer Joa­chim Hunold die Air Ber­lin GmbH & Co. Luft­ver­kehrs-KG, die aus der ame­ri­ka­ni­schen Air Ber­lin Inc. hervorgeht.

Von 2006 an beklei­dete er dort die Rolle des CEO, ehe er sich 2011 auf­grund „schlech­ter Geschäfts­zah­len“ dem Druck der Aktio­näre beugt, aus dem Unter­neh­men zurück­zieht und sei­nen Pos­ten an den ehe­ma­li­gen Bahn­chef Hart­mut Meh­dorn über­gibt. Er soll eine Abfin­dung in Mil­lio­nen­höhe erhal­ten haben. Bis zur Insol­venz Air Ber­lins saß er wei­ter­hin im Ver­wal­tungs­rat des Unter­neh­mens und hielt 2,3 Mil­lio­nen Aktien, bis sein Lebens­werk Air Ber­lin kom­plett aus­ein­an­der fiel.

Heute ist er Indus­trie­part­ner für Logis­tik und Luft­fahrt beim Frank­fur­ter Mit­tel­stands-Finan­zie­rer Ran­tum Capital.

Lucas Flö­ther

Der 45-jäh­rige Insol­venz­ver­wal­ter, Sanie­rungs­experte und Rechts­an­walt ist mitt­ler­weile wahr­schein­lich jedem, der sich ein wenig mit der Causa Air Ber­lin beschäf­tigt hat, kein Frem­der mehr.

Mit sei­ner Kanz­lei „Flö­ther & Wis­sing“ betreute er die Insol­venz erst als Sach­wal­ter, fol­gend als Insol­venz­ver­wal­ter. Er zählt zu den ein­fluss­reichs­ten Insol­venz­an­wäl­ten in Deutsch­land. Er betreute u.a. schon die Insol­venz des Inter­net-Rie­sen Unis­ter, ehe er sich mit dem Fall Air Ber­lin beschäf­ti­gen musste.

Eine stär­kere beruf­li­che Repu­ta­tion dürfte er wohl für einen Insol­venz­ver­wal­ter nicht geben, als dass er die Insol­venz der viel­leicht bekann­tes­ten deut­schen Flug­ge­sell­schaft abge­wi­ckelt hat. Auch finan­zi­ell gese­hen hat es sich für seine Kanz­lei gelohnt: 46 Mil­lio­nen Hono­rar für ein Man­dat azf den Zei­raum bon elf Jahren.

Ste­fan Pichler

Der 61-jäh­rige deut­sche Air­line- und Tou­ris­mus­ma­na­ger Ste­fan Pich­ler brachte große Erfah­run­gen in sei­nem Kern­ge­biet mit, ehe er 2015 den Vor­sitz bei Air Ber­lin antrat. Zu der Zeit schrieb die Air­line schon tief­rote Zah­len. Pich­ler legte ein Sanie­rungs­kon­zept vor, wel­ches von den Gesell­schaf­tern größ­ten­teils abge­lehnt wurde und nur teil­weise umge­setzt wer­den konnte. So ver­ließ er das Unter­neh­men im Jahr 2017 wie­der und trat eine Stelle als Pre­si­dent & CEO von Royal Jor­da­nien an, um das Unter­neh­men zu sanie­ren. Pich­ler gilt in Fach­krei­sen als Sanie­rer, er ret­tete schon meh­rere inter­na­tio­nale Flug­ge­sell­schaf­ten vor der Insol­venz, bei­spiel­weise Fiji Airways.

Tho­mas Winkelmann

Nach­dem der ehe­ma­lige CEO von Air Ber­lin gegen Ver­zicht auf einen Teil sei­nes zuge­si­cher­ten Gehalts früh­zei­tig aus dem dem Unter­neh­men aus­schei­det, nimmt er schnell einen Sitz im Bei­rat der Ber­li­ner Logis­tik­gruppe Zeit­fracht an. Außer­dem sitzt er im seit 2015 im Auf­sichts­rat der US-Air­line West­jet. Am wahr­schein­lichs­ten ist, dass er in den nächs­ten Jah­ren zum wie­der­hol­ten Male eine Stelle im Manage­ment einer Luft­hansa-Toch­ter antritt oder in einer ande­ren Posi­tion der Luft­fahrt­bran­che in Deutsch­land erhal­ten bleibt.

James Hogan

Der aus­tra­li­sche Geschäfts­mann James Hogan, bis dato neun Jahre bei Eti­had als CEO beschäf­tigt, schei­det eben­falls Mitte 2017 aus dem Unter­neh­men aus. Er grün­det anschlie­ßend die Knight­hood Capi­tal Part­ners AG. Eine Hol­ding, die sich auf das Lea­sen von Flug­zeu­gen spe­zia­li­siert hat. Sie hat Sitze in der Schweiz, in Abu Dubai und auf Malta. Mit im Gepäck hat er den ehe­ma­li­gen Eti­had-Finanz­chef und sei­nen engs­ten Ver­trau­ten, James Rig­ney, der zeit­gleich mit Hogan den Hut bei der ara­bi­schen Flug­li­nie neh­men musste. Auch Ex-Air-Ber­lin-Anwalt Dirk Schma­len­bach ist mit an Bord.

Ulf Hütt­meyer

2006 holt Air-Ber­lin-Grün­der Joa­chim den heute 44-jäh­ri­gen von der Com­merz­bank zu Air Ber­lin und ernennt ihn zum Vor­stand im Bereich Finan­zen. Hütt­meyer ist zur dama­li­gen Zeit maß­geb­lich am Zustan­de­kom­men des Deals mit Eti­had betei­ligt, der die Ber­li­ner Air­line vor der Insol­venz bewahrt. Gut neun Jahre spä­ter ver­lässt er die Kon­zern­zen­trale in Ber­lin-Char­lot­ten­burg und wech­selt zur Mut­ter­ge­sell­schaft nach Abu Dhabi. Er hin­ter­lässt Air Ber­lin in einem deso­la­ten finan­zi­el­len Zustand. Nach zwei Jah­ren am Ara­bi­schen Golf im April 2017 schei­det er aus dem Unter­neh­men aus und tritt zeit­nah der von sei­nem Ex-CEO James Hogan gegrün­de­ten Firma bei.

Niki Lauda

Niki Lauda geht als Gewin­ner aus der Causa Air Ber­lin her­vor. Erst durch die Ver­le­gung des Insol­venz­ver­fah­rens von Deutsch­land nach Öster­reich konnte er sich die Flug­li­nie NIKI, des­sen Grün­der er eben­falls ist, zurück­kau­fen. Diese ist von nun an unter dem Namen Lau­da­mo­tion GmbH unter­wegs, da die Namens­rechte nicht Teil des Deals waren.

Mit dem Rei­se­kon­zern Tho­mas Cook und der Flug­toch­ter Con­dor wollte er den Flug­be­trieb schnellst­mög­lich auf­neh­men. Ende 2018 wurde Lau­da­mo­tion zu 100% von der iri­schen Bil­lig­flug­li­nie Ryan­air über­nom­men. Somit schied Lauda als Geschäfts­füh­rer aus. Der 70-jäh­rige Ex-For­mel-1-Pilot ist nach einer Lun­gen­trans­plan­ta­tion Anfang 2019 wie­der gene­sen und bleibt dem Unter­neh­men als Vor­sit­zen­der des Gesell­schaf­ter­aus­schus­ses treu.

Cars­ten Spohr

Luft­hansa unter der Füh­rung von Spohr ist der größte Nutz­nie­ßer der Insol­venz von Air Ber­lin. Nicht nur, dass ein unlieb­sa­mer Kon­kur­rent weni­ger auf dem inner­deut­schen Stre­cken­netz ver­tre­ten ist, so konn­ten ehe­ma­lige Slots und Lan­de­rechte ohne grö­ßere Pro­bleme über­nom­men wer­den und somit die Vor­macht­stel­lung als füh­rende deut­sche Flug­ge­sell­schaft aus­ge­baut wer­den. Durch geschickte per­so­nal­po­li­ti­sche Schach­züge wie dem Wech­sel von Tho­mas Win­kel­mann zur Air Ber­lin sicherte sich Cars­ten Spohr schon im Vor­hin­ein die „Pole-Posi­tion“ im Kampf um Teile der nun insol­ven­ten Flug­li­nie. Die Expan­sion von Luft­hansa geht somit unver­än­dert wei­ter, wäh­rend der 52-jäh­rige Luft­hansa-CEO Spohr seine Macht intern wei­ter aus­bauen konnte.

Die Mit­ar­bei­ter

Die ehe­ma­li­gen Mit­ar­bei­ter von Air Ber­lin und deren Toch­ter­fir­men sind, wie die Kun­den, die größ­ten Ver­lie­rer. Auch wenn einige mitt­ler­weile eine neue Stelle haben, müs­sen sie starke Gehalts­ein­bu­ßen und ver­schärfte Arbeits­zei­ten in Kauf neh­men. Außer­dem bli­cken sie auf­grund von befris­te­ten Arbeits­ver­trä­gen teil­weise in eine unge­wisse beruf­li­che Zukunft.

Eti­had

Die ara­bi­sche Air­line machte im Jahr 2018 einen Ver­lust von knapp 1,2 Mil­li­ar­den Euro, der im Ver­gleich zu 2017 mit 1,5 Mil­li­ar­den Euro Minus nur wenig gerin­ger ausfällt.

Nach dem Ende von James Hogan als CEO bei Eti­had ändert das Unter­neh­men seine Stra­te­gie und stößt Ver­lust­ge­schäfte ab. Die Betei­li­gun­gen Alita­lia und Air Ber­lin gehen nach Ein­stel­lung von finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung somit insol­vent. Dazu blickt die Flug­li­nie vom Golf einer mil­li­ar­den­schwe­ren Klage von Air Ber­lin Insol­venz­ver­wal­ter Lucas Flö­ther ent­ge­gen. Zusätz­lich zu der Mil­li­arde Euro, die Eti­had in Air Ber­lin schon ver­senkt hat, könnte das Gerichts­ver­fah­ren Eti­had Air­ways am Ende noch­mal knapp 2 Mil­li­ar­den Euro kos­ten. Rund 5% der Mit­ar­bei­ter wur­den ent­las­sen, dazu sank auch die Anzahl der Flug­gäste kontinuierlich.

Fazit

Bei der „ver­rück­tes­ten Insol­venz aller Zei­ten“ blei­ben zum heu­ti­gen Stand viele Fra­gen offen.

  1. Warum eine Insol­venz in Eigenverwaltung?
  2. Was wurde in Abu Dhabi besprochen?
  3. Was geschah mit dem Kre­dit der KfW?
  4. Miss­brauch des Insol­venz­rechts durch die Lufthansa?

1. Als bekannt wird, dass Air Ber­lin im August 2017 nicht mehr zah­lungs­fä­hig ist, reicht die Air­line einen Antrag auf Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung beim Amts­ge­richt Char­lot­ten­burg ein. Trotz Ver­bind­lich­kei­ten von 1,2 Mil­li­ar­den Euro und weni­gen vor­han­de­nen Ver­mö­gens­wer­ten wird die­ser Form der Abwick­lung statt­ge­ge­ben. Dies ver­wun­dert, da eine Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung die Erhal­tung und Sanie­rung des Unter­neh­mens zum Ziel hat.

Lucas Flö­ther wird zum vor­läu­fi­gen Sach­wal­ter ernannt. Am 1. Novem­ber 2017 kommt es zur offi­zi­el­len Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens, Flö­ther nimmt seine Auf­gabe als Insol­venz­ver­wal­ter nun kom­plett wahr.

2. Im Mai 2017 trifft Bun­des­kanz­le­rin Mer­kel zu einem Staats­be­such in Abu Dhabi ein. Teil ihrer Dele­ga­tion ist Luft­hansa-Chef Cars­ten Spohr.

Offi­zi­ell geht es bei der Zusam­men­kunft mit den Ara­bern auch um die Über­nahme von Air-Ber­lin-Antei­len, da Eti­had sei­nen ver­lust­brin­gen­den Teil gerne los­wer­den möchte. Die Ver­mu­tung liegt nahe, dass das Ende von Air Ber­lin schon bespro­chen wurde und was mit den inter­es­san­ten Ver­mö­gens­ge­gen­stä­nen pas­siert: Flug­zeuge, Slots und Lan­de­rechte. Der Kre­dit der KfW-Bank half bei Siche­rung erheblich.

3. Der 150-Mil­lion-Euro-Kre­dit der staat­li­chen KfW Bank hielt den vor­läu­fi­gen Flug­be­trieb nach Bean­tra­gung des Insol­venz­ver­fah­rens auf­recht und sorgte dafür, dass sich im Aus­land befin­dende Urlau­ber plan­mä­ßig nach Deutsch­land zurück keh­ren konn­ten. Außer­dem war nur so der Ver­kauf an Luft­hansa und Easy­jet mög­lich, da sonst ein soge­nann­tes „Groun­ding“ ein­ge­tre­ten wäre Die Bank ließ sich den Kre­dit durch eine soge­nannte „Dring­li­che Siche­rung“ absi­chern. Somit hat sie bei einem Ver­kauf der Air­line die Garan­tie, die gelie­hene Summe plus Zin­sen direkt aus den Erlö­sen des Ver­kau­fes zu beziehen.

4. Der Ver­dacht, dass die Luft­hansa und die Bun­des­re­gie­rung zu einer Insol­venz­ver­schlep­pung bei­getra­gen haben, besteht schon länger.

So soll das 2012 geän­derte Insol­venz­recht als Über­nah­me­instru­ment für die hoch ver­schul­dete Flug­li­nie miss­braucht wor­den sein. Indem Ex-Luft­hansa Win­kel­mann eine Insol­venz in Eigen­ver­wal­tung für sei­nen neuen Arbeit­ge­ber wählte, konnte er nicht nur den Gang in die Insol­venz im Auf­trag sei­nes ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­bers pla­nen, son­dern auch die Zusam­men­set­zung des Gläu­bi­ger­aus­schus­ses beeinflussen.

Der Kre­dit der Bun­des­re­gie­rung half, das Bie­ter­ver­fah­ren um drei Monate zu ver­zö­gern und ermög­lichte es so der Luft­hansa, die Start- und Lan­de­rechte vor Ende des Ver­fah­rens teil­weise kos­ten­los zu übernehmen.

Ein vom Bund ver­spro­che­ner geord­ne­ter Über­gang für Air Ber­lin und die dort Beschäf­tig­ten konnte durch den Kre­dit nicht erreicht werden.


Bild­nach­weis:

Air Ber­lin Gläu­bi­ger­ver­samm­lung © Lorenz Vos­sen / BM über Ber­li­ner Morgenpost

Fragen? Anregungen? Kritik? Schreiben Sie einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier nur Fragen, die sich auf den Text dieser Seite beziehen. Spezifische Anliegen klären Sie bitte im Rahmen meiner anwaltlichen Beratung. Nutzen Sie meine kostenfreie Erstberatung.